Mervyn LeRoy war ein bedeutender amerikanischer Filmregisseur und Produzent. Er drehte Filme verschiedener Genres wie Drama, Romantik, Comedy und Musical. Er begann seine Karriere mit dem Verkauf von Zeitungen und arbeitete sich in das Showbusiness ein. Als er nach Hollywood ging, fand er allmählich Arbeit als Schauspieler, der in Stummfilmen jugendliche Rollen spielte. Von Natur aus ehrgeizig und neugierig, lernte er schnell die Grundlagen der Richtung. Er wurde 1927 von Warner Brothers unter Vertrag genommen und schuf viele klassische Filme verschiedener Genres für das Studio, darunter die berühmten Gangsterfilme "Little Caesar" und "Ich bin ein Flüchtling aus einer Kettenbande". 1938 wechselte er zu Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) und produzierte mehrere Filme, darunter den Klassiker „The Wizard of Oz“. Er führte auch Regie bei Romanzen wie "Waterloo Bridge" und "Random Harvest". Nach einem erfolgreichen Aufenthalt bei MGM kehrte er Mitte der 1950er Jahre zu Warner Bros zurück. Obwohl acht seiner Filme in der Kategorie "Bester Film" der Oscar-Verleihung nominiert wurden, erhielt er nur eine einzige Nominierung als bester Regisseur. 1945 erhielt er einen besonderen Oscar für einen kurzen Dokumentarfilm über religiöse Intoleranz mit dem Titel "Das Haus, in dem ich lebe". 1975 gewann er den Irving G. Thalberg Memorial Academy Award.
Kindheit & frühes Leben
Mervyn LeRoy wurde am 15. Oktober 1900 in San Francisco, Kalifornien, als Sohn der jüdischen Eltern Edna (geb. Armer) und Harry LeRoy geboren.
Sein Großvater väterlicherseits war ein erfolgreicher Geschäftsmann in San Francisco und besaß ein Kaufhaus. Das große Erdbeben von 1906 zerstörte jedoch den Laden vollständig und die Familie wurde finanziell ruiniert.
Um Geld zu verdienen, verkaufte der junge LeRoy Zeitungen und schließlich bekam einer seiner Kunden eine Rolle auf der Bühne. Er trat in Vaudeville als "The Singing Newsboy" in "LeRoy and Cooper - Zwei Kinder und ein Klavier" auf. Später zog er weiter nach Hollywood.
Werdegang
1919 begann Mervyn LeRoy seine Hollywood-Karriere in der Kostümabteilung von Famous Players-Lasky. Von dort aus arbeitete er sich schrittweise zum Labortechniker und später als Kameramannassistent vor.
Daneben spielte er von 1922 bis 1924 auch jugendliche Rollen in Stummfilmen, beispielsweise in „Die zehn Gebote“ (1923). Schließlich wurde er Gag-Autor für Filme wie "Sally" (1925), "Ella Cinders" (1926) und "Twinkletoes" (1926).
In dieser Zeit lernte er auch einige grundlegende Regiefähigkeiten von seiner Inspiration, Regisseur Cecil B. DeMille. Seine erste Regie war "No Place to Go" (1927) für Henry Hobart Productions.
1927 wurde er von Warner Brothers unter Vertrag genommen und er drehte einige Low-Budget-Filme wie "Harold Teen" (1928) und Oh Kay! (1928). "Naughty Baby" (1928) und "Hot Stuff" (1929) - beide mit Alice White - waren einige seiner ersten Klangbilder.
1930 inszenierte er "Numbered Men", ein Gefängnisdrama, und "Top Speed", eine musikalische Komödie. 1931 drehte er den überaus erfolgreichen klassischen Gangster-Film "Little Caesar", gefolgt von "Five Star Final" - einer Kritik des Boulevardjournalismus, beide mit Edward G. Robinson.
Abgesehen davon führte er 1931 Regie bei "Gentleman's Fate", "Too Young to Marry", "Broadminded", "Local Boy Makes Good" und "Tonight or Never" - insgesamt sieben Filme in einem Jahr.
