Louis Slotin war ein kanadischer Kernphysiker, der während des Zweiten Weltkriegs eine wichtige Rolle im Manhattan-Projekt spielte
Wissenschaftler

Louis Slotin war ein kanadischer Kernphysiker, der während des Zweiten Weltkriegs eine wichtige Rolle im Manhattan-Projekt spielte

Louis Slotin war ein kanadischer Kernphysiker, der während des Zweiten Weltkriegs eine wichtige Rolle im Manhattan-Projekt spielte. Das Manhattan-Projekt führte zur Produktion der ersten Atomwaffen. Slotin starb tragisch, nachdem er Strahlung ausgesetzt worden war. Er wurde als Sohn jüdischer Einwanderereltern in Winnipeg geboren. Als brillanter Student während seines gesamten akademischen Lebens gewann er viele Medaillen, darunter einen Preis für seine Promotion. These. Slotin arbeitete einige Jahre an der University of Chicago. Dort war er Teil des Teams, das ein Zyklotron entwarf. Er trug auch zur Biochemie bei, indem er demonstrierte, wie Pflanzenzellen Kohlendioxid verwendeten. Er wurde bald für das Manhattan-Projekt abgeholt, wo er sich einen Namen für seine Fähigkeit machte, Bomben zusammenzustellen. Er war auch als Meister im Umgang mit gefährlichem radioaktivem Material bekannt. Während einer Demonstration eines Experiments kam es bei einem Unfall dazu, dass zwei radioaktive Materialien miteinander in Kontakt kamen und eine Kettenreaktion auslösten. Obwohl der Kontakt kurz war, war er tödlich. Slotin stand zu nahe am radioaktiven Material und die beste medizinische Versorgung konnte ihn nicht vor den Auswirkungen der Radioaktivität retten. Nach seinem Tod wurde der radioaktive Plutoniumkern, den er handhabte, als „Dämonenkern“ bekannt.

Kindheit & frühes Leben

Louis Slotin wurde am 1. Dezember 1910 in Winnipeg, Kanada, geboren. Seine Eltern, Israel und Sonia Slotin, waren jüdische Flüchtlinge, die nach Kanada geflohen waren, um vor Pogromen in Russland zu fliehen. Die jiddisch sprechende Familie hatte drei Kinder und Louis war das älteste Kind.

Die Familie Slotin lebte im Stadtteil North End von Winnipeg, in dem eine große Anzahl osteuropäischer Einwandererfamilien lebte. Slotin studierte an der Machray Elementary School und beendete seine Ausbildung an der St. Johns High School. An beiden Orten war er als außergewöhnlicher Schüler bekannt.

Er war erst 16 Jahre alt, als er an die Universität von Manitoba kam, um seinen Bachelor-Abschluss zu machen. Er gewann die Goldmedaille der Universität in Physik und Chemie. Er schloss sein Studium 1932 mit einem Bachelor in Geologie ab und machte 1933 seinen Master.

Slotin bekam dann ein Stipendium, um einen Ph.D. am "King's College", London. Er arbeitete unter der Aufsicht von Arthur John Allmand, einem Spezialisten für Elektrochemie und Photochemie. Slotin promovierte 1936 in physikalischer Chemie.

Werdegang

Nach seiner Promotion arbeitete Louis Slotin sechs Monate in Dublin, Irland, als Sonderermittler für die „Great Southern Railway“. Seine Aufgabe war es, die Drumm-Alkalibatterie zu testen.

1937 wechselte Slotin als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die University of Chicago. Dies war seine erste Begegnung auf dem Gebiet der Kernchemie. An der Universität half er beim Bau eines Zyklotrons. Er wurde nicht viel bezahlt und musste sich zunächst auf seinen Vater verlassen, um ihn zu unterstützen.

Slotin arbeitete von 1939 bis 1940 mit dem renommierten Biochemiker Earl Evans zusammen. Mit dem Zyklotron wurden Radiokohlenwasserstoffe hergestellt - Kohlenstoff 14 und Kohlenstoff 11. Mit Kohlenstoff 11 konnten sie demonstrieren, wie Pflanzenzellen Kohlendioxid für den Kohlenhydratstoffwechsel verwendeten.

