Martinus Justinus Godefriedus Veltman ist ein niederländischer theoretischer Physiker, der für seine Arbeiten zur Renormierung von Yang-Mills-Theorien bekannt ist. Er wurde Anfang der 1930er Jahre in der antiken Stadt Waalwijk in den südlichen Niederlanden geboren. Er verließ die Schule mit sehr schlechten Noten und ging dann mit Physik an die Universität Utrecht, weil ihn mittelständische technische Schulen nicht akzeptieren würden. Ebenso schlecht war das Szenario in Utrecht; Es gab keinen guten Lehrer und die Vorträge waren wenig inspirierend. Letztendlich brauchte er fünf Jahre, um seine Candidaats-Prüfung zu bestehen, und nachdem er einige Jahre mit kleinen Jobs verbracht hatte, promovierte er schließlich im Alter von zweiunddreißig Jahren. Im selben Jahr trat er dem SLAC National Accelerator Laboratory in Stanford bei und entwickelte ein Computerprogramm zur symbolischen Manipulation mathematischer Gleichungen namens Schoonschip. Viel später, als er mit seinem Doktoranden Gerardus 't Hooft an der Universität Utrecht arbeitete, nutzte er dieses Programm, um die erforderliche mathematische Grundlage für die elektroschwache Theorie zu schaffen. Die Arbeit brachte ihnen später den Nobelpreis für Physik ein. Obwohl er den letzten Teil seines Berufslebens an der University of Michigan verbracht hat, kam er nach seiner Pensionierung nach Niederlande und lebt heute in Bilthoven.
Kindheit & frühe Jahre
Martinus Justinus Godefriedus Veltman wurde am 27. Juni 1931 in der antiken Stadt Waalwijk in den südlichen Niederlanden geboren. Sein Vater war ein Schulleiter der Grundschule, der großen Wert auf Bildung legte. Martinus war das vierte der sechs Kinder seiner Eltern.
Bis 1940 verlief sein Leben ziemlich ereignislos. Er begann seine Ausbildung an einer örtlichen Grundschule und galt als guter Schüler. Die Turbulenzen begannen, als 1940 die Deutschen in die Stadt marschierten. Sie verwandelten ihre Schule in eine Militärbaracke und so wurden die Klassen improvisiert.
1943 trat er in die High School ein, aber seine Noten begannen zu leiden. Außerdem hatte er eine schlechte Eignung für Sprachen und sie mussten drei Fremdsprachen lernen! Irgendwann entwickelte er auch Interesse an Elektronik. Nach einiger Zeit begann er mit dem rechten Zeigefinger als einzigem Messwerkzeug Radios zu reparieren und erhielt dabei mehrmals Stromschläge.
1948 schloss er die Schule mit sehr schlechten Noten ab. Im Allgemeinen besuchten Schüler wie er eine mittlere technische Schule namens MTS in Hertogenbosch. Aufgrund seiner schlechten Noten bestand jedoch nur eine sehr geringe Chance, dass er dort zugelassen wurde.
Auf Anraten seines Physiklehrers schrieb er sich daher an der Universität Utrecht für Physik ein. Leider war der Zustand der Universität überhaupt nicht zufriedenstellend. Wegen des Krieges waren nur noch sehr wenige gute Professoren übrig und die Vorträge waren überhaupt nicht inspirierend. Daher entwickelte er kein Interesse an seinem Thema.
Er brauchte fünf Jahre, um den Kurs abzuschließen und die Prüfung für seine Kandidaten zu bestehen. Anschließend wurde er zum Teilzeitlehrer an einer niedrigeren technischen Schule ernannt. Irgendwann stieß er auch auf "Die Bedeutung der Relativitätstheorie" von Albert Einstein. Langsam begann er sich für Physik zu interessieren.
