Paul Jozef Crutzen ist ein niederländischer Atmosphärenchemiker, der für seine Arbeiten zum Ozonabbau und zur globalen Erwärmung bekannt ist
Wissenschaftler

Paul Jozef Crutzen ist ein niederländischer Atmosphärenchemiker, der für seine Arbeiten zum Ozonabbau und zur globalen Erwärmung bekannt ist

Paul Jozef Crutzen ist ein niederländischer Atmosphärenchemiker, der für seine Arbeiten zum Ozonabbau und zur globalen Erwärmung bekannt ist. Für seine Arbeiten zur Chemie der Atmosphäre, insbesondere zur Bildung und Zersetzung von Ozon, erhielt er 1995 den Nobelpreis für Chemie. Er wurde Anfang der 1930er Jahre geboren, ungefähr sieben Jahre bevor die Niederlande von den Nazis besetzt wurden. Er wurde von seinen Eltern aus der Arbeiterklasse unter harten Bedingungen erzogen und schaffte es rechtzeitig, seine Schule zu beenden. aber ich habe ein Universitätsstipendium verpasst. Deshalb schrieb er sich an einer Middelbaren Technischen Schule ein und arbeitete sich zum Bauingenieur hoch. Später trat er als Computerprogrammierer in die Abteilung für Meteorologie der Universität Stockholm ein und begann gleichzeitig, seine akademischen Qualifikationen zu verbessern. Er erwarb zunächst einen MS und anschließend einen Doktortitel in Photochemie des atmosphärischen Ozons. Später, als er als Postdoktorand in England arbeitete, etablierte er seine Theorie des Ozonabbaus und zeigte auch, dass der vermehrte Einsatz von stickstoffreichen Düngemitteln und fossilen Brennstoffen für ein solches Phänomen verantwortlich ist. Die Arbeit brachte ihm später den Nobelpreis für Chemie ein. In seinen späteren Jahren beschäftigte er sich mit der globalen Erwärmung und ist einer der Befürworter der Theorie des nuklearen Winters. Er glaubt, dass "ein Atomkrieg leicht die Zerstörung nicht nur unserer Rasse, sondern auch des größten Teils des planetarischen Lebens bedeuten könnte".

Kindheit & frühes Leben

Paul Jozef Crutzen wurde am 3. Dezember 1933 in Amsterdam geboren. Sein Vater Jozef Crutzen, ursprünglich aus Vaal, arbeitete als Kellner in Amsterdam. Seine Mutter, Anna Gurk, war gemischter polnischer und deutscher Abstammung; Sie kam als Haushälterin aus dem Ruhrgebiet in die Stadt. Er hat auch eine Schwester.

Paul trat im September 1940 in die Grundschule ein, die im Volksmund als "de grote school" bekannt ist. wenige Monate nach der Übernahme der Niederlande durch Deutschland. Da ihr Schulgebäude von den Nazis beschlagnahmt wurde, wurden die Klassen in verschiedenen Räumlichkeiten abgehalten.

In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs, insbesondere zwischen dem Herbst 1944 und dem Befreiungstag am 5. Mai 1945, verschlechterte sich die Situation noch weiter. Nahrungsmittel, Wasser und Heizbrennstoffe waren knapp und viele seiner Klassenkameraden starben währenddessen an Hunger und Krankheit Diese Periode.

Auch der Unterricht war unregelmäßig; Infolgedessen verloren die meisten Kinder ein Jahr. Paul konnte jedoch Hilfe von außen bekommen und war damit eines der wenigen Kinder, die in die Abschlussklasse befördert wurden, ohne ein Jahr verlieren zu müssen.

1946 schloss er seine Grundschulausbildung ab und trat in die Hogere Burgerschool (Higher Citizen School) ein. Hier mussten sie neben normalen Lehrplänen Englisch, Französisch und Deutsch lernen. Obwohl er gut darin war, war Physik und Mathematik sein Lieblingsfach.

Paul J. Crutzen wurde 1951 von der Hogere Burgerschool ohnmächtig. Leider waren seine Noten in der Abschlussprüfung aufgrund von schwerem Fieber nicht gut. Daher hat er sich nicht für ein Universitätsstipendium qualifiziert.

Wenn er zur Universität gehen wollte, mussten ihn seine Eltern, deren finanzielle Situation überhaupt nicht gut war, noch vier Jahre lang unterstützen. Aus diesem Grund entschloss er sich, sich an der Middelbare Technische School (MTS), einer mittleren technischen Schule, einzuschreiben und Bauingenieur zu werden.

