Bertil Gotthard Ohlin war ein berühmter schwedischer Ökonom. Diese Biografie beschreibt seine Kindheit.
Intellektuellen-Akademiker

Bertil Gotthard Ohlin war ein berühmter schwedischer Ökonom. Diese Biografie beschreibt seine Kindheit.

Bertil Gotthard Ohlin war ein schwedischer Ökonom, der den internationalen Handel revolutioniert haben soll. Ohlin war von grundlegender Bedeutung, um den Weg für neue Reformen zu ebnen, die die Wirtschaft eines Landes durch seinen internationalen und interregionalen Handel ankurbeln sollen. Seine enormen Forschungen und Studien auf diesem Gebiet enthüllten neue Ideologien im Bereich des Handels. Das Grundprinzip, das seine Theorie umriss, war, dass jedes Land Waren exportieren sollte, die einen Faktor verwenden, der in seiner Region reichlich verfügbar ist, und andererseits Waren importieren muss, die einen Faktor verwenden, der in der Region kaum produziert oder gefunden wird. Sein herausragender Beitrag zu „Internationalen Kapitalbewegungen und internationalem Handel“ brachte ihm einen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ein. Als Professor war er sozial veranlagter und interessierte sich aufrichtig für Politik, um Veränderungen zur Verbesserung der Gesellschaft herbeizuführen. Mit einer liberalen Haltung trat er der (liberalen) Volkspartei bei und wurde ihr Führer. Bekannt als liebenswürdiger Gentleman, war er freundlich und attraktiv. Sowohl sein Witz als auch sein Magnetismus beeindruckten viele Ökonomen auf der ganzen Welt.

Kindheit und frühes Leben

Ohlin wurde am 23. April 1899 im schwedischen Klippan in eine Familie der oberen Mittelklasse geboren, wo er mit seinen Eltern und sechs Geschwistern in einem großen Haus lebte.

Sein Vater war Bezirksstaatsanwalt und hatte eine respektable Stellung in der Gesellschaft. Sein Vater gab ihm ein wenig Privatunterricht, bevor er im Alter von sieben Jahren in die Schule kam.

In der Schule zeigte er eine brillante Begabung für Mathematik, die sein Lieblingsfach war. Sein Abitur machte er in Halsingborg viel früher als andere Kinder seines Alters.

Aufgrund seiner Neigung zu Berechnungen und zu seiner großen Freude schlugen seine Eltern vor, sich für einen Abschluss in Mathematik, Statistik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lund einzuschreiben. An der Universität studierte er bei Professor Smil Sommarin und erzielte die höchste Wirtschaftsleistung, als er 1917 die Universität verließ.

Er war stark beeinflusst von einem Artikel, den er in einer Zeitung las, in der ein Buch über „Wirtschaftliche Aspekte des Weltkrieges“ von Eli Heckscher, damals Professor an der Stockholm Business School, rezensiert wurde.

So packte er seine Koffer und marschierte unter Heckschers Anleitung zum Studium, wo er nicht nur viel Wissen erhielt, sondern auch Prinzipien propagierte, die in Zukunft gewinnmaximierende Probleme lösen würden.

Nach zwei Jahren in Stockholm schloss er sein Studium an der Harvard University mit einem M.A. ab. Danach promovierte er 1924 an der Stockholm University.

Lehrkarriere

Er bewarb sich an der Universität Kopenhagen und wurde im Januar 1925 zum Professor ernannt.

In Kopenhagen arbeitete Ohlin fünf Jahre lang, wo er stark von dem humorvollen und hochintellektuellen Dr. L.V. Birck. An der Universität pflegte er auch eine enge Beziehung zu seinen Studenten.

1928 schickte er eine Dissertation nach Harvard für den "David Well's Prize"; Er erhielt jedoch einen Brief im selben Jahr, in dem der Preis an einen anderen Ökonomen vergeben worden war. Sie boten jedoch an, sein Manuskript in den „Harvard Economic Studies“ zu drucken.

Begeistert von dem Angebot beendete er 1931 sein Manuskript. Zu diesem Zeitpunkt begann er als Professor an der Stockholm School of Business zu arbeiten, wo er zum Nachfolger von Heckscher ernannt wurde.

Satz über den internationalen Handel

Nachdem er als Professor zu Stockholm gekommen war, begann er an seinem internationalen Handelssatz zu arbeiten, der als "Heckscher-Ohlin-Modell des internationalen Handels" bezeichnet wurde.

Zusammen mit seinem Lehrer schlug er ein Prinzip vor, das den Handel zwischen zwei Ländern in den Vordergrund stellte und hauptsächlich auf zwei Produktionsgütern und zwei Produktionsfaktoren wie relativen Kapital- und Arbeitsmengen beruhte.

Der Satz besagt, dass Länder, die reich an Kapital sind, höhere Löhne zahlen müssten und somit Industrien, die von Arbeit abhängig sind, die Wirtschaft des Landes zerschlagen würden.

Für solche Länder war es angemessen, reichlich Waren zu produzieren, die nicht stark von Handarbeit abhängig waren, wie Automobile und Chemikalien, und Waren mit hohem Arbeitswert zu importieren.

Im Gegensatz dazu sollten kapitalarme und arbeitsintensive Länder Waren erzeugen, die durch Arbeit umfassend erworben werden können - wie Textilien und einfache Elektronik - und kapitalintensive Importgüter.