1942 begann Slotin im metallurgischen Labor der Universität von Chicago zu arbeiten. Dort arbeitete er mit Enrico Fermi zusammen, dem Mann, der den ersten Kernreaktor der Welt gebaut hatte. Während seiner Arbeit im Labor war er Mitautor zahlreicher Artikel zur Radiobiologie und half bei der Entwicklung des ersten Teilchenbeschleunigers.

Ungefähr zu dieser Zeit wurde an dem „Manhattan-Projekt“ gearbeitet, und aufgrund von Slotins Fachwissen auf diesem Gebiet lud ihn die US-Regierung ein, sich ihm anzuschließen.

Louis Slotin arbeitete mit Wissenschaftlern wie Enrico Fermi und Oppenheimer im geheimen Manhattan-Projekt zusammen, dessen Ziel es war, eine Atombombe für den Zweiten Weltkrieg herzustellen.

Während seiner Arbeit am „Manhattan-Projekt“ wurde Slotin für seine Fähigkeiten beim Zusammenbau von Bomben bekannt. Er war wahrscheinlich der einzige Experte auf der Welt, der mit großen Mengen radioaktiver Stoffe umgehen konnte. Er war auch Teil des Teams, das die erste Atombombe zusammenbaute.

Nachdem Bomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen worden waren, war eine dritte Bombe geplant, die jedoch bei der Kapitulation Japans nicht mehr benötigt wurde. Der Plutoniumkern für die dritte Bombe wurde für eine Reihe von Nachkriegstests im Bikini-Atoll neu zugewiesen. Slotin selbst sollte bei den Tests anwesend sein.

Der Unfall

Am 21. Mai 1946 befanden sich acht Männer am „Omega Site“, einem geheimen Labor am Pajarito Canyon, etwa vier Meilen vom Hauptstandort des Los Alamos Laboratory entfernt. Slotin demonstrierte ihnen, wie man einen Kritikalitätstest durchführt.

Slotin führte ein äußerst gefährliches Manöver mit dem Spitznamen "Kitzeln des Drachenschwanzes" durch. Er würde eine halbe Schale Beryllium über einen Plutoniumkern senken. Es war entscheidend, dass die obere Hälfte nahe genug an die untere Hälfte heranreicht, um eine schwache und kurzlebige Spaltreaktion auszulösen, diese jedoch nicht zu berühren.

Slotin hielt einen langen Schraubendreher (zwischen den beiden Hälften eingeklemmt), um zu verhindern, dass sich die beiden Hälften berührten. Keilartige Strukturen, sogenannte Unterlegscheiben, die die beiden Kugeln getrennt hielten, waren von ihm entfernt worden.

Slotin hielt die Berylliumkuppel mit der linken Hand und den Schraubenzieher in der rechten Hand. Dies war eine Übung, die er schon oft gemacht hatte. An diesem schicksalhaften Tag rutschte der Schraubenzieher jedoch aus und die obere Hälfte des Berylliums fiel auf das Plutonium und es wurde überkritisch.

Slotin reagierte sofort, indem er die obere Hälfte entfernte, aber der Schaden war bereits angerichtet. Der Kontakt von wenigen Sekunden hatte die radioaktiven Partikel ausgelöst und alle im Raum Anwesenden waren freigelegt worden. Slotin, der dem Kern am nächsten war, hatte den höchsten Expositionsgrad.

Die Leute evakuierten das Labor und riefen nach dem Krankenwagen. Slotin versuchte zu beurteilen, wie viel Schaden verursacht wurde, indem er eine Skizze der Position aller im Raum anfertigte. Er versuchte auch, einen Strahlungsdetektor für verschiedene Gegenstände im Raum zu verwenden.

Das Ausmaß der Wirkung der Strahlung war nicht sofort klar. Alle wurden ins Krankenhaus von Los Alamos gebracht. Slotin warf sich auf dem Weg ins Krankenhaus und ein paar Mal später am Tag vor, schien aber ansonsten in Ordnung zu sein.