Der Vorteil der Einschreibung bei MTS war, dass er, obwohl es drei Jahre dauerte, um den Kurs zu beenden, im zweiten Jahr arbeiten und ein Gehalt verdienen konnte. Damit konnte er sein Studium abschließen und erhielt 1954 seinen Abschluss.

Werdegang

1954, kurz nach seinem Abschluss als Bauingenieur, trat Crutzen dem Brückenbaubüro der Stadt Amsterdam bei. Sein Dienst wurde 1956 unterbrochen, als er zum 21-monatigen Wehrdienst berufen wurde.

Nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst trat er Anfang 1958 wieder in das Bridge Construction Bureau ein. aber scharf auf akademischen Dienst. Als er eine Anzeige sah und einen Computerprogrammierer für die Abteilung für Meteorologie von Stockholm Högskola (später Universität Stockholm) suchte, bewarb er sich um den Job und bekam ihn auch.

Am 1. Juli 1959 trat Crutzen seine neue Position in Stockholm an. Obwohl er keine Erfahrung auf dem Gebiet der Computerprogrammierung hatte, gewöhnte er sich schnell an die mathematische Komplexität der frühen Programmierung und erstellte Computerprogramme, die für meteorologische Arbeiten geeignet waren.

Gleichzeitig besuchte er Vorlesungen über Mathematik, mathematische Statistik und Meteorologie an der Universität und erhielt schließlich 1963 seinen Abschluss als Filosofie Candidat (entsprechend MS). Leider konnte er weder Physik noch Chemie studieren, da diese Fächer Laborarbeit erforderten, was er auch tat konnte es sich nicht leisten. So wurde er ein reiner Theoretiker.

In der Zwischenzeit arbeitete er in verschiedenen meteorologischen Projekten und half beim Aufbau und Betrieb einiger der ersten barotropen Wettervorhersagemodelle. Irgendwann im Jahr 1965 wurde er gebeten, einem US-Wissenschaftler bei der Entwicklung eines numerischen Modells der Sauerstoff-Allotrop-Verteilung in verschiedenen Schichten der Atmosphäre zu helfen.

Als er daran arbeitete, interessierte er sich sehr für die Photochemie des atmosphärischen Ozons und beschloss, seine filosofie licentiat-Arbeit (vergleichbar mit einer Doktorarbeit) darüber zu schreiben. Sein Beitrag trug den Titel "Bestimmung von Parametern, die in den photochemischen Theorien" trocken "und" nass "für Ozon in der Stratosphäre vorkommen".

Anschließend promovierte er 1968. 1969 wechselte er als Postdoktorand zur Europäischen Weltraumforschungsorganisation am Clarendon Laboratory der Universität Oxford, England.

Während seiner Arbeit dort stellte Crutzen 1970 fest, wie die Ozonschicht in der Stratosphäre durch Lachgas, das von der Erdoberfläche freigesetzt wird, abgebaut wird. Die Arbeit brachte ihm später den Nobelpreis für Chemie ein.

Nach Abschluss seiner Postdoktorandenzeit kehrte er 1971 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Stockholm zurück. Als er 1974 Stockholm verließ, war er Forschungsprofessor geworden.

1974 trat Crutzen dem Nationalen Zentrum für Atmosphärenforschung (in Boulder, Colorado, USA) als Forschungsprofessor in seinem Projekt für die obere Atmosphäre bei. 1977 wurde er zum Senior Scientist und gleichzeitig zum Direktor der Abteilung Luftqualität am selben Institut ernannt. Er war in dieser Funktion bis Juli 1980 tätig.

Gleichzeitig war er als Berater für das Aeronomy Laboratory, die Environmental Research Laboratories, die National Oceanic and Atmospheric Administration (ebenfalls in Boulder) tätig. Von 1977 bis 1981 war er außerdem außerordentlicher Professor am Institut für Atmosphärische Wissenschaften der Colorado State University in Fort Collins, Colorado

1980 kehrte er als Direktor der Abteilung Atmosphärische Chemie des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz nach Europa zurück. Gleichzeitig war er Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft.

1982 förderte er die Theorie des „nuklearen Winters“. Zusammen mit John Birks theoretisierte er, dass im Falle eines Atomkrieges rußiger Rauch, der durch Brände in Industriezentren, Öllagern und Wäldern entsteht, die mittlere und höhere Troposphäre erreichen würde. Sie kamen zu dem Schluss, dass die Absorption von Sonnenlicht durch diesen schwarzen Rauch Dunkelheit und auch eine starke Abkühlung auf der Erdoberfläche verursachen könnte.

