Paul Hindemith war einer der führenden Trendsetter der musikalischen Moderne. Er war Komponist, Dirigent, Bratschist, Pädagoge und Theoretiker und einer der vier Begründer der Moderne. Seine theoretischen Anliegen waren tiefgreifend und umfassten mittelalterliche Philosophie, frühe kirchliche Schriften und verschiedene musikalische Themen. Er war ein geschickter Musiker, der sich mit fast allen gängigen Musikinstrumenten auskannte und sich hervorragend mit Bratsche und Viola d'amore auskannte. Paul Hindemith war maßgeblich an der Gestaltung der musikalischen Karrieren namhafter Komponisten wie Franz Reizenstein, Norman Dello Joio, Lukas Foss und Arnold Cooke beteiligt. Die Nazis vertrieben ihn aus Deutschland und er reiste durch die ganze Schweiz und die USA, wo er Konzerte veranstaltete. Er spielte eine sehr wichtige Rolle in der Musikgeschichte, nicht nur als Komponist, sondern auch als Lehrer, Dirigent und Theoretiker. Er experimentierte mit verschiedenen Genres, darunter Orchesterwerke, Solokonzerte, Kammermusik für eine Vielzahl von Instrumenten, Chorwerke, Lieder, Opern und Ballette. Daneben schrieb er auch Bücher und Essays. Sehen Sie sich die Biografie an, um mehr über diesen legendären Bratschisten zu erfahren.
Paul Hindemiths Kindheit und frühes Leben
Paul Hindemith wurde am 16. November 1895 in Hanau als Sohn von Robert Rudolph Hindemith und Marie Sophie Warnecke geboren. Er war das älteste der drei Kinder und zeigte schon in jungen Jahren eine starke Vorliebe für Musik. Es ist ziemlich offensichtlich, dass Pauls frühe Tage schwierig waren, hauptsächlich wegen der schlechten Familienfinanzen. Bis Paul zur Schule ging, lebte er bei seinen Großeltern in Schlesien. Nach der Geburt seines Bruders Rudolf im Jahr 1900 zog die Familie nach Offenbach, zog aber später nach Mühlheim.
Frühe Erziehung
Paul schrieb sich 1902 in die Schule ein und wurde dort in die Magie der Musik eingeführt und erhielt seinen ersten Geigenunterricht von seinem Schullehrer Eugen Reinhardt. Im Jahr 1905 zog die Familie Hindemith nach Frankfurt. Dort nahm er Geigenunterricht bei der Schweizer Geigerin Anna Hegner. Nachdem Anna Hegner 1908 Frankfurt verlassen hatte, lernte Paul Geige bei Adolf Rebner, dem Geigenlehrer am Konservatorium von Dr. Hoch in Frankfurt. Pauls Familie unterstützte seine musikalischen Ambitionen nicht, was dazu führte, dass er im Alter von 11 Jahren sein Zuhause verließ. Im Wintersemester wurde Paul offiziell als Stipendiat in Rebners Geigenklasse aufgenommen. Er war 1909 und 1912 zum ersten Mal an den Konzerten am Konservatorium von Dr. Hoch beteiligt. Paul nahm Kompositionsanweisungen von Arnold Mendelssohn entgegen. 1913 erhielt er Kompositionsunterricht bei Bernhard Sekles. Am 25. September 1915 wurde Pauls Vater in Flandern an der Front getötet.
Ehe
Paul Hindemith knüpfte am 15. Mai 1924 mit Gertrud Rottenberg (1900-1967), der Tochter von Ludwig Rottenberg, dem ersten Kapellmeister des Opernhausorchesters in Frankfurt, den Bund fürs Leben.