Langsam jedoch wurde seine linke Hand, die dem Kern am nächsten war, schmerzhaft, blau und entwickelte Blasen. Es wurde in einen Eisbeutel gewickelt, um die Schmerzen und Schwellungen zu lindern.

Es wurde geschätzt, dass Slotin 2100 Rem Neutronen, Gammastrahlen und Röntgenstrahlen erhalten hatte und seine Hand 15000 Rem energiearme Röntgenstrahlen erhalten hatte, was weit über der tödlichen Dosis lag.

Slotin informierte seine Eltern, die im Krankenhaus von Los Alamos ankamen. Ab dem fünften Tag nach dem Unfall sank seine Anzahl weißer Blutkörperchen. Von diesem Zeitpunkt an verschlechterte sich Slotins Zustand rapide. Er wurde in einem Sauerstoffzelt festgehalten. Er fiel ins Koma und starb neun Tage nach dem Unfall.

Nach Slotins Tod wurden die Kritikalitätstests gestoppt. Es war immer bekannt gewesen, dass solche praktischen Tests äußerst gefährlich waren, und Enrico Fermi selbst hatte Slotin gewarnt, dass er innerhalb eines Jahres sterben würde, wenn er weiter an solchen Tests arbeiten würde. Später wurden solche Tests mit Fernbedienungen durchgeführt.

Erbe

Von 1948 bis 1962 organisierte der Fonds „The Louis A. Slotin Memorial“ Vorträge über Physik von angesehenen Wissenschaftlern. Der Fonds wurde 1948 von Slotins Kollegen in Los Alamos und der "University of Chicago" gegründet.

Im Jahr 2002 wurde ein Asteroid nach Slotin benannt. Es wurde Slotin 12423 genannt.

Familien- und Privatleben

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Slotin geplant, an die "University of Chicago" zurückzukehren. Er war mit seiner Arbeit in Los Alamos nicht mehr zufrieden und wollte in Biophysik und Radiobiologie lehren und forschen.

Während erste Berichte von Augenzeugen Slotin als Helden bezeichneten, der schnell reagierte und das Leben anderer rettete. Raemer E. Schreiber, der viele Jahre später im Raum gewesen war, gab öffentlich bekannt, dass Slotin die ordnungsgemäßen Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt habe.

Genau neun Monate vor Slotins Unfall war sein Freund Physiker Harry Daghlian in einen ähnlichen Unfall verwickelt gewesen. Slotin war neben seinem Freund gewesen, als er im Krankenhaus lag und wusste, was vor ihm lag. Seine ersten Worte nach dem Unfall waren "Nun, das macht es".

Slotins Vater war schockiert zu hören, dass sein Sohn an der Herstellung der Hiroshima-Bombe beteiligt war. Seine Nichte Beth Shore hat gesagt, dass Slotin nie glücklich gewesen sei, an der Atombombe zu arbeiten.

Louis Slotin starb am 30. Mai 1946 im Alter von 35 Jahren. Sein Körper wurde in einen versiegelten Sarg gewickelt und nach Winnipeg gebracht. Er wurde auf dem Shaarey Zedek Cemetery beigesetzt.

Wissenswertes

Louis Slotin hatte in Winnipeg eine Ausbildung zum Boxer absolviert und die Amateur-Boxmeisterschaft am King's College gewonnen. Er hatte sich auch freiwillig gemeldet, um im spanischen Bürgerkrieg zu kämpfen, aber nie wirklich im Krieg gekämpft.

Kurzinformation

Geburtstag 1. Dezember 1910

Staatsangehörigkeit Kanadier

Berühmt: Physiker Kanadische Männer

Gestorben im Alter von 35 Jahren

Sonnenzeichen: Schütze

Auch bekannt als: Louis Alexander Slotin

Geborenes Land: Kanada

Geboren in: Winnipeg, Kanada

Berühmt als Physiker

Familie: Vater: Israel Mutter: Sonia Slotin Geschwister: Sam Gestorben am: 30. Mai 1946 Todesort: Los Alamos Weitere Fakten Ausbildung: King's College London, St. Johns High School, Universität von Manitoba