1983 wurde er Exekutivdirektor des Max-Planck-Instituts für Chemie und blieb in dieser Position bis 1985. Danach gab er die Stelle auf, um bis 2000 als Wissenschaftler am selben Institut zu bleiben. Gleichzeitig war er auch Teilzeitbeschäftigter Professor an vielen etablierten Universitäten und Instituten in den USA und in Deutschland.

2004 wurde er Stipendiat am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse in Laxenburg, Österreich, wo er seine Arbeit zur globalen Erwärmung fortsetzte.

2006 schlug er vor, die aktuelle geologische Epoche als Anthropozän zu bezeichnen, um die Rolle der Menschheit im geologischen und ökologischen Zustand der Erde zu betonen.

Im Januar 2008 veröffentlichte Crutzen sein letztes wichtiges Papier. Darin stellte er fest, dass Lachgas bei der Herstellung von Biokraftstoffen mehr zur globalen Erwärmung beiträgt als die fossilen Brennstoffe, die sie ersetzen wollen.

Hauptarbeiten

Crutzen ist der erste Wissenschaftler, der nachweist, dass menschliche Aktivitäten die stratosphärische Ozonschicht beeinflussen und das Leben auf der Erde gefährden können. 1970 stellte er fest, dass Lachgas (N2O), das von Bodenbakterien produziert und von der Erdoberfläche emittiert wird, die Hauptursache für eine solche Erschöpfung ist.

Er zeigte, dass N2O, da es ein stabiles Gas ist, die Stratosphäre erreichen kann. Dort reagiert es mit der in der Ozonschicht vorhandenen ultravioletten Strahlung und erzeugt Salpetersäure und Sauerstoff. Dies führt zu einem Abbau der Ozonschicht. Später stellte er auch fest, dass der vermehrte Einsatz von stickstoffreichen Düngemitteln und fossilen Brennstoffen zu einem solchen Phänomen geführt haben könnte.

Auszeichnungen & Erfolge

1995 erhielt Paul J. Crutzen den Nobelpreis für Chemie für seine „Arbeit in der Chemie der Atmosphäre, insbesondere in Bezug auf die Bildung und Zersetzung von Ozon“. Er teilte die Auszeichnung mit Mario J. Molina und F. Sherwood Rowland, die unabhängig voneinander gearbeitet hatten zum gleichen Thema.

Ebenfalls 1995 erhielt er den Umweltozonpreis der Vereinten Nationen für herausragende Beiträge zum Schutz der Ozonschicht.

Weitere bedeutende Preise, die er erhielt, waren der Tyler-Preis für Umweltleistungen (1989) und der Volvo-Umweltpreis (1991), der Deutsche Umweltpreis der Umweltstiftung (1994).

2006 wurde er ausländisches Mitglied der Royal Society. Er ist außerdem ein ausländischer Mitarbeiter der US-amerikanischen National Academy of Sciences, Mitglied der Royal Swedish Academy of Sciences.

Persönliches Leben & Vermächtnis

Während eines Besuchs in der Schweiz lernte Crutzen 1956 Terttu Soininen kennen, einen finnischen Studenten der Geschichte und Literatur, der als Au Pair in Luzern arbeitete. Sie haben im Februar 1958 geheiratet. Sie haben zwei Töchter, Ilona und Sylvia

Wissenswertes

Um die globale Temperatur zu senken, schlug Crutzen vor, Schwefelpartikel in der oberen Atmosphäre freizusetzen, damit Sonnenlicht und Wärme zurück in den Weltraum reflektiert werden. Obwohl wenig bizarr, arbeiten Wissenschaftler jetzt an solchen Möglichkeiten.

Kurzinformation

Geburtstag 3. Dezember 1933

Staatsangehörigkeit Niederländisch

Berühmt: ChemistsDutch Men

Sonnenzeichen: Schütze

Auch bekannt als: Paul Jozef Crutzen

Geboren in: Amsterdam, Niederlande

Berühmt als Atmosphärischer Chemiker

Familie: Ehepartner / Ex-: Terttu Soininen (m. 1958) Kinder: Liona Crutzen, Sylvia Crutzen Stadt: Amsterdam, Niederlande Weitere Fakten: 1995 - Nobelpreis für Chemie 1989 - Tyler-Preis für Umweltleistungen