Andrea dal Pozzo war ein berühmter italienischer Jesuitenmaler, Architekt, Bühnenbildner und Kunsttheoretiker
Social-Media-Stern

Andrea dal Pozzo war ein berühmter italienischer Jesuitenmaler, Architekt, Bühnenbildner und Kunsttheoretiker

Andrea dal Pozzo war ein berühmter italienischer Jesuitenmaler, Architekt, Bühnenbildner und Kunsttheoretiker des späten 17. Jahrhunderts. Er ist bekannt dafür, die Kunst illusionistischer Wandmalereien des Barock zu erläutern. Pozzo spezialisierte sich auf Quadratura und Di Sotto in Su-Techniken; ein perspektivisches System, bei dem die Fokuslinien von der Ecke ausgehen und sich in der Mitte des Stücks (dem Fluchtpunkt) treffen. Dieses System gab den Gemälden ein dreidimensionales Aussehen. Dieser wunderbare Barockkünstler war verantwortlich für die Deckenfresken in Il Gesu und S. Ignazio, zwei großen Jesuitenkirchen in Rom. Mehrere Maler ahmten seinen Stil in einer Reihe von Jesuitenkirchen in Österreich, Deutschland und Italien nach. Pozzo war ein Verfechter der Gesamtkunst oder der Gesamtkunst. Die meisten seiner Kompositionen basieren auf katholischen und jesuitischen Themen. Er scheint jedoch auch dem Theater verpflichtet zu sein; Viele seiner Gemälde zeigen die religiösen Figuren als Schauspieler, die sich gegen traditionelle Bühnengeräte wie einen Vorhang und einen Prosceniumbogen positionieren. Seine kreativen Ideen zur Kunst sammelte er in der theoretischen Abhandlung „Perspectiva Pictorum et Architechtorum“. Pozzo wird nicht ausführlich untersucht, aber seine Innovationen in Bezug auf die Perspektive haben großen Einfluss auf das moderne Design.

Kindheit & frühes Leben

Pozzo wurde am 30. November 1642 in Trento, Italien, geboren.

Von 1661 bis 1662 war er Novize im Orden der Discalced Carmelites im Convento dell Laste in der Nähe von Trient.

Er studierte Geisteswissenschaften an der örtlichen Jesuit High School.

Pozzo zeigte schon in jungen Jahren künstlerische Neigungen. Im Alter von 17 Jahren schickte ihn sein Vater zur künstlerischen Ausbildung.

Aufzeichnungen zeigen, dass er zunächst bei Palma il Giovane trainierte.

1662 bildete er sich bei einem nicht anerkannten Maler aus der Werkstatt von Andrea Sacchi aus, der ihm die Techniken der römischen Barockkunst beibrachte.

Am 25. Dezember 1665 trat er als Laienbruder dem Jesuitenorden bei.

1668 wurde er der "Casa Professa von San Fidele" in Mailand zugeteilt. Er war verantwortlich für die Dekoration des Festivals zu Ehren von St. Francis Borgia.

Er setzte seine Ausbildung in Genua und Venedig fort, wo er sich vom reichen grafischen Helldunkel der lombardischen Schule inspirieren ließ.

Dekoration der Kirche

1675 entwarf Pozzo die Fresken in der Chiesa del SS. Martiri in Turin und auch die Fresken in der Kirche San Francisco Saverio in Mondovi.

1676 entwarf Pozzo sein erstes großes Fresko in der Kirche San Francis Xavier in Mondovì. Er folgte der Trompe-l'oeil-Technik, die falsche Vergoldungen, bronzefarbene Statuen, marmorierte Säulen und eine Kuppel an einer flachen Decke umfasste.

1678 malte er die Decke der Jesuitenkirche der SS. Martiri in Turin. Diese Fresken wurden später wegen ihrer ruinösen Verhältnisse durch neue Gemälde ersetzt.

1681 wurde Andrea Pozzo vom Generaloberen der Jesuiten, dem Generaloberen der Jesuiten, nach Rom berufen.