Karriere als Komponist, Bratschist und Lehrer
Im Sommer 1913 wurde Paul Hindemith Mitglied eines Schweizer Spa-Ensembles, das Spa-Konzerte in Lugano und Luzern präsentierte, und im Dezember Konzertmeister des Frankfurter Operntheaters „Neues Theater“. Im Sommer 1914 wurde er Mitglied eines Spa-Orchesters in Heiden, Schweiz, ernannt. 1915 erhielt er eine Geige von der Joseph Joachim Stiftung in Berlin. Paul wurde im Herbst von der Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Berlin mit 750 Mark ausgezeichnet. Später, am 16. Februar 1918, zog er als Militärmusiker in ein Infanterieregiment im Elsass. Im April wurde seine Einheit in Nordfrankreich und Belgien stationiert, wo er die Angst vor dem Krieg erlebte. Am 5. Dezember wurde er vom Militärdienst befreit und kehrte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs nach Frankfurt zurück. Er gründete das Amar-Quartett, in dem er von 1922 bis 1929 Bratsche spielte. Paul wurde 1929 Mitglied des Organisationskomitees der Donaueschinger Musikfestspiele. Dieses Festival gab ihm die Anerkennung nach seiner Uraufführung seines Streichquartetts. 1927 wurde er Professor an der Hochshule für Musik. Anfang der 1930er Jahre erreichte seine Karriere als Komponist neue Höhen, doch aufgrund der Annexion der Macht durch die Nationalsozialisten wurden seine Werke als "kulturell bolschewistisch" proklamiert. und so verschwanden seine Werke aus den Konzertprogrammen. Anschließend startete er mehrere Expeditionen in die Türkei und in die Vereinigten Staaten von Amerika. 1936 wurde eine endgültige Beschränkung für das Konzert seiner Werke erlassen, was Paul Hindemith dazu veranlasste, in die Schweiz zu ziehen. Bald darauf wechselte er in die USA und erhielt 1946 die amerikanische Staatsbürgerschaft. Er unterrichtete an der Yale University, die das Projekt Collegium Musicum für alte Musik umfasste. Er reiste für Konzerte und Vorträge in die Schweiz, nach Belgien, Holland, Italien und Österreich. Paul hielt 1949 Vorlesungen über Poesie an der Harvard University. Er bekam 1951 eine Stelle als Lehrer in Zürich und ließ sich dann in Boney am Genfersee nieder. Bis zu seinem Tod nahm Paul an vielen Konzerten in fast allen Ländern der Welt teil. Am 23. September 1958 spielte er während der Weltpremiere des Oktetts in Berlin zum letzten Mal öffentlich Bratsche. Außerdem tourte er vom 10. bis 28. Januar 1959 für die Konzerte in Waterville, Pittsburgh und New York in die USA. 1963 ging er erneut auf Tournee für die Konzerte und am 5. September organisierte Paul die Eröffnungskonzert der Beethoven-Halle in Bonn. Während der Probe in Oslo hatte er am 17. September ein plötzliches Gefühl von Schwäche und kurzfristiger Amnesie. Im Oktober ging er zur Aufführung nach Italien und im November fand unter seiner Leitung die weltweit erste Aufführung der Messe für gemischten Chor a cappella in der Piaristenkirche in Wien statt.
Preise und Erfolge
Paul Hindemith erhielt mehrere renommierte Auszeichnungen für die Ehrendoktorwürde der University of Pennsylvania in Philadelphia im Jahr 1945. Im Mai 1948 erhielt er erneut die Ehrendoktorwürde der Columbia University in New York und die Promotion an der Universität Frankfurt. Am 4. Oktober 1958 erhielt er den künstlerischen Preis der Provinz Nordrhein-Westfalen. Paul wurde im Mai 1963 in Rom mit dem Prix Balzan ausgezeichnet.
Tod
Am 16. November wurde er krank und am 24. November ins Marien Hospital eingeliefert. So nahm Paul Hindemith nach einer Krankheit am 28. Dezember 1963 in Frankfurt seinen letzten Atemzug.
Musik von Paul Hindemith
Paul Hindemith, eines der besten Komponisten des 20. Jahrhunderts in Deutschland, war im Großen und Ganzen von postromantischer, regerartiger Sprache beeinflusst. Seine Arbeit zeigte auch einen starken Einfluss des frühen Arnold Schönberg. Obwohl sein Stil als neoklassisch bezeichnet wurde, unterschied er sich vom Stil von Igor Strawinsky. Später entwickelte er seinen eigenen individuellen Stil, der als Kammermusik bekannt war. Er hat sein ganzes Leben lang ungewöhnliche Gruppen gebildet. So schuf er 1928 ein Trio für Klavier, Viola und Heckelphone, 1949 eine Sonate für Kontrabass und 1949 ein Konzert für Trompete, Fagott und Streicher. In den 1930er Jahren begann er für große Orchester- und Kammergruppen zu komponieren. Er schrieb die Oper Mathis der Maler, die sich auf das Leben des Malers Matthias Grünewald konzentrierte. Er verwandelte einige der Musikstücke aus dieser Oper in eine vollständige und reine Instrumentalsinfonie, die zu seinen am häufigsten gespielten Werken gehörte. Paul schrieb auch Gebrauchsmusik, die einen sozialen oder politischen Zweck hatte und manchmal von Amateuren gespielt wurde. Dafür bekam er eine Idee von Bertolt Brecht. 1936 schrieb er Trauermusik (Trauermusik), als er vom Tod von George V. erfuhr. Zu dieser Zeit übte er für die Londoner Premiere von Der Schwanendreher. Er schrieb dieses Bestattungsmusikstück, um dem verstorbenen König zu huldigen. Sein eines der bekanntesten Werke, das sowohl im Archiv als auch im Konzertsaal zu sehen ist, ist die 1943 geschriebene Symphonische Metamorphose der Themen von Carl Maria von Weber.
Kurzinformation
Geburtstag 16. November 1895
Staatsangehörigkeit Deutsche
Berühmt: KomponistenDeutsche Männer
Gestorben im Alter von 68 Jahren
Sonnenzeichen: Skorpion
Geboren in: Hanau
Berühmt als Komponist