Anton Webern war ein bekannter österreichischer Komponist und Dirigent. Schauen Sie sich diese Biografie an, um mehr über seine Kindheit zu erfahren.
Musiker

Anton Webern war ein bekannter österreichischer Komponist und Dirigent. Schauen Sie sich diese Biografie an, um mehr über seine Kindheit zu erfahren.

Anton Webern, der bekannte österreichische Komponist und Dirigent, der sowohl für seine atonalen als auch für seine seriellen Werke bekannt war, war eine der Schlüsselfiguren der Zweiten Wiener Schule. Mit fünf Jahren begann er bei seiner Mutter Klavier zu lernen. Mit vierzehn Jahren begann er seine formale Ausbildung in Musik und schrieb seine erste Komposition im Alter von sechzehn Jahren. Nach seinem Abschluss am Gymnasium trat er in das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Wien ein. Gleichzeitig begann er bei Arnold Schönberg Komposition zu studieren und begann seine musikalischen Experimente unter Anleitung seines Meisters. Im Alter von 24 Jahren begann er nach vierjährigem Studium bei Schönberg seine Karriere als Dirigent und Komponist. Leider wurde mit dem Aufstieg der Nazis seine Musik verboten und er verbrachte das letzte Jahrzehnt seines Lebens in finanziellen Zwängen und musikalischer Isolation. Er war kein sehr produktiver Komponist und veröffentlichte zu seinen Lebzeiten nur 31 Werke. Obwohl einige andere Werke später entdeckt wurden, waren sie zahlenmäßig nicht groß. Dennoch hinterließ er mit seinen radikalen Kompositionen einen großen Eindruck, der sowohl seine Zeitgenossen als auch die jüngeren Musikergenerationen beeinflusste.

Kindheit & frühes Leben

Anton Webern wurde am 3. Dezember 1883 in Wien geboren. Bei seiner Geburt Anton Friedrich Wilhelm von Webern genannt, benutzte er nie seinen zweiten Vornamen und gab später "von" auf, um den Reformen der österreichischen Regierung von 1919 zu entsprechen.

Sein Vater, Carl von Webern, war Bergbauingenieur bei der habsburgischen Regierung. Später erreichte er den Rang eines Bergbauchefs, den höchsten Rang in seinem Beruf. Seine Mutter Amelie (geb. Geer) Webern war eine kompetente Pianistin und versierte Sängerin.

Anton wurde als viertes der fünf Kinder seiner Eltern geboren und hatte zwei überlebende Schwestern namens Rosa und Maria. Seine beiden anderen Geschwister, ein Bruder und eine Schwester, starben im Kindesalter.

Anton wuchs in einem musikalischen Umfeld auf und begann seine Ausbildung in Wien, wo die Familie bis 1889 lebte. Auch in Wien begann er seinen Musikunterricht bei seiner Mutter. im Alter von fünf Jahren.

1890 wurde sein Vater nach Graz und weitere vier Jahre später nach Klagenfurt versetzt. In Klagenfurt besuchte Anton das Klagenfurt Humanistisches Gymnasium und studierte traditionelle geisteswissenschaftliche Kurse. Bis dahin muss sein musikalisches Talent zu blühen begonnen haben, denn die Schulaufzeichnungen zeigen, dass er gute Noten in der Musik hat.

Irgendwann während seines Aufenthalts in Klagenfurt begann er, die Werke von Peter Rosegger zu studieren, was ihn stark beeinflusste. Wichtiger für ihn waren die langen Rückzugsorte auf ihrem Familienbesitz, dem Preglhof, einem 500 Hektar großen Anwesen, das von weichen und sanften Bergen nahe der österreichischen Grenze zu Slowenien umgeben ist.

Bis zu seinem 18. Lebensjahr verbrachte er den größten Teil seiner Ferien im Preglhof und genoss die Natur in Begleitung seiner Schwestern und Cousins. Es wurde bald zum Zentrum seiner Heimat, gab ihm ein Gefühl der Zugehörigkeit und hatte großen Einfluss auf seine Kreativität.

Noch während seines Aufenthalts in Klagenfurt begann Anton 1897 seine formale Ausbildung in Musik. Er lernte bei Dr. Edwin Komauer Cello, Klavier, Kontrapunkt und rudimentäre Musiktheorie und erbte kurz darauf die Begeisterung seines Meisters für Wagner, Mahler und Wolf. Dies war auch die Zeit, in der er anfing, Cello im örtlichen Orchester zu spielen.

1899 begann er Musik zu komponieren und schrieb zwei Stücke für Cello und Klavier. In dieser Zeit schrieb er auch mehrere Lieder wie den „Vorfruhling“, notierte sie in Notizbüchern und machte dann Kopien desselben Werks, vermutlich eines für den Pianisten und das andere für den Sänger.

In einem Notizbucheintrag von 1901 finden wir ihn, der vier Lieder als Opus 1 auflistet. Es ist möglich, dass er vorhatte, diese Werke zu veröffentlichen; aber das ist gerade nicht passiert. Aus diesen neun Notizbüchern geht auch hervor, dass er ab 1900 regelmäßig Konzerte besuchte.

An der Universität Wien

Im Jahr 1902 absolvierte Anton Webern das Klagenfurt Humanistisches Gymnasium. Er feierte die Veranstaltung, indem er an den Bayreuther Festspielen teilnahm und Richard Wagners Opern hörte. Sie hinterließen einen tiefen Eindruck in seinem jungen Geist.

Im Herbst 1902 trat er mit Musikwissenschaft und Komposition in das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Wien ein, studierte Musikwissenschaft bei Guido Adler, Harmonie bei Herman Graedener und Kontrapunkt bei Karl Navratil. Die ganze Zeit schrieb er weiter, wenn auch viel langsamer.

1903 nahm er das Tempo auf und schrieb bis 1904 zwölf Lieder. In dieser Zeit erkannte er, dass er einen echten Kompositionslehrer brauchte und dachte daran, bei Hans Pfitzner in Berlin zu studieren. Doch als es nicht zustande kam, entschied er sich für Arnold Schönberg, der gerade nach Wien gezogen war.

Ab Herbst 1904 begann Webern privat bei Arnold Schönberg zu studieren. Kurz bevor er zum Meister kam, schrieb er sein erstes großes Orchester, "Im Sommerwind". Bis dahin hatte er hauptsächlich kurze Lieder für Gesang und Klavier geschrieben. Die wenigen Orchester, die er bis dahin geschaffen hatte, waren sehr klein.

In Schönbergs Klasse lernte Webern Alban Berg kennen und freundete sich anschließend mit ihm an. Unter der Leitung von Schönberg begannen Webern und Berg mit Musik zu experimentieren, was schließlich zur Entwicklung der Atonalität und der „Zweiten Wiener Schule“ führte.

Neben dem Studium bei Schönberg begann Webern mit der Promotion, schrieb seine Dissertation über Heinrich Isaacs „Choralis Constantinus“ und promovierte 1906. Er setzte sein Studium bei Schönberg jedoch bis 1908 fort.

Bis 1908 hatte er eine Reihe bekannter Werke zu seiner Ehre. Unter Schönbergs Anleitung schrieb er fünf Lieder nach den Gedichten von Richard Dehmel, vierzehn Lieder nach Text von Stefan George, mehrere Streichquartiere, das Orchester 'Passacaglia Op 1' (1908) und den Chorkanon 'Entflieht auf steigen Khalten' (1908) ).

Werdegang

1908 begann Anton Webern seine Karriere als Dirigent an einem Theater in Bad Ischi, Österreich. Er war in seinem ersten Projekt nicht sehr erfolgreich, weil er Routinen hasste, eine Voraussetzung für die Theaterarbeit, und es vorzog, sich auf freie kreative Arbeit zu konzentrieren.

Von Ischi zog er zunächst nach Teplitz (Teplice) und dann nach Danzig (Danzig) und schließlich nach Stettin (Stettin), wo er an Theatern dirigierte, bis er 1915 in die österreichische Armee eintrat. Obwohl er sich währenddessen nicht als Dirigent profilierte In dieser Zeit begann er als Komponist zu blühen.

Einige seiner bemerkenswertesten Kompositionen dieser Zeit waren "Fünf Sätze für Streichquartett" (1909), "Sechs Stücke für Orchester" (1909), "Vier Stücke für Violine und Klavier" (1910), "Zwei Lieder, Opus 8". (1910), "Sechs Bagatellen für Streichquartett" (1911–13), "Fünf Stücke für Orchester" (1911–13) und "Drei kleine Stücke für Cello und Klavier" (1914).

Diese Werke, die zwischen 1909 und Anfang 1914 geschrieben wurden, unterstreichen die wachsende Tendenz, sich in höchster Intensität auf engstem Raum zusammenzudrücken. "Die Cellosonate", die Ende 1914 geschrieben wurde, zeigt jedoch, dass er langsam zu einer erweiterten Form zurückkehrte.

1915 trat Webern der österreichischen Armee bei; wurde aber Ende 1916 wegen seines schlechten Sehvermögens entlassen. 1917 zog er nach Prag, wo er eine Anstellung als Dirigent am Deutschen Theater fand und dort blieb, bis er 1918 nach Wien zurückkehrte.

Die Zeit war für Webern gleichermaßen produktiv gewesen, als er „Vier Lieder, Opus 12“ (1915–17) und „Opus 13“ (1914–18) komponierte. 1917 begann er auch an seinen "Six Songs", "Five Scared Songs" zu arbeiten. Die Fertigstellung würde jedoch noch einige Jahre dauern.

Nach seiner Rückkehr nach Wien ließ er sich in Mödling nieder, einer kleinen Stadt im Südwesten der Stadt. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, begann er nun, Privatstudenten aufzunehmen. Ebenfalls von 1908 bis 1922 betreute er die Programme der Schönbergschen Organisation Verein für Musikalische Privataufführungen.

Ab 1921 nahm er verschiedene Aufgaben auf und arbeitete als Dirigent am Schubertbund und am Mödling-Männerchor. Von 1922 bis 1934 leitete er auch die Wiener Arbeitersinfoniekonzerte und von 1923 bis 1934 den Wiener Arbeiterchor

1924 formulierte Schönberg seine 12-Ton-Methode und eröffnete endlose Kompositionsmöglichkeiten. Im selben Jahr oder möglicherweise im Jahr 1925 komponierte Webern mit dieser Technik „Kinderstück“ für Klavier und entwickelte es in seinen zukünftigen Werken zu seinem vollsten Potenzial.

1926 musste Anton Webern vom Mödling-Männerchor zurücktreten, weil er eine jüdische Sängerin, Greta Wilheim, engagiert hatte. Im folgenden Jahr wurde er Dirigent im österreichischen Rundfunk und hatte diese Position bis 1938 inne. In dieser Zeit begann er auch internationale Tourneen zu unternehmen und besuchte Deutschland, die Schweiz und Spanien.

Er schuf weiterhin Musik und schrieb 1927 "Streichtrio", 1928 "Symphonie" und 1930 "Quartett für Violine, Klarinette, Tenorsaxophon und Klavier". Ab 1929 unternahm er mehrere Reisen nach England und wurde Gast Dirigent beim BBC Symphony Orchestra

Trotz seiner Auslandsreisen blieb Anton Weberns Hauptberufung Komposition, Privatunterricht und Vortrag. In den frühen 1930er Jahren schrieb er eine Reihe berühmter Werke wie "Drei Lieder, Opus 23" (1933–34), "Konzert für 9 Instrumente" (1934), "Drei Lieder, Opus 25" (1934), "Das Augenlicht" '(1935),' Piano Variations '(1935–36) usw.

Nazijahre

1933 wurde Anton Webern fälschlicherweise als jüdischer Komponist im Bayernischen Rundfunk, einem in München ansässigen Privatsender, gebrandmarkt. Kurz darauf verbot die NS-Regierung auch die Aufführung der Musik der „Zweiten Wiener Schule“. Webern war als Dirigent nicht mehr einsetzbar und musste sich für seinen Lebensunterhalt auf Privatunterricht verlassen.

Seine wirtschaftliche Lage verschlechterte sich mit der Annexion Österreichs durch die Nazis im Jahr 1938. Er war nun gezwungen, Klavierarrangements für kleinere Komponisten zu treffen, die bis 1940 kein festes Einkommen hatten. Nach 1941 wurde er Herausgeber und Korrektor der Universal Edition. Trotzdem schuf er weiter Musik.

1935 schrieb er 'Ricercata' aus Johann Sebastian Bachs Musikangebot von 1747. 'Streichquartett' (1937–38), 'Kantate Nr. 1' (1938–39) ',' Variationen Op 30 '(1940)' Kantate Nr. 2 '(1941–43) usw. waren einige seiner berühmten Werke dieser Zeit.

Trotz Schwierigkeiten und musikalischer Isolation behielt Webern immer noch wenige Freunde. Einer von ihnen war der Schweizer Philanthrop Werner Reinhart, der für ihn die Premiere seiner „Variationen für Orchester, op. 30 ’in Winterthur, Schweiz im Jahr 1943. Dies war das letzte große musikalische Ereignis in seiner Karriere.

Hauptarbeiten

Heute ist Anton Webern am besten als Exponent der Atonalität und der Zwölftontechnik in Erinnerung geblieben. Obwohl es von seinem Meister A. Schönberg Webern entdeckt wurde, haben die Innovationen es auf ein höheres Niveau gebracht. Er war auch aktiv an der Schaffung der sogenannten „Zweiten Wiener Schule“ beteiligt.

Auszeichnungen & Erfolge

Anton Webern erhielt zweimal den Wiener Musikpreis; zuerst 1924 und dann 1932.

Persönliches Leben & Vermächtnis

1911 heiratete Anton Webern seine erste Cousine, Wilhelmine Mörtl, die Tochter der Schwester seiner Mutter. Die Ehe konnte jedoch nicht vor 1915 feierlich geschlossen werden, da die Vereinigung der ersten Cousins ​​von der römisch-katholischen Kirche verboten wurde. Das Paar hatte vier Kinder; drei Töchter und ein Sohn namens Peter.

Im Februar 1945 wurde Peter getötet, als der Zug, in dem er fuhr, bei einem Strafangriff bombardiert wurde. Später im selben Jahr, als die russische Armee Wien erobern wollte, flohen Webern und seine Frau nach Mittersill bei Salzburg. Dort lebten bereits seine drei Töchter, Schwiegersöhne und Enkelkinder.

Am Abend des 15. September 1945, fünfundvierzig Minuten vor Inkrafttreten der Ausgangssperre, trat Webern aus seinem Haus in Mittersill, um eine Zigarre zu rauchen, die sein Schwiegersohn überreichte. Als er herauskam, wurde er fälschlicherweise von einem Soldaten der alliierten Streitkräfte erschossen.

Nach seinem Tod wurden seine Werke immer beliebter. Ab Anfang der 1950er Jahre wurden seine Werke sowohl von jüngeren Musikern wie Pierre Boulez und Karlheinz Stockhausen als auch von anerkannten Meistern wie Igor Strawinsky als Eckpfeiler der modernen Musik gefeiert.

Wissenswertes

Pfc. Raymond Norwood Bell aus North Carolina, der Webern versehentlich getötet hatte, wurde später von Reue überwältigt. 1955 starb er an Alkoholismus.

Kurzinformation

Geburtstag 3. Dezember 1883

Staatsangehörigkeit Österreicher

Berühmt: ComposersAustrian Men

Gestorben im Alter von 61 Jahren

Sonnenzeichen: Schütze

Geboren in: Wien, Österreich

Berühmt als Musik Komponist

Familie: Ehepartner / Ex-: Wilhelmine Mörtl Vater: Carl von Webern Mutter: Amelie Geer Kinder: Amalie Webern Gestorben am: 15. September 1945 Todesort: Mittersill Stadt: Wien, Österreich Weitere Fakten Ausbildung: Klagenfurt Humanistisches Gymnasium (1902), PhD Musikwissenschaft, Universität Wien (1906)