Sir Harold Walter Kroto war ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter englischer Chemiker, der vor allem für die Entdeckung von Buckminsterfulleren bekannt war. Er wurde in England als Harold Walter Krotoschiner etwa einen Monat nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs als Sohn eines jüdischen Flüchtlings aus Berlin geboren. Anfangs musste er wegen seines Nachnamens besonders hart arbeiten, um sich mit den anderen Kindern in der Schule zu assimilieren. Später änderte sein Vater es in Kroto. In der Schule liebte er besonders Geographie, Kunst, Holzarbeiten und Gymnastik. Sein Interesse begann sich für Chemie, Physik und Mathematik zu interessieren, als er das Abitur erreichte. Letztendlich trat er mit Chemie in die University of Sheffield ein und erwarb von dort aus sowohl BSc als auch PhD. Nach einer kurzen Zeit als Postdoktorand in Kanada und Amerika wechselte er als Tutorial-Stipendiat an die University of Sussex und arbeitete sich langsam vor, um ordentlicher Professor zu werden. Gleichzeitig arbeitete er an verschiedenen Themen. Die Herstellung der ersten Moleküle mit Kohlenstoff / Phosphor-Doppelbindungen und die Entdeckung der Kohlenstoffketten im Weltraum sind zwei seiner wichtigsten Arbeiten vor seiner inzwischen berühmten Arbeit über Buckminsterfulleren. Er verbrachte seine späteren Jahre damit, unermüdlich daran zu arbeiten, allen, die sich darum kümmern, die Wissenschaft näher zu bringen.
Kindheit & frühes Leben
Harold Walter Kroto wurde am 7. Oktober 1939 in Wisbech, Cambridgeshire, England als Harold Walter Krotoschiner geboren. Sein Vater Heinz Krotoschiner war jüdischer Flüchtling aus Berlin; aber ihre Familie kam aus Krotoschin (jetzt Krotoszyn) in Polen. Der Titel Krotoschiner wurde vom Namen der Stadt abgeleitet.
Harolds Eltern, Heinz und Edith Krotoschiner, führten ein kleines Unternehmen in Berlin. 1937, mit dem Aufkommen des Antisemitismus in Deutschland, floh Heinz Krotoschiner nach England. Edith folgte ihrem Mann.
Anschließend gründeten sie ein kleines Unternehmen in London. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, wurde Heinz als feindlicher Außerirdischer auf der Isle of Man beigesetzt und Edith nach Wisbech evakuiert, wo Harold geboren wurde.1940 wurden er und seine Mutter nach Bolton, Lancashire, verlegt.
Am Ende des Krieges ließ sich die Familie in Bolton nieder. Dort richteten sie ihr Zuhause im armen Viertel der Stadt ein. Später eröffneten sie mit Hilfe von Freunden eine kleine Fabrik zur Herstellung von Ballons.
Mit der Zeit wurde Harrold an der Bolton School eingeschrieben, wo sein Nachname ein kleines Problem verursachte und ihm das Gefühl gab, ein Außerirdischer von einem anderen Planeten zu sein. Es war eine große Erleichterung, als sein Vater 1955 seinen Nachnamen in Kroto änderte.
Trotzdem genoss er sein Schulleben wie alle anderen Kinder. Im Gegensatz zu anderen verbrachte er die Ferien in der Fabrik seines Vaters und erledigte alle möglichen Arbeiten. vom Austausch von Arbeitern in der Produktionslinie bis zur halbjährlichen Bestandsaufnahme.
Im Laufe der Zeit wurde Chemie sein Lieblingsfach und nach seinem Schulabschluss im Jahr 1958 trat er mit Chemie in die Universität von Sheffield ein.
Anfangs interessierte er sich für organische Chemie. Später wechselte es jedoch zur Quantenchemie und Spektroskopie. Gleichzeitig spielte er Tennis, nahm an der Leichtathletik der Universität teil und lernte gut Gitarre zu spielen. Er fungierte auch als Kunstredakteur des Studentenmagazins und entwarf das Cover des Magazins, Werbeplakate usw.