1955 wurde Veltman Assistent von Prof. Michels vom Van Der Waals-Labor in Amsterdam. Seine Aufgabe war es, seine Bibliothek zu pflegen und gelegentlich seine Rede vorzubereiten. Als zusätzlichen Bonus stieß er in dieser Zeit auf viele renommierte Physiker.
Später im Jahr zog er nach Utrecht und arbeitete 1956 unter Leon Van Hove, wo er seinen Master-Abschluss machte. Anschließend wurde er in die Armee eingezogen und nach seiner Rückkehr nach Utrecht im Februar 1959 nach zweijähriger Wehrpflicht begann er erneut zu arbeiten unter Leon Van Hove für seine Promotion.
Da er sich mit Teilchenphysik beschäftigen wollte, musste er spezielle Kurse in Neapel und Edinburgh belegen. Später im Jahr 1961 trat Veltman der theoretischen Abteilung am CERN in Genf bei, wo Van Hove 1960 Direktor geworden war.
Schließlich promovierte er 1963 in theoretischer Physik. Seine Dissertation trug den Titel "Zwischenpartikel in der S-Matrix-Theorie und Berechnung von Effekten höherer Ordnung bei der Herstellung von Zwischenvektor-Bosonen".
Werdegang
1963, kurz nach seiner Promotion, trat Veltman dem SLAC National Accelerator Laboratory der Stanford University in Stanford, Kalifornien, bei. Hier begann er mit der Entwicklung des Schoonschip, eines Computerprogramms zur symbolischen Manipulation mathematischer Gleichungen. Es gilt heute als das allererste Computeralgebrasystem.
Im Frühjahr 1964 kehrte Veltman an das CERN zurück. Später im Jahr 1966 besuchte er für kurze Zeit das Brookhaven National Laboratory auf Long Island, New York City, und kehrte im selben Jahr in die Niederlande zurück.
Im September 1966 wechselte er als Professor für theoretische Physik an die Universität Utrecht. Gleichzeitig begann er auch als Herausgeber des „Physics Letter“ zu fungieren. gab aber die Verantwortung im Sommer 1968 auf.
Im April 1968 machte er einen einmonatigen Besuch an der Rockefeller University. Er betrachtet diesen Besuch als Wendepunkt in seiner Karriere, weil er hier mit der Arbeit begann, die ihm eines Tages den Nobelpreis bringen würde.
Später im selben Jahr ging er auf Einladung von Claude Bouchiat und Philippe Meyer nach Orsay in Frankreich. Auch hier setzte er seine Arbeit bis zu seiner Rückkehr nach Utrecht Ende des Jahres fort.
Nach seiner Rückkehr nach Utrecht organisierte Veltman ein Forscherteam und setzte seine Arbeit fort. Zur gleichen Zeit begann er mit der Aufrüstung des Bildungssystems und arbeitete daran, ein gutes Computersystem zu erhalten. Schließlich entschied er sich für einen CDC 6800-Computer.
In der Zwischenzeit trat Gerardus 't Hooft 1969 als Forschungsstudent seinem Team bei. Wahl der Renormierung von Yang-Mills-Theorien als seine Dissertation. Veltman war sehr aufgeregt, weil er die ganze Zeit an demselben Thema arbeitete.
Das erste Papier wurde 1971 veröffentlicht. Es folgte eine intensive Zusammenarbeit. Anschließend entwickelten sie die Technik der dimensionalen Regularisierung und zeigten, wie Yang-Mills-Theorien renormiert werden können. Die Arbeit machte sie international bekannt und erhielt später den Nobelpreis.
Im Sommer 1979 erhielt Veltman die Einladung, ein Jahr an der University of Michigan für ein Sabbatical zu verbringen. Aus unvermeidlichen Gründen konnte er jedoch erst im März 1980 abreisen. Dort wurde er eingeladen, dauerhaft an die Fakultät zu wechseln.
