Otto Wallach war ein deutscher Chemiker, der Mitte des 19. Jahrhunderts im Königreich Preußen geboren wurde. Für seine Arbeiten zu alicyclischen Verbindungen erhielt er 1910 den Nobelpreis für Chemie. Er wurde an einer Turnhalle ausgebildet, die mehr Wert auf Geisteswissenschaften als auf Naturwissenschaften legte, und begann zu Hause mit verschiedenen chemischen Reaktionen zu experimentieren. Letztendlich schloss er sein Studium der Chemie an der Universität Göttingen ab und promovierte dort im Alter von zweiundzwanzig Jahren. Mit 23 Jahren wechselte er als Dozent für Pharmazie an die Universität Bonn; wurde aber bald in den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 eingezogen. Nach dem Krieg versuchte er zunächst, sich in Berlin niederzulassen, doch die Umstände waren so, dass er zum zweiten Mal an die Universität Bonn zurückkehren musste. In dieser Phase stieß sein Mentor, Friedrich August Kekulé, auf einen alten und vergessenen Schrank voller ätherischer Öle und bat ihn, diese zu untersuchen. So begann er ein langes und detailliertes Experimentieren. Dies führte unter anderem zur Entdeckung von Terpen und begründete die moderne Parfümindustrie.
Kindheit & frühes Leben
Otto Wallach wurde am 27. März 1847 in Königsberg, einer antiken Stadt im Königreich Preußen, geboren. Jetzt ist die Stadt Teil Russlands und wurde in Kaliningrad umbenannt.
Sein Vater, Gerhard Wallach, war ein hochrangiger Beamter mit übertragbarer Tätigkeit. Als Jude geboren, konvertierte er später zum Lutheranismus. Seine Mutter, Otillie Wallach, war eine protestantische Deutsche.
Kurz nach Ottos Geburt zog die Familie zuerst nach Stettin und dann nach Potsdam. In Potsdam begann Otto seine Ausbildung an einem humanistischen Gymnasium. In diesen Schulen wurden kaum naturwissenschaftliche Fächer unterrichtet.
Zu diesem Zeitpunkt entwickelte er eine Vorliebe für Literatur und Kunstgeschichte, ein Interesse, das er sein ganzes Leben lang behielt. Gleichzeitig studierte er privat Chemie und unternahm viele Experimente zu Hause.
Letztendlich schrieb er sich 1867 an der Universität Göttingen mit dem Hauptfach Chemie ein. Zu dieser Zeit war Friedrich Wöhler, der vor allem für seine Harnstoffsynthese bekannt ist, Abteilungsleiter. Der junge Wallach wurde von ihm ebenso beeinflusst wie von Professor Fittig und Professor Hübner.
Dennoch verließ er sehr bald die Universität Göttingen, um an die Universität Berlin zu wechseln. Nach einem Semester in Berlin bei August Wilhelm von Hofmann und G. Magnus kehrte er jedoch nach Göttingen zurück und tauchte in die Arbeit ein.
Obwohl das Gas im Labor jeden Abend nach 17 Uhr abgestellt wurde, setzte er seine Arbeit bei Kerzenlicht fort. Letztendlich promovierte er 1869, nachdem er nur fünf Semester gearbeitet hatte. Seine Dissertation befasste sich mit den Positionsisomeren in der Toluolreihe.
Werdegang
Nach seiner Promotion im Jahr 1869 wechselte Wallach zu H. Wichelhaus nach Berlin. Während er mit ihm an der Nitrierung von B-Naphthol arbeitete, erhielt er von Friedrich August Kekulé eine Einladung, sich ihm an der Universität Bonn anzuschließen.
Dementsprechend trat Wallach 1870 als Dozent für Pharmazie in die Universität Bonn ein. Im selben Jahr wurde er in die Armee eingezogen und trat dem Deutsch-Französischen Krieg bei, der am 19. Juli 1870 begann.
Nach Kriegsende am 10. Mai 1871 ging Wallach zunächst nach Berlin und nahm eine Stelle bei der Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation an, die Farbstoffe und Stämme herstellte. Dort konnte er die Dämpfe jedoch nicht vertragen und kehrte 1872 an die Universität Bonn zurück und blieb bis 1889 daran gebunden.
Zunächst wurde Wallach als Assistent in das Bio-Labor berufen. Später wurde er Privatdozent und schließlich 1876 zum außerordentlichen Professor für Pharmazie ernannt.