Im Jahr 1961 erwarb Kroto seinen Bachelor of Science mit einer erstklassigen Auszeichnung in Chemie. Er blieb an derselben Universität und promovierte bei Richard Dixon über die Spektroskopie freier Radikale, die durch Flash-Photolyse erzeugt wurden. 1964 promovierte er. Seine Dissertation trug den Titel „Die Spektren instabiler Moleküle unter hoher Auflösung“.
Werdegang
1964 begann Harold Kroto seine Karriere als Postdoktorand beim National Research Council in Ottawa, Kanada. Hier arbeitete er mit Don Ramsay an der Flash-Photolyse / Spektroskopie und entdeckte einen elektronischen Singulett-Singulett-Übergang des NCN-Radikals. Später im Jahr 1965 arbeitete er mit Cec Costain am Rotationsspektrum von NCN3.
1966 erhielt er eine weitere Postdoktorandenstelle am Bell Laboratory in New York, USA. Hier arbeitete er mit Yoh Han Pao an Flüssigphasenwechselwirkungen mittels Laser-Raman-Spektroskopie.
1967 kehrte er nach England zurück und wechselte als Tutor an die Fakultät für Chemie und Molekularwissenschaften (MOLS) der University of Sussex. Glücklicherweise wurde er innerhalb kurzer Zeit zum ständigen Dozenten ernannt.
Bis 1970 beendete Kroto seine Arbeiten in der elektronischen Spektroskopie von freien Gasphasenradikalen und der Rotationsmikrowellenspektroskopie. Er baute auch He-Ne- und Argonionenlaser, um intermolekulare Wechselwirkungen in Flüssigkeiten zu untersuchen, und führte damit theoretische Berechnungen durch.
Nach vielem Feilschen bekam Kroto 1974 endlich sein eigenes Spektrometer. Zuvor musste das Team dafür monatlich Reading besuchen. Jetzt begannen sie mit ihrem eigenen Spektrometer in Sussex, die Kohlenstoffkettenspezies HC5N zu untersuchen. Die Arbeit war der Ausgangspunkt seiner Entdeckung von C60 mehr als zehn Jahre später.
1975 begann Kroto mit David Walton, ebenfalls von der University of Sussex, an langen linearen Kohlenstoffkettenmolekülen zu arbeiten. Inzwischen haben kanadische Astronomen herausgefunden, dass einige seltsame kohlenstoffhaltige Arten sowohl im interstellaren Raum als auch in den kohlenstoffreichen roten Riesensternen in großer Menge vorkommen.
Um zu untersuchen, wie diese Ketten gebildet werden, suchte er nach einem Laserverdampfungsgerät. Anschließend kontaktierte er Professor Robert F. Curl von der Rice University, der ihm mitteilte, dass sein Kollege Richard E. Smalley einen hatte.
Deshalb schloss sich Kroto 1985 Rice an und fand nicht nur langkettigen Kohlenstoff, sondern auch ein Kohlenstoffmolekül mit 60 Atomen. sie nannten es buckminsterfullerene. Die Arbeit führte zur Entdeckung eines neuen Kohlenstoff-Allotrops, das als Fulleren bekannt ist.
Nach seiner Rückkehr nach Sussex begann er, an den Auswirkungen seiner Entdeckung zu arbeiten. Gleichzeitig begann er mit der Aufklärung der Öffentlichkeit über Entdeckungen der Wissenschaft und gründete 1995 zu diesem Zweck die gemeinnützige Organisation Vega Science Trust.
2004 verließ er die University of Sussex und wurde Francis Eppes Professor für Chemie an der Florida State University. Hier setzte er seine Arbeit zur Astrochemie von Fullerenen im Sternraum fort.