Die heutigen Ökonomen weisen jedoch darauf hin, dass eine solche Theorie zwangsläufig Auswirkungen haben wird, da dies darauf hindeuten würde, dass die beiden Länder dieselben Bedürfnisse teilen und nur auf zwei Waren antworten müssen.

Spätere Karriere als Ökonom

Diese Theorie brachte ihm Popularität ein und er wurde als Gastdozent eingeladen, Marshall Lectures in Cambridge zu halten.

Dies bot ihm die Gelegenheit, die schwedische Theorie zusammenzufassen, und so führte er Vergleiche mit Keynes 'Arbeit an.

Zu diesem Zeitpunkt geriet er mit John Maynard Keynes in eine heftige Kontroverse, als er mehreren keynesianischen Theorien widersprach, insbesondere denen, die sich auf die Kriegsentschädigungen bezogen, die Deutschland zahlen musste.

Politische Karriere

1944 wurde er Vorsitzender der Liberalen Partei, wo er die Position 23 Jahre lang behielt.Dies führte zu einem Rückschlag in seiner Karriere als Wirtschaftswissenschaftler.

Da die Liberale Partei die führende Oppositionspartei war, konnte er keine seiner Zeit der Forschung widmen. Als politischer Führer blieb er immer positiv gegenüber sozialen Reformen.

Seine Partei widersetzte sich jeglicher Form der Verstaatlichung, insbesondere in der schwedischen Industrie, oder jeglicher Kontrolle des Wirtschaftslebens durch den Staat.

Nach der Verfassungsreform im Jahr 1968, die das Zweikammersystem zerstörte, zog sich Ohlin 1970 aus dem Parlament zurück. Er schrieb wieder Artikel und hielt Vorträge und forschte weiter über seine „Geldtheorie“ und seine „inflationsgeschützte Besteuerung“.

Trotz seiner verschiedenen Leistungen gestand Bertil Ohlin einmal, dass er aufgrund des Versuchs zu vieler Wege gleichzeitig nicht genügend Zeit für jede seiner Rollen als Lehrer, Forscher, Schriftsteller und politischer Führer zur Verfügung stellen konnte.

Hauptarbeiten

Als Ökonom initiierte er eine Reihe von Theoremen, die sich im Bereich der Wirtschaft als wegweisend erwiesen. Sein Buch über „Internationaler und interregionaler Handel“ rührte die Konzepte der Wirtschaft auf und hob wesentliche Faktoren von Arbeit und Finanzen hervor, von denen der Handel abhängig war.

Ohlins Geldtheorie im Jahr 1929 zog Ökonomen aus aller Welt an, um sich auf die Debatte zwischen ihm und Keynes einzulassen.

Als politischer Führer führte er seine Partei über zwei Jahrzehnte erfolgreich. Aufgrund seines intensiven Kalibers hatte bis 1970 keine Verstaatlichung der schwedischen Industrie stattgefunden.

Abgesehen von der Makroökonomie betonte er gegen Ende seiner Karriere die Schaffung einer Wirtschaftsunion durch die Verbindung von Sozialgesetzgebung und Steuersystemen.

Neben Theoremen verfasste Ohlin zahlreiche Artikel und Berichte, von denen einige 1921 „Der Gleichgewichtswechselkurs“ und 1927 „Tendenzen in der schwedischen Wirtschaft“ sowie 1930 „Das deutsche Reparationsproblem“ lauteten.

1931 schrieb er dem Völkerbund einen Bericht über die Ursachen und Phasen der Weltwirtschaftskrise. 1937 veröffentlichte er außerdem „Mechanismen und Ziele von Devisenkontrollen“.

1956 verfasste er zusammen mit einigen anderen Experten der "Internationalen Arbeitsorganisation" den "Ohlin-Bericht" über den "Vertrag von Rom" über gemeinsame Märkte und die Schaffung der "Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft".

Auszeichnungen & Erfolge

Er wurde 1977 gemeinsam mit James Meade gemeinsam mit dem Sveriges Riksbank-Preis für Wirtschaftswissenschaften zum Gedenken an Alfred Nobel ausgezeichnet, "für ihren wegweisenden Beitrag zur Theorie des internationalen Handels und des internationalen Kapitalverkehrs".

Persönliches Leben & Vermächtnis

Er starb am 3. August 1979 im Alter von 80 Jahren.

Das 1933 erbaute Institut „Stiftelsen Bertil Ohlin“ setzt die von Ohlin selbst in Forschung und Debatte initiierte Arbeit fort.

Wissenswertes

In einem Interview erklärte Ohlin, dass sich sein Interesse für Wirtschaft mit fünf Jahren entwickelt habe. Er liebte Berechnungen und in diesem Alter berechnete er die Kosten für die verschiedenen Arten von Kuchen, die seine Mutter backte.

Kurzinformation

Geburtstag 23. April 1899

Staatsangehörigkeit Schwedisch

Berühmt: EconomistsSwedish Men

Gestorben im Alter von 80 Jahren

Sonnenzeichen: Stier

Geboren in: Klippan, Scania

Berühmt als Ökonom

Familie: Kinder: Anne Wibble Gestorben am: 3. August 1979 Weitere Fakten Ausbildung: BA, Universität Lund (1917), MA, Harvard University (1923), PhD, Universität Stockholm (1924) Auszeichnungen: 1977 - Nobelpreis für Wirtschaft Wissenschaften