Paul Karrer war ein Schweizer Organischer Chemiker, der verschiedene Vitamine synthetisierte und deren Strukturformeln ableitete, für die er 1937 zusammen mit Norman Haworth den Nobelpreis für Chemie erhielt. Er arbeitete auch an Pflanzenfarben. Er bestand aus Carotinoiden (gelben Pflanzenpigmenten), Flavinen, Vitamin A, Vitamin B2 und Vitamin K. Er fuhr oder besaß nie ein Auto und erwog nicht, die Universität Zürich zu verlassen, an der er seinen Abschluss gemacht hatte, und hatte seine gesamte Karriere dort, unabhängig davon von mehreren Angeboten von verschiedenen Universitäten auf der ganzen Welt.
Kindheit & frühes Leben
Paul Karrer wurde am 21. April 1889 in Moskau als Sohn von Paul Karrer und Judi Lerch Karrer, beide Schweizer, geboren. Sein Vater war Zahnarzt.
1892 kehrte die Familie in die Schweiz zurück, wo Karrer in Lenzburg, Aarau, seine Schule absolvierte.
Werdegang
Paul Karrer studierte Chemie an der Universität Zürich bei Alfred Werner und promovierte 1911. Dort arbeitete er ein weiteres Jahr als Assistent bei seinem Professor.
Er begann eine unabhängige Studie über organische Arsenverbindungen und ging wegen seines weiteren Interesses 1912 nach Frankfurt, um mit Paul Ehrlich, dem berühmten deutschen Drogenchemiker, zusammenzuarbeiten, und war dort sechs Jahre lang.
1918 kehrte er nach Zürich zurück, wo er zum Leser an der Universität Zürich ernannt wurde. 1919 wurde er Professor für Chemie und dort Direktor des Chemischen Instituts.
In den 1920er Jahren beschränkte er sich hauptsächlich auf die Pigmente von Pflanzen und Naturprodukten. In den 1930er Jahren löste er die Strukturen von Carotin und Lycopin, was seit langem ein Rätsel war.
Karrer war sehr an Pflanzenpigmenten interessiert und als er die Eigenschaften von Carotinoiden untersuchte, stellte er fest, dass eine seiner Varianten, Beta-Carotin, eine Struktur aufweist, die Vitamin A, auch bekannt als Retinol, im Auge sehr ähnlich ist. Mangel an Vitamin A verursacht Nachtblindheit. Bis 1930 folgerte er, dass Beta-Carotin in tierischen Körpern tatsächlich in Vitamin A umgewandelt wird, und entwickelte seine Struktur.
Er synthetisierte 1931 Vitamin A (Retinol), 1935 Vitamin B2 (Riboflavin), 1938 Vitamin E (Tocopherol) und 1939 Vitamin K (Phytonadion). Seine Lebensforschung umfasste auch Vitamin E- und Vitamin B-Komplexe.
1942 trug Karrer maßgeblich zum Verständnis der Struktur und Funktion von Nikotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD) bei, einem Coenzym, das für den Elektronentransfer im Energiesystem der Zelle essentiell ist.
1950 vollendete er die Totalsynthese von Carotinoiden und ging 1959 in den Ruhestand.
Auszeichnungen & Erfolge
Für seine Arbeiten zu Carotinoiden, Flavinen sowie den Vitaminen A und B2 erhielt er 1937 den renommierten Nobelpreis für Chemie. Er teilte den Preis mit Walter Norman Haworth für seine Arbeit in Vitamin C und Kohlenhydraten.
DR.Karrer erhielt Ehrentitel von Universitäten in Basel, Breslau, Lousanne, Zürich, Lyon, Paris, Sofia, London, Turin, Brüssel, Rio de Janeiro, Madrid und Straßburg.
Neben dem Nobelpreis gewann er auch den Marcel Benoist Prize und den Cannizzaro Prize, die ebenfalls wichtige Auszeichnungen auf dem Gebiet der Chemie sind.
Hauptarbeiten
Sein Lehrbuch „Lehrbuch der Organischen Chemie“ wurde 1927 veröffentlicht, durchlief 13 Ausgaben und wurde in 7 Sprachen veröffentlicht.
In seiner Karriere veröffentlichte er über 1000 Forschungsarbeiten zu den Vitaminen A, B2, C und E, Coenzymen, Carotinoiden und anderen Pflanzenpigmenten, Alkaloiden, Aminosäuren, Kohlenhydraten und Organoarsenverbindungen.
Karrer war Präsident des 14. Internationalen Kongresses für reine und angewandte Chemie (Zürich, 1955).
Er war Ehrenmitglied mehrerer chemischer und biochemischer Gesellschaften auf der ganzen Welt, darunter die Academie des Sciences (Paris), die Royal Society (London), die National Academy of Science (Washington), die Royal Academy of Sciences (Stockholm) und die National Academy (Rom). , Royal Academy of Belgium, die Indian Academy of Science, die Royal Netherlands Academy of Sciences und die chemischen Gesellschaften von Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Belgien, Indien und Österreich.
Persönliches Leben & Vermächtnis
Er war 1914 mit Helena Froelich verheiratet. Sie hatten zwei Söhne.
Er starb am 18. Juni 1971 im Alter von 82 Jahren in Zürich. Seine Frau starb 1972.
Die renommierte Paul Karrer Goldmedaille wurde ihm zu Ehren 1959 von einer Gruppe führender Unternehmen auf diesem Gebiet wie der CIBA AG, JR Geigy, der F. Hoffman la Roche & Co. AG, der Sandoz AG, der Societe des Produits Nestle AG und Dr. A. Wander AG. Es wird jährlich oder halbjährlich an einen herausragenden Chemiker vergeben, der einen Vortrag an der Universität Zürich hält.
Kurzinformation
Geburtstag 21. April 1889
Staatsangehörigkeit Schweizerisch
Gestorben im Alter von 82 Jahren
Sonnenzeichen: Stier
Geboren in: Moskau
Berühmt als Chemiker
Familie: Ehepartner / Ex-: Helena Froelich Gestorben am: 18. Juni 1971 Todesort: Zürich Weitere Fakten Ausbildung: Universität Zürich