Später arbeitete er mit Allan Marshal zusammen, um an Kohlenstoffdampf zu arbeiten, und mit Naresh Dalal von der FSU und Tony Cheetham von Cambridge, um an Kondensationsphasensystemen mit offenem Gerüst und nanostrukturierten Systemen zu arbeiten. Gleichzeitig arbeitete er weiter an verschiedenen Projekten mit dem Ziel, die Massen zu erziehen.
Im Jahr 2006 gründete Kroto Global Educational Outreach für Wissenschaft, Technik und Technologie (GEOSET). Die Hauptwebsite besteht aus einer ständig wachsenden Sammlung aufgezeichneter Lehrmodule, die sowohl von Pädagogen als auch von der Öffentlichkeit kostenlos heruntergeladen werden können.
Hauptarbeiten
Kroto ist am besten für seine Entdeckung von Buckminsterfulleren bekannt, eine Arbeit, die er mit Robert Curl und Richard Smalley unternahm. Sie verdampften Graphit in einer Heliumatmosphäre. Dies erzeugte Cluster von Kohlenstoffmolekülen, von denen die meisten 60 Atome enthielten. Als nächstes begannen sie, diese C60-Moleküle zu untersuchen. Schließlich fanden sie heraus, dass die Atome in einer symmetrischen Hohlstruktur miteinander verbunden sind, die einer Kugel ähnelt. Kroto, der sich für Grafik interessiert hatte, nannte es Buckminsterfulleren nach dem amerikanischen Architekten R. Buckminster Fuller, weil die Moleküle ihn an die von Fuller entworfene geodätische Kuppel erinnerten.
Auszeichnungen & Erfolge
1996 erhielt Kroto gemeinsam mit Robert F. Curl Junior und Richard E. Smalley den Nobelpreis für Chemie "für ihre Entdeckung von Fullerenen".
Internationaler Preis für neue Materialien American Physical Society (1992), Italgas-Preis für Innovation in der Chemie (1992), Kohlenstoffmedaille (1997), Faraday-Preis (2001) und Copley-Medaille (2002) sind weitere bedeutende Auszeichnungen, die er erhalten hat.
1990 wurde Kroto zum Fellow der Royal Society gewählt.
In der Neujahrs-Ehrenliste von 1996 wurde er zum Knight Bachelor ernannt.
Persönliches Leben & Vermächtnis
Während seiner Doktorarbeit an der Universität von Sheffield heiratete Harold Kroto 1963 Margaret Henrietta Hunter, ebenfalls Studentin derselben Universität. Das Paar hatte zwei Söhne; Stephen und David.
Er war auch ein Liebhaber von Film, Theater, Musik und Kunst. Er hatte viele Kunstwerke und Grafikdesigns produziert und veröffentlicht, für die er auch viele Preise und Auszeichnungen erhalten hatte.
Er war Atheist und Förderer der British Humanist Association, einer gemeinnützigen Organisation, die "Menschen vertritt, die ein gutes Leben ohne religiösen oder abergläubischen Glauben führen wollen".
Gegen Ende seines Lebens entwickelte Kroto eine amyotrophe Lateralsklerose. Am 30. April 2016 starb er in Lewes, East Sussex, England, an den Folgen der Krankheit.
Wissenswertes
Kroto glaubte, wenn er die richtige Anleitung hätte, hätte er sicherlich so etwas wie Architektur studiert, weil dies sein Interesse an Kunst und Wissenschaft kombiniert hätte. Leider war während seiner Zeit keine allgemeine Berufsberatung verfügbar.
Kurzinformation
Geburtstag 7. Oktober 1939
Staatsangehörigkeit Britisch
Berühmt: Chemiker Britische Männer
Gestorben im Alter von 76 Jahren
Sonnenzeichen: Waage
Geboren in: Wisbech, Großbritannien
Berühmt als Chemiker
Familie: Kinder: David und Stephen Gestorben am: 30. April 2016 Weitere Fakten: 1996 - Nobelpreis für Chemie 2004 - Copley-Medaille 2001 - Michael Faraday-Preis 1994 - EPS Europhysics-Preis 1992 - James C. McGroddy-Preis für neue Materialien