1932 inszenierte er "High Pressure", "Two Seconds", "Big City Blues" und das Melodram "Three on a Match". Sein herausragendster Film in diesem Jahr war "Ich bin ein Flüchtling aus einer Kettenbande". Der Film war eine intensive Erzählung von Robert E. Burns 'schrecklichen Erlebnissen in einem Gefangenenlager und wurde für den Oscar nominiert.
1933 inszenierte er "Hard to Handle", "Elmer, the Great", "Tugboat Annie", den Musikklassiker "Gold Diggers" und eine Seifenoper "The World Changes".
Im Jahr 1934 beschränkte der Produktionscode die Darstellung auf dem Bildschirm. In diesem Szenario drehte er Filme wie "Hi, Nellie!", "Heat Lightning" und "Sweet Adeline".
1935 drehte er eine Komödie "Page Miss Glory" und eine Seifenoper "I Found Stella Parish". 1936 inszenierte er "Anthony Adverse", ein äußerst erfolgreiches Kostümdrama, das auf Hervey Allens Bestseller basiert.
1937 inszenierte er "They Won't Forget", sein ernstestes Drama seit Jahren. Es basiert auf einem Roman von Ward Greene. 1938 inszenierte er "Fools for Scandal". Diese beiden letzten Filme (ebenfalls von ihm produziert) markierten nach und nach das Ende seiner ersten Amtszeit bei Warner Brothers.
1938 wechselte er als Produktionsleiter zu Metro-Goldwyn-Mayer (MGM). Er produzierte die Filme anderer Regisseure wie Sinclairs "Dramatic School" (1938), Dykes "Stand Up and Fight" (1939) und Victor Flemings "The Wizard of Oz" (1939).
1940 setzte er mit dem Film "Waterloo Bridge" mit Vivien Leigh und Robert Taylor erneut die Regiekappe auf. Es folgten "Escape" (1940), "Blossoms in the Dust" (1941), "Unholy Partners" (1941) und "Johnny Eager" (1941). Er entdeckte Talente wie Clark Gable, Loretta Young, Robert Mitchum und Lana Turner.
Sein 1942er Film "Random Harvest" war ein großer Kassenerfolg. Der Film brachte ihm seine einzige Oscar-Nominierung für die beste Regie ein. Im folgenden Jahr wurde „Madame Curie“ (1943) für das beste Bild nominiert.
Sein nächster Film war das Epos des Zweiten Weltkriegs "Dreißig Sekunden über Tokio" (1944), gefolgt von einem Dokumentarfilm über religiöse Toleranz mit dem Titel "Das Haus, in dem ich lebe" (1945). Er teilte einen besonderen Oscar für den Film; sein einziger Oscar überhaupt.
In der zweiten Hälfte der 1940er Jahre drehte er Filme wie "Without Reservations" (1946), "Homecoming" (1948), "Little Women" (1949), "Any Number Can Play" (1949) und "East Side, West" Side '(1949), die alle nicht erfolgreich waren.
1951 produzierte er "Quo Vadis", das zusammen mit sieben weiteren Oscar-Nominierungen für das beste Bild bei den Academy Awards nominiert wurde. Es war MGMs zweithöchstes Bild nach "Vom Winde verweht". Es folgten Filme wie "Lovely to Look At" (1952), "Million Dollar Mermaid" (1952), "Latin Lovers" (1953) und Rose Marie (1954).
Anschließend kehrte er zu Warner Brothers zurück, wo er sowohl produzieren als auch Regie führen durfte. Er machte "Strange Lady in Town" (1955) und adaptierte Broadway-Hits wie "Mister Roberts" (1955), "The Bad Seed" (1956) und "No Time for Sergeants" (1958). Er drehte auch ein Drama "Home Before Dark" (1958) und "The FBI Story" (1959).
"Weck mich, wenn es vorbei ist" (1960), "Der Teufel um 4 Uhr" (1961), "Eine Mehrheit von einem" (1962), "Zigeuner" (1962), "Mary, Mary" (1963) waren einige seiner letzten Filme. Sein letzter Kredit war "Moment to Moment" (1965), ein romantischer Thriller.