Obwohl er sich mehr für Chemie interessierte, war Wallach mehr oder weniger gezwungen, diese zu übernehmen, als 1879 der Lehrstuhl für Pharmakologie frei wurde. Irgendwann begann er mit der Arbeit an Chloriden und Phosphorpentachlorid und entdeckte Iminochloride. Während dieser Zeit arbeitete er auch an Imidchloriden, Amidinen, Glyoxalinen usw.
In der Zwischenzeit entdeckte Professor Kekulé einen alten vergessenen Schrank, in dem sich Flaschenreihen mit ätherischen Ölen befanden. Er bat Wallach, sie zu untersuchen. Auf diese Weise betrat Wallach ein Gebiet, das ihn später als renommierten Chemiker etablierte und ihm den Nobelpreis für Chemie einbrachte.
1884 veröffentlichte er seine erste Arbeit über die ätherischen Öle. Zu dieser Zeit glaubte man, dass die sogenannte C10H16-Gruppe verschiedene Elemente enthielt, die als Citrol, Carven, Cinen, Cajuputen, Eukalyptin, Hesperidin bezeichnet wurden. In dieser Veröffentlichung stellte er Fragen dazu.
1885 bestätigte er, dass viele dieser Elemente identisch waren. Er brauchte jedoch noch viele Jahre, um sein Studium abzuschließen. Er veröffentlichte seine Abschlussarbeit 1909.
In der Zwischenzeit, 1889, wurde Wallach an den Wöhler-Lehrstuhl am Chemischen Institut in Göttingen berufen. Gleichzeitig wurde er auch Direktor des Instituts. Von dort zog er sich 1915 zurück.
Hauptarbeiten
Wallach ist am besten für seine Arbeiten zur molekularen Struktur der ätherischen Öle bekannt. Er trennte zuerst die Bestandteile verschiedener Öle durch wiederholtes Destillieren und untersuchte dann ihre physikalischen Eigenschaften. Schließlich kam er zu dem Schluss, dass viele dieser Öle miteinander identisch sind.
Darüber hinaus konnte er aus diesen Ölen eine Gruppe von Duftstoffen isolieren. Er nannte es Terpene. Seine Experimente dauerten fast fünfzehn Jahre. Schließlich veröffentlichte er 1909 seine Ergebnisse in einem Artikel mit dem Titel „Terpene und Campher“. Seine Arbeit bildete die Grundlage der modernen Parfümindustrie.
Wallach ist auch für seine Arbeiten zu Chloriden, Azofarbstoffen und Diazoverbindungen bekannt. Seine Umwandlung von Chloral in Dichloressigsäure ist ein weiteres wichtiges Werk.
Auszeichnungen & Erfolge
Wallach erhielt 1910 den Nobelpreis für Chemie "für seine Verdienste um die organische Chemie und die chemische Industrie durch seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der alicyclischen Verbindungen".
1912 erhielt Wallach von der Royal Society of London die Davy-Medaille „für seine Forschungen zur Chemie der ätherischen Öle und der Cycloolefine“.
Außerdem erhielt er 1908 Ehrenstipendien der Chemical Society und wurde 1912 Ehrenmitglied des Vereins Deutscher Chemiker.
1911 erhielt Wallach den Kaiserlichen Adlerorden III. Klasse und 1915 den Königlicher Kronorden II. Königlichen Orden der Krone.
Er erhielt auch die Ehrendoktorwürde der Universität Manchester, der Universität Leipzig und des Technologischen Instituts Braunschweig.
Persönliches Leben & Vermächtnis
Otto Wallach blieb ein lebenslanger Junggeselle, der seine ganze Zeit und Energie seiner Arbeit widmete. Er starb am 26. Februar 1931 im Alter von 83 Jahren aus natürlichen Gründen in Göttingen. Er wurde am Göttinger Stadtfriedhof beigesetzt.
In der organischen Chemie wurde die Regel, dass racemische Kristalle dichter sind als ihre chiralen Gegenstücke, als "Wallachsche Regel" bezeichnet. Außerdem gibt es die "Wallach-Umlagerung", die "Wallach-Degradation" und die "Leuckart-Wallach-Reaktion", die alle nach Otto Wallach benannt sind.
Kurzinformation
Geburtstag 27. März 1847
Staatsangehörigkeit Deutsche
Gestorben im Alter von 83 Jahren
Sonnenzeichen: Widder
Geboren in: Königsberg
Berühmt als Chemiker