Pierre Teilhard de Chardin war ein bekannter französischer Philosoph und Paläontologe des 20. Jahrhunderts
Intellektuellen-Akademiker

Pierre Teilhard de Chardin war ein bekannter französischer Philosoph und Paläontologe des 20. Jahrhunderts

Pierre Teilhard de Chardin war ein bekannter französischer Philosoph und Paläontologe des 20. Jahrhunderts. Der umstrittene Jesuitenpriester wird am besten für seine Theorie in Erinnerung gerufen, dass sich jeder Mann zu einer endgültigen spirituellen Einheit entwickelt, die als „Omega Point“ bezeichnet wird. Er interessierte sich für Paläontologie, als er für ein Lehrpraktikum nach Kairo geschickt wurde. Nach seiner Rückkehr nach Paris begann er Geologie, Botanik und Zoologie zu studieren und promovierte schließlich in Geologie. Kurz nachdem er seine Karriere als Assistenzprofessor am Institute Catholique begonnen hatte, wurde er aufgrund seiner umstrittenen Ansichten zu verschiedenen christlichen Lehren, einschließlich der Erbsünde, angewiesen, das Lehren und Veröffentlichen einzustellen. Er wurde schließlich gebeten, Frankreich zu verlassen. Danach reiste er um die Welt, um Forschungen zur Paläontologie und Geologie durchzuführen. Er schrieb viele Bücher, aber aufgrund von Einwänden der römisch-katholischen Kirche blieben einige seiner Werke bis zu seinem Tod in New York City im Alter von 73 Jahren unveröffentlicht.

Kindheit & frühes Leben

Pierre Teilhard de Chardin wurde am 1. Mai 1881 im Château de Sarcenat in der alten Provinz Auvergne in Frankreich geboren. Sein Vater Alexandre-Sieger Emmanuel Teilhard de Chardin war ein Bauer einer angesehenen Linie. Seine Mutter Berthe-Adele Teilhard de Chardin war eine Verwandte des berühmten französischen Schriftstellers Voltaire.

Pierre wurde als viertes der elf Kinder seiner Eltern geboren. Zu seinen 10 Geschwistern gehörten Brüder: Albéric, Gabriel, Olivier, Joseph, Gonzague und Victor; und Schwestern: Marguerite Tailhard-Chambon, Françoise, Marguerite-Marie und Marie-Louise. Mit Ausnahme von Marie-Louise, die mit 13 Jahren verstarb, erreichten alle das Erwachsenenalter.

Pierre wuchs in der Auvergne auf, die für ihre lang erloschenen Vulkangipfel und Waldschutzgebiete bekannt war, und lernte seit seiner frühen Kindheit, die Natur zu beobachten. Sein Vater, ein Amateur-Naturforscher und Sammler von Steinen, Insekten und Pflanzen, beeinflusste ihn, sich für Naturwissenschaften zu interessieren.

Eines Tages stand der sechsjährige Pierre nach einem Haarschnitt mit einer Haarsträhne in der Hand am Kamin. Zu seinem Entsetzen sah er, dass es innerhalb von Sekundenbruchteilen vom Feuer verzehrt wurde, was ihm klar machte, dass nichts unvergänglich war.

Als er sieben Jahre alt war, suchte er nach etwas Beständigerem und fand eine eiserne Pflugkupplung. Er glaubte, es sei ewig und begann es zu schätzen. Aber sehr bald erkannte er, dass sein geschätzter Besitz auch anfällig für Rost war und zerstört werden konnte. Diese Entdeckung ließ ihn seine bittersten Tränen vergießen.

Desillusioniert von seinem eisernen Gott fand er nun Trost in Steinen, die er mit seinem Vater gesammelt hatte. Seine Mutter versuchte ihn zu führen, indem sie Geschichten über christliche Mystiker erzählte und ein Gefühl der Spiritualität in ihm weckte.

Im Alter von 12 Jahren wurde Pierre an der Jesuitenschule Notre Dame de Mongre in der Nähe von Villefranche-sur-Saone eingeschrieben. Während seiner fünf Jahre dort las er Thomas à Kempis '„Die Nachahmung Christi“ und war stark davon beeinflusst.

Als er sein Abitur in Philosophie und Mathematik abschloss, hatte er beschlossen, ein Jesuit zu werden, der für sein Sicherheitsgefühl nicht mehr auf Metalle und Steine ​​angewiesen ist. Bis dahin hatte er gelernt, seinen Glauben an Christus als etwas Ewiges zu schätzen.

Im Noviziat

1899 trat Pierre Teilhard de Chardin in das Jesuiten-Noviziat in Aix-en-Provence ein. Ein Jahr später zog er nach Paris, als das gesamte Noviziat in die Stadt gezogen war. Seine Ausbildung dort ermutigte ihn, wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen, während er ein Leben im Gebet verfolgte und seine asketische Frömmigkeit weiterentwickelte.

Am 26. März 1902 legte er sein erstes Gelübde in der Gesellschaft Jesu ab. Im folgenden September verließen er und seine Jesuitenkollegen Frankreich stillschweigend, um Strafmaßnahmen nach dem Gesetzentwurf der Vereinigung von 1901 zu vermeiden. Sie ließen sich in Bailiwick of Jersey nieder, einer Insel, die an die britische Krone angeschlossen ist.

1904 beschloss er, beunruhigt von der Nachricht vom Tod seiner Schwester, auf die Welt zu verzichten und sich auf die Theologie zu konzentrieren. Glücklicherweise überredete ihn sein ehemaliger Novizenmeister Paul Trossard, Wissenschaft als rechtmäßigen Weg zu Gott zu studieren.

Als Paläontologe

1905 wurde Pierre Teilhard de Chardin für sein Lehrpraktikum an das Jesuitenkolleg St. Francis in Kairo, Ägypten, geschickt. Während er drei Jahre dort lebte und fleißig unterrichtete, unternahm er regelmäßig Streifzüge aufs Land, um Fossilien zu sammeln und die lokale Flora und Fauna zu studieren.

Während seiner Zeit in Ägypten begann er mit ägyptischen und französischen Naturforschern zu korrespondieren. 1907 veröffentlichte er seinen ersten Artikel "Eine Woche in Fayoum". Im selben Jahr sammelte er auch fossile Haifischzähne, was zur Entdeckung von vier neuen Haiarten führte.

1908 kehrte Teilhard nach England zurück, um sein