Hauptarbeiten
Einer der frühesten bemerkenswerten Filme von LeRoy war "Little Caesar" (1931) mit Edward G. Robinson. Der Film ist ein klassischer Gangsterfilm. In den 1930er Jahren beleuchteten die meisten seiner Filme soziale Themen. Das beste Beispiel war „Ich bin ein Flüchtling aus einer Kettenbande“ (1932). Der Film war eine intensive Erzählung von Robert E. Burns 'schrecklichen Erfahrungen in einem Gefangenenlager in Georgia.
Sein Film „Anthony Adverse“ aus dem Jahr 1936 war ein äußerst erfolgreiches Kostümdrama aus dem 18. Jahrhundert, das auf einem Bestseller von Hervey Allen basiert. Der weltweit reisende Protagonist des Films wurde von Fredric March gespielt.
"Random Harvest" (1942), das auf einem berührenden Roman von James Hilton basiert, porträtierte einen Soldaten, der nach dem Ersten Weltkrieg mit Amnesie zu kämpfen hatte. Er verliebt sich, heiratet einen Tänzer und bekommt ein Kind. Später stellt ein Aufprall jedoch sein verlorenes Gedächtnis wieder her und er vergisst seine Ehe. Der Film verhalf LeRoy zu seiner einzigen Oscar-Nominierung für die beste Regie.
Sein Klassiker aus dem Zweiten Weltkrieg, "Dreißig Sekunden über Tokio" (1944), in dem unter anderem Van Johnson die Hauptrolle spielt, basiert auf Ted Lawsons Bericht über den ersten US-Bombenanschlag auf Japan im Jahr 1942. Er drehte auch eine kurze bemerkenswerte Dokumentation über religiöse Toleranz mit dem Titel "Das Haus, in dem ich lebe" (1945).
Auszeichnungen & Erfolge
1946 erhielt er einen Ehren-Oscar für den Film "Das Haus, in dem ich lebe".
1976 erhielt er den Irving G. Thalberg Memorial Award von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences.
Er hält den Rekord für die maximale Anzahl von Filmen (acht), Regie oder Co-Regie, die für das beste Bild bei den Oscars nominiert wurden.
Persönliches Leben & Vermächtnis
Mervyn LeRoy war dreimal verheiratet. Seine erste Ehe war mit der Schauspielerin Elizabeth Edna Murphy im Jahr 1927 und sie ließen sich 1933 scheiden.
Er heiratete Doris Warner 1934 und ließ sich 1942 von zwei Kindern scheiden.
1946 heiratete er Katherine Spiegel und diese Ehe dauerte bis zu seinem Tod.
Er war begeistert von Pferderennen und besaß mehrere reinrassige Rennpferde. Er war bis 1985 Präsident der Rennstrecke in Hollywood Park.
Er starb am 13. September 1987 in Beverly Hills, Los Angeles, nach einem langen Kampf gegen Alzheimer. Er wurde im Forest Lawn Memorial Park in Los Angeles beigesetzt.
Wissenswertes
Er führte Regie bei 13 verschiedenen Schauspielern wie Gale Sondergaard, Jack Lemmon und Van Heflin in Oscar-nominierten Performances.
Er produzierte (und führte teilweise Regie ohne Anerkennung) MGM Studios Klassiker "The Wizard of Oz" (1939).
Seine Autobiografie "Mervyn LeRoy: Take One" wurde 1974 veröffentlicht.
Kurzinformation
Geburtstag 15. Oktober 1900
Staatsangehörigkeit Amerikaner
Berühmt: DirectorsAmerican Men
Gestorben im Alter von 86 Jahren
Sonnenzeichen: Waage
Geboren in: San Francisco, Kalifornien
Berühmt als Filmregisseur und Produzent
Familie: Kinder: Linda LeRoy Janklow, Warner LeRoy Gestorben am: 13. September 1987 Krankheiten und Behinderungen: Alzheimer US-Bundesstaat: Kalifornien Stadt: San Francisco, Kalifornien Weitere Fakten: 1946 - Ehrenpreis der Akademie - Das Haus, in dem ich lebe; Das Haus, in dem ich lebe 1957 - Golden Globe Cecil B. DeMille Award 1976 - Irving G. Thalberg Memorial Award 1962; 1946 - Golden Globe Award für den besten Film zur Förderung des internationalen Verständnisses - eine Mehrheit von einem; Das Haus, in dem ich lebe