Bengt I. Samuelsson ist ein schwedischer Biochemiker, der zusammen mit Sune K. Bergström und John R. Vane 1982 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin „für Entdeckungen in Bezug auf Prostaglandine und verwandte biologisch aktive Substanzen“ erhielt. Während seines Medizinstudiums an der Universität von Lund lernte Samuelsson seinen Mentor Sune K. Bergström kennen, der zu dieser Zeit an derselben Universität an Prostaglandinen arbeitete. Obwohl Samuelsson ursprünglich am Cholesterinstoffwechsel arbeiten wollte, änderte er bald seine Meinung und trat Bergströms Team bei. Später folgte er Sein Mentor am Karolinska-Institut in Stockholm und dort setzte er sowohl sein Medizinstudium als auch seine Abschlussarbeit fort. Nach Abschluss seines Studiums trat er seiner Alma Mater als Assistenzprofessor für Medizinische Chemie bei und setzte seine Forschungsarbeit bei Bergström fort. Nach Jahren sorgfältiger Arbeit Samuelson konnte die molekulare Struktur von Prostaglandinen beschreiben und auch zeigen, dass die Verbindung von Arachidoni abgeleitet ist Später begann er sich auf die Transformationsprodukte der Arachidonsäure zu konzentrieren, was wiederum zur Identifizierung von Endoperoxiden, Thromboxanen und Leukotrienen führte. Er zeigte auch, wie sich diese Säure mit Sauerstoff zu Prostaglandinen verbindet. In einem Symposium im Jahr 2014 wurde er von Wissenschaftlern aus aller Welt als Gründer des Forschungsbereichs Lipid Mediators gefeiert.
Kindheit & frühe Jahre
Bengt Ingemar Samuelsson wurde am 21. Mai 1934 in Halmstad im Südwesten Schwedens als Sohn von Anders Samuelsson und Kristina Nilsson Samuelsson geboren. Er war das einzige Kind seiner Eltern.
Bengt hatte seine frühe Ausbildung an örtlichen öffentlichen Schulen. Später trat er in die Universität von Lund ein, um Medizin zu studieren. Beim Erwerb seines B.S. Nach seinem Abschluss in Biologie beschloss er, den Cholesterinstoffwechsel und seine Reaktionsmechanismen für seine Abschlussarbeit aufzunehmen. Stattdessen wurde er von Sune Bergström aufgenommen, der zu dieser Zeit Professor für physiologische Chemie an der Universität Lund war und an Prostaglandinen arbeitete.
An der Universität Lund versammelte Bergström ein Team von Doktoranden und begann seine Arbeit an Prostaglandinen. Samuelsson war einer von ihnen. Bis 1957 isolierte das Team unter Verwendung von Gegenstromfraktionierungen und Partitionschromatographie zwei Prostaglandinverbindungen, E1 und F1.
Ein Jahr später, 1958, trat Bergström als Professor für Chemie in das Karolinska-Institut in Stockholm ein und verlegte sein gesamtes Forschungsteam mit. Samuelsson ging auch mit ihm.
In Karolinska setzten sie ihre Forschungen zu Prostaglandin fort. Gleichzeitig mit seinem Abschluss in Biochemie setzte Samuelsson sein Medizinstudium fort. Schließlich beendete er 1960 seine Dissertation und wurde Dozent für medizinische Chemie. 1961 erhielt er seinen MD-Abschluss am Karolinska-Institut.
Werdegang
1961 wurde Samuelsson zum Assistenzprofessor für Medizinische Chemie am Karolinska-Institut ernannt. Gleichzeitig erhielt er ein einjähriges Forschungsstipendium am Department of Chemistry der Harvard University. Im selben Jahr ging er in die USA und trat als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Harvard University ein.
Nach Abschluss des Stipendiums kehrte Samuelsson 1962 als Assistenzprofessor an das Karolinska-Institut zurück. Hier trat er wieder in Bergströms Team ein und nahm seine Arbeit an Prostaglandinen wieder auf. Später bestimmte er erfolgreich die molekulare Struktur der Verbindung und begann mit deren Synthese.
1964 stellten sie fest, dass Prostaglandine von einer ungesättigten Fettsäure namens Arachidonsäure abgeleitet sind. Später entwickelte Samuelsson ein Verfahren, bei dem Arachidonsäure zunächst mit Sauerstoff zu Endoperoxiden kombiniert wurde, die später in Prostaglandine umgewandelt wurden.
1967 verließ Samuelsson das Karolinska-Institut, um als Professor für Medizinische Chemie am Royal Veterinary College in Stockholm zu studieren. Auch hier setzte er seine Arbeit an Prostaglandinen fort und stellte seine Bedeutung für die Tierzucht und andere veterinärmedizinische Anwendungen fest.
1973 kehrte er als Professor für medizinische und physiologische Chemie an das Karolinska-Institut zurück. Gleichzeitig wurde er Vorsitzender des Fachbereichs Chemie. Ebenfalls 1973 entdeckte er Thromboxan, das für seine Blutgerinnungseigenschaften bekannt ist.
1976 ging er in die USA, um ein Semester an der Harvard University als Gastprofessor für Chemie zu verbringen. Trotz seiner akademischen Verantwortung setzte er seine Forschungsarbeit fort und entdeckte 1978 Leukotriene, die durch Oxidation von Arachidonsäure in Leukozyten hergestellt werden.
Am 1. Juli 1978 wurde Samuelsson Dekan der Medizinischen Fakultät des Karolinska-Instituts und blieb bis zum 30. Juni 1983 im Amt.
Am 1. Juli 1983 wurde er Rektor (Vizekanzler) des Instituts, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung 1995 innehatte.
Seine späteren Arbeiten umfassten das Studium der Chemie, Biologie und Biochemie der drei Verbindungen, die er entdeckt hatte: Endoperoxide, Thromboxane und Leukotriene. Er betonte insbesondere ihren Beitrag zu biologischen Kontrollsystemen.
In den 1980er und 1990er Jahren legte er besonderen Wert auf die Auswirkungen von Arzneimitteln auf Leukotrienwege und untersuchte neue Wirkstoffe, die möglicherweise die Wirkung von Leukotrienen hemmen können. Diese Forschungen haben einen signifikanten Beitrag zu verschiedenen Erkrankungen wie Thrombose, Entzündung und Allergie geleistet.
Hauptarbeiten
Samuelssons Arbeit über Prostaglandine bleibt sein wichtigster Beitrag zur Physiologie und Medizin. Er war nicht nur der erste, der seine molekulare Struktur beschrieb, sondern er zeigte auch, dass die Verbindung von einer Arachidonsäure abgeleitet ist, die in bestimmten Pflanzenölen und Fleischsorten vorkommt. Später zeigte er, wie sich diese Säure mit Sauerstoff zu Prostaglandinen verbindet.
Auszeichnungen & Erfolge
1982 erhielt Samuelsson für seine „Entdeckungen in Bezug auf Prostaglandine und verwandte biologisch aktive Substanzen“ den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Er teilte den Preis mit seiner Mentorin Sune K. Bergström, die mit ihm am selben Projekt arbeitete, sowie mit John R. Vane, der separat daran gearbeitet hat.
Persönliches Leben & Vermächtnis
Samuelsson lernte seine zukünftige Frau Karin Bergstein während seines Studiums an der Universität Lund kennen. Später heirateten sie und das Paar hat einen Sohn, Bo, und zwei Töchter, Elisabet und Astrid.
Im August 2014 trafen sich Forscher aus aller Welt zu einem dreitägigen Symposium im Karolinska Institutet. In diesem Symposium ehrten sie Professor Samuelsson als Gründer des Forschungsbereichs Lipidmediatoren.
Am 22. April 2015 wurde das Bengt Samuelsson Institut für Biowissenschaften in der chinesischen Stadt Jiangyin eingeweiht. Das Institut konzentriert sich auf die Entwicklung biomedizinischer und pharmazeutischer Projekte.
Kurzinformation
Geburtstag 21. Mai 1934
Staatsangehörigkeit Schwedisch
Sonnenzeichen: Stier
Auch bekannt als: Bengt Ingemar Samuelsson
Geboren in: Halmstad, Schweden
Berühmt als Biochemiker