Nach einigen Monaten des Schwankens trat er schließlich im September 1981 in die Universität ein und wurde in den Lehrstuhl von John D. und Catherine T. MacArthur gewählt. Es war ein hoch angesehener Posten, der mit einem jährlichen Stipendium von 35000 US-Dollar dotiert war, was ihm viel Freiheit gab, Geräte zu kaufen oder an wissenschaftlichen Konferenzen teilzunehmen.
Er blieb bis zu seiner Pensionierung 1996 an der Universität von Michigan. Während dieser Zeit unterhielt er regelmäßige Beziehungen zu Europa, insbesondere zu Spanien. Er hatte Verbindungen zur Universität von Madrid und besuchte die Einrichtung fast jeden Sommer für zwei Monate.
Hauptarbeit
Professor Veltman ist am bekanntesten für seine Arbeit zur Renormierung von Yang-Mills-Theorien. Vor ihrer Arbeit fehlte der elektroschwachen Theorie jede mathematische Grundlage. 1969 machten sich Veltman und sein Doktorand Gerardus 't Hooft daran, es in eine praktikable Theorie umzuwandeln (zu renormieren), die frei von irrationalen unendlichen Mengen war.
Bis dahin hatte Veltman ein Computerprogramm zur symbolischen Manipulation mathematischer Gleichungen entworfen. Nun nutzten sie dies, um die erforderliche mathematische Grundlage bereitzustellen und die Eigenschaften der W- und Z-Partikel zu identifizieren. Später verwendeten die Wissenschaftler dieses Modell, um die physikalischen Größen anderer Partikel zu berechnen.
Auszeichnungen & Erfolge
1999 erhielt Veltman gemeinsam mit Gerardus 't Hooft den Nobelpreis für Physik, "um die Quantenstruktur elektroschwacher Wechselwirkungen in der Physik aufzuklären".
1980 wurde Veltman Mitglied der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences.
Persönliches Leben & Vermächtnis
1960 heiratete Veltman Anneke. Das Paar hat drei Kinder. Ihr ältestes Kind Hélène hat in Berkeley Teilchenphysik studiert und arbeitet jetzt im Bankensektor in London. Das zweite Kind Hugo betreibt ein Restaurant namens Solstice in Los Angeles und sein jüngstes Kind Martijn ist in der Filmindustrie in Hollywood.
Nachdem er 1996 in den Ruhestand getreten war, kehrten er und seine Frau Anneke nach Niederlande zurück und ließen sich in Bilthoven nieder, einer Stadt, in der sie vor 1981 lebten. Ihre beiden Söhne entschieden sich jedoch dafür, in den USA zu bleiben, während seine Tochter weiterhin in London lebt.
2003 veröffentlichte er ein Buch über Teilchenphysik mit dem Titel „Fakten und Geheimnisse in der Elementarteilchenphysik“. Das Buch richtet sich an allgemeine Leser.
Am 25. März 1971 wurde Asteroid 2066 T-1 zu seinen Ehren als Asteroid 9492 Veltman benannt.
Wissenswertes
Während seiner Arbeit am CERN hatte Veltman die Gelegenheit, Tsung-Dao Lee zu treffen und ihn um Rat zu fragen. Dazu sagte Lee: "Mach keine Fehler." Veltman fand das lustig und fing an zu lachen. Lee wusste das jedoch nicht zu schätzen. Er nahm sich etwas Zeit, um ihm den Ernst der Arbeit beizubringen.
Kurzinformation
Geburtstag 27. Juni 1931
Staatsangehörigkeit Niederländisch
Berühmt: Physiker Niederländische Männer
Sonnenzeichen: Krebs
Auch bekannt als: Martinus Justinus Godefriedus Veltman
Geboren in: Waalwijk, Niederlande
Berühmt als Theoretischer Physiker
Familie: Ehepartner / Ex-: Anneke Kinder: Hélène, Hugo, Martijn Weitere Fakten Ausbildung: Universität Utrecht Auszeichnungen: Nobelpreis für Physik (1999)