Bekannt wurde er durch die Gestaltung der römischen Fresken, die das Leben des heiligen Ignatius in der „Camere di San Ignazio“ (1681-1686) im Korridor darstellen, der die Kirche des Gesù mit den Räumen des Heiligen verband.

Zwischen 1685 und 1694 schuf Andrea Pozzo sein Meisterwerk, die illusorischen Perspektiven in den Fresken der römischen Jesuitenkirche Sant'Ignazio.

1693 veröffentlichte Pozzo seine theoretische Arbeit über Kunst und Architektur, "Perspectiva Pictorium et Architechtorum". Der zweite Band erschien 1698. Die Bände waren Kaiser Leopold I. gewidmet und waren eines der frühesten Handbücher zur Perspektiventechnik.

1695 gewann er den renommierten Auftrag für die Gestaltung eines Altars in der St. Ignatius-Kapelle im linken Querschiff der Gesù-Kirche. Es war eine gemeinsame Anstrengung von über 100 Handwerkern.

1697 baute er in der Kirche Sant'Ignazio in Rom ähnliche Altäre, die Ereignisse aus dem Leben des heiligen Ignatius zeigen.

1681 malte Pozzo auf Wunsch von Cosimo III de 'Medici, Großherzog der Toskana, ein Öl-auf-Leinwand-Selbstporträt. Das Porträt wurde in die herzogliche Sammlung aufgenommen, die jetzt in Florenz aufbewahrt wird.

Zwischen 1701 und 1702 entwarf er die Jesuitenkirchen San Bernardo und Chiesa del Gesù in Montepulciano.

Andrea Pozzo zog 1702 auf Einladung von Leopold I. nach Wien, wo er für den königlichen Hof und andere religiöse Kirchen arbeitete.

1707 malte Pozzo im Wiener Herkules-Saal ein Deckenfresko für Fürst Johann Adam von Liechtenstein. Dieses Architekturgemälde wurde von seinen Zeitgenossen sehr bewundert. Es ist sein wichtigstes überlebendes Werk aus Wien.

Hauptarbeiten

Pozzos akkreditiertes Meisterwerk ist das Deckenfreskengemälde „Allegorie der Missionsarbeit der Jesuiten“ (1685-94) in der Kirche von S. Ignazio in Rom. Das Gemälde feiert die missionarischen Aktivitäten der Jesuiten und ihre Ziele, den römischen Katholizismus auszubauen. Dies war ein Symbol für die hochrömische Barockkunst und kombinierte Architektur und Malerei, um eine atemberaubende Manifestation zu schaffen. Dieses Fresko wurde zu einer beispielhaften Darstellung der katholischen Kunst der Gegenreformation.

Sein zweites Hauptwerk ist das Deckenfresko „Eintritt des Herkules zum Olymp“ in der Herkuleshalle des liechtensteinischen Gartenpalastes. Dieses illusionistische Gemälde zeigt olympische Götter, die zu schweben scheinen, eine großartige Leistung in der Perspektive.

Persönliches Leben & Vermächtnis

Pozzo starb 1709 in Wien, bevor er nach Italien zurückkehren konnte, um eine neue Kirche zu entwerfen. Er war zum Zeitpunkt seines Todes 67 Jahre alt.

Er wurde mit öffentlichen Ehren in einer der von ihm in Wien entworfenen Jesuitenkirchen beigesetzt.

Sein Bruder Giuseppe Pozzo war Mönch und Maler. Er ist berühmt für die Gestaltung des Hochaltars der Kirche der „Scalzi“.

Kurzinformation

Geburtstag: 30. November 1642

Staatsangehörigkeit Italienisch

Gestorben im Alter von 66 Jahren

Sonnenzeichen: Schütze

Geboren in: Trient, Grafschaft Tirol, Heiliges Römisches Reich

Berühmt als Maler, Architekt

Familie: Geschwister: Giuseppe Pozzo Gestorben am: 31. August 1709 Todesort: Wien