Arthur Kornberg war ein amerikanischer Biochemiker, der Anfang des 20. Jahrhunderts in New York City geboren wurde. Seine Eltern, die um die Jahrhundertwende aus dem österreichischen Galizien in die USA kamen, waren nicht so wohlhabende Händler. Kornberg begann seine Ausbildung an einer öffentlichen Schule und finanzierte seine College-Ausbildung mit Hilfe von Stipendien. Sein ursprüngliches Ziel war es, Arzt zu werden, aber während seines Medizinstudiums begann er sich für Forschung zu interessieren und begann eine Umfrage, um festzustellen, ob Gelbsucht bei Medizinstudenten häufig war. Das Papier, das ein Jahr nach seinem MD-Abschluss veröffentlicht wurde, erregte die Aufmerksamkeit des Direktors der National Institutes of Health. Auf seine Einladung trat Kornberg dem NIH bei und diente dort elf Jahre; Zwischendurch machte er Pausen, um sein Wissen über Enzyme zu aktualisieren. Später begann er seine Lehrkarriere als Professor an der Washington University, setzte aber seine Forschung fort. Hier konnte er DNA-polymerisierende Enzyme isolieren, die ihm drei Jahre später den Nobelpreis einbrachten. Später wechselte er an die University of Stanford und blieb dort für den Rest seines Lebens. Er war sich auch sozial sehr bewusst und gab relevanten Bewegungen seinen Namen.
Kindheit & frühes Leben
Arthur Kornberg wurde am 3. März 1918 in Brooklyn, New York City geboren. Seine Eltern, Joseph und Lena (geb. Katz) Kornberg, waren jüdische Auswanderer aus dem österreichischen Galizien, das heute zu Polen gehört.
Arthurs Vater, Joseph Kornberg, hatte keine formelle Ausbildung, konnte aber mindestens sechs Sprachen sprechen. In New York betrieb er einen Süßwarenladen, aber später, als seine Gesundheit versagte, eröffnete er einen Baumarkt. Als Arthur neun Jahre alt wurde, half er im Laden.
Arthur war von Anfang an ein außergewöhnlich kluger Schüler und studierte an der Abraham Lincoln High School in Brooklyn. 1933 schloss er sein Studium ab. Nach Erhalt eines Stipendiums schrieb er sich als nächstes für einen vormedizinischen Kurs am City College in New York mit dem Hauptfach Biologie und Chemie ein.
Er erhielt seinen B. Sc. 1937 schloss er sein Medizinstudium an der Universität von Rochester ab und promovierte 1941. Hier begann er, sich für medizinische Forschung zu interessieren.
Kornberg litt an einer erblichen genetischen Erkrankung namens Gilbert-Syndrom und sein Blut enthielt einen etwas höheren Bilirubinspiegel. Es machte ihn anfällig für Gelbsucht. Während seines Studiums an der medizinischen Fakultät begann er, seine Kommilitonen zu befragen, um festzustellen, wie häufig das Syndrom war.
Werdegang
Nach seinem Medizinstudium im Jahr 1941 trat Kornberg für sein Praktikum in das Strong Memorial Hospital in Rochester ein und absolvierte es 1942. Anschließend trat er als Leutnant in die Küstenwache der Vereinigten Staaten ein und diente als Schiffsarzt im Rahmen seines Militärs Bedienung.
1942 veröffentlichte er das Ergebnis seiner oben genannten Umfrage. Mit dem Titel „Das Auftreten von Gelbsucht bei einem ansonsten normalen Medizinstudenten“ erregte es die Aufmerksamkeit von Rolla Dyer, dem Direktor des National Institute of Health, der ihn einlud, sich seinem Forschungsteam im Ernährungslabor anzuschließen.
Kornberg nutzte diese Gelegenheit und trat den National Institutes of Health in Bethesda, Maryland, bei. Hier wurde er der Abteilung Ernährung der Abteilung Physiologie zugeordnet. Seine Aufgabe war es, nach neuen Vitaminen zu suchen, indem er Ratten mit einer speziellen Diät fütterte. Er fand das nicht motivierend.
Stattdessen entwickelte er Interesse an Enzymen. 1946 wurde er in das Labor von Dr. Severo Ochoa an der New York University versetzt, um mehr über Enzymreinigungstechniken zu erfahren. Gleichzeitig nahm er an Sommerkursen an der Columbia University teil, um sein Wissen über organische und physikalische Chemie zu aktualisieren.
1947 wechselte Kornberg an die Washington University School of Medicine in St. Louis. Hier arbeitete er einige Monate mit Carl Ferdinand Cori, bevor er zu NIH nach Bethesda zurückkehrte.
Am NIH wurde er beauftragt, die Abteilung für Enzyme und Stoffwechsel der Abteilung Physiologie zu organisieren, was er erfolgreich durchführte. Anschließend wurde er dessen medizinischer Direktor und diente in dieser Funktion bis 1953.
Während dieser Zeit konzentrierte sich Kornberg hauptsächlich auf das Verständnis, wie Adenosintriphosphat, ein in Zellen als Coenzym verwendetes Nucleosidtriphosphat, aus Nicotinamidadenindinukleotid und Nicotinamidadenindinukleotidphosphat hergestellt wurde. Diese Arbeit legte den Grundstein für seine spätere Erforschung der DNA.
1953 wechselte er als Professor und Leiter der Abteilung für Mikrobiologie an die Washington University in St. Louis und blieb dort bis 1959. Hier arbeitete er weiter an den Enzymen, die für die Erzeugung von DNA als notwendig erachtet wurden.
Schließlich konnte er 1956 das DNA-Polymerisationsenzym isolieren, das später als DNA-Polymerase I bekannt wurde. Übrigens war es die erste bekannte Polymerase. Die Entdeckung brachte ihm drei Jahre später den Nobelpreis ein.
1959 wechselte Kornberg als Professor und Executive Head des Department of Biochemistry an die University of Stanford und blieb dort für den Rest seines Berufslebens. Hier ergriff er die Initiative zum Aufbau einer Abteilung für Genetik, hauptsächlich um einen weiteren Nobelpreisträger, Joshua Lederberg, aufzunehmen.
In Stanford setzte Kornberg seine Forschungen zur DNA-Biosynthese fort. In diesem Projekt arbeitete er eng mit Mehran Goulian zusammen. Nach Jahren anstrengender Forschung gaben sie am 14. Dezember 1967 endlich ihren Erfolg bekannt.
Neben seiner Arbeit zur DNA-Synthese versuchte Kornberg auch herauszufinden, wie Sporen DNA speichern und neue Zellen erzeugen. Obwohl er nur begrenzten Erfolg hatte, gab er dieses Projekt schließlich auf.
Kornberg zog sich 1988 offiziell von seinem Posten zurück. Er hatte jedoch nie aufgehört zu arbeiten und unterhielt bis zu seinem Tod ein aktives Forschungslabor an der Universität von Stanford.
Ab 1991 konzentrierte sich Kornberg auf den Metabolismus von anorganischem Polyphosphat, das zu dieser Zeit als „molekulares Fossil“ galt. Schließlich fand er eine Vielzahl von bedeutenden Funktionen dafür. Zum Beispiel stellte er fest, dass es auf Belastungen und Stringenzen reagiert; verursacht Motilität und Virulenz bei einigen der wichtigsten Krankheitserreger.
Neben seiner Forschungsarbeit verfolgte Kornberg mit gleichem Enthusiasmus eine Lehrkarriere. Viele seiner Studenten wurden später international bekannte Wissenschaftler und erhielten etablierte Auszeichnungen.
Er veröffentlichte auch mehrere Artikel. Zu seinen Büchern gehören „Enzymatische Synthese von DNA (1961); DNA Synthesis (1974); "DNA Replication" (1980); "Aus Liebe zu Enzymen: Die Odyssee eines Biochemikers" (1989); DNA-Replikation (2. Auflage) mit Tania A. Baker (1992) und "The Golden Helix: Inside Biotech Ventures" (2002).
Hauptarbeiten
Kornberg ist am besten für seine Arbeiten zur Desoxyribonukleinsäure (DNA) -Polymerase bekannt. 1956 identifizierte er die DNA-Polymerase I (oder Pol I) im Darmbakterium E coli und erkannte sie als essentielles Enzym für die Replikation, Reparatur und Umlagerung von DNA.
Er zeigte auch, wie ein einzelner DNA-Strang neue Nukleotidstränge bildete und bewies, dass DNA eine Doppelhelixstruktur aufweist, wie von früheren Wissenschaftlern theoretisiert. Diese Entdeckung trug dazu bei, eine Revolution in der Biotechnologie einzuleiten, die weitreichende Konsequenzen hatte.
Die Synthese künstlicher DNA, die gleichzeitig biologisch aktiv war, war ein weiteres Hauptprojekt von Kornberg. Die Arbeit half nicht nur bei zukünftigen Studien der Genetik, sondern auch bei der Heilung von Erbkrankheiten und der Bekämpfung von Virusinfektionen.
Auszeichnung & Erfolge
1959 erhielt Kornberg den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine „Entdeckung der Mechanismen bei der biologischen Synthese von Ribonukleinsäure und Desoxyribonukleinsäure“. Er teilte den Preis mit Dr. Severo Ochoa, der am selben Thema gearbeitet hatte New York University College of Medicine.
Zuvor hatte Kornberg 1951 von der American Chemical Society den Paul-Lewis-Preis für Enzymchemie erhalten.
1968 erhielt er den Scientific Achievement Award der American Medical Association, den Lucy Wortham James Award der Society of Medical Oncology und den Borden Award in den medizinischen Wissenschaften der Association of American Medical Colleges.
Darüber hinaus erhielt er 1979 die National Medal of Science, 1995 den Cosmos Club Award und 1995 den Gairdner Foundation Award.
Er wurde auch zum Fellow der Royal Society gewählt. Darüber hinaus war er Mitglied der National Academy of Sciences und der American Philosophical Society. Er erhielt unzählige Ehrentitel von vielen etablierten Institutionen.
Persönliches Leben & Vermächtnis
Am 21. November 1943 heiratete Kornberg Sylvy Ruth Levy. Sie war auch eine bekannte Biochemikerin und arbeitete eng mit ihm bei der Entdeckung der DNA-Polymerase I zusammen. Leider erhielt sie keine Anerkennung für ihren Beitrag. Sie starb 1986, überlebte von Kornberg und ihren drei Söhnen.
Ihr ältester Sohn, Roger David Kornberg, ist Professor für Strukturbiologie an der Universität von Stanford und Nobelpreisträger. 2006 erhielt er den Nobelpreis für die Entdeckung, wie genetische Informationen aus DNA auf RNA kopiert werden.
Ihr zweiter Sohn, Thomas B. Kornberg, ist Professor an der University of California in San Francisco und bekannt für seine Entdeckung der DNA-Polymerase II und III (1970). Ihr jüngster Sohn, Kenneth Andrew Kornberg, ist ein Architekt, der sich auf die Gestaltung von Laboratorien für Biomedizin und Biotechnologie spezialisiert hat.
Zwei Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau knüpfte Kornberg zum zweiten Mal den Bund fürs Leben und heiratete 1988 Charlene Walsh Levering, die ihn 1995 ebenfalls verstarb. Im Dezember 1998 heiratete er Carolyn Frey Dixon. Sie blieben bis zu seinem Tod im Jahr 2007 verheiratet.
Kornberg starb am 26. Oktober 2007 in Stanford an Atemstillstand. Er wurde von seiner dritten Frau Carolyn und drei Söhnen überlebt.
Viele seiner Kinder (seine Studenten und Postdoktoranden) und Enkelkinder (ihre Studenten) erwiesen sich als Intellektuelle. Zusammen werden sie als "Kornberg's School of Biochemistry" bezeichnet.
Kurzinformation
Geburtstag 3. März 1918
Staatsangehörigkeit Amerikaner
Gestorben im Alter von 89 Jahren
Sonnenzeichen: Fische
Geboren in: New York City, USA
Berühmt als Biochemiker
Familie: Ehepartner / Ex-: Carolyn Frey Dixon (1998–2007; sein Tod), Charlene Walsh Levering (1988–1995; ihr Tod), Sylvy Ruth Levy (1943–1986; ihr Tod; 3 Kinder) Vater: Joseph Mutter: Lena (geb. Katz) Kornberg Gestorben am: 26. Oktober 2007 Todesort: Stanford, USA Stadt: New York City US-Bundesstaat: New Yorkers Weitere Fakten: Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1959 Fellow der Royal Society Paul-Lewis Auszeichnung in Enzymchemie 1951 National Medal of Science 1979 Gairdner Foundation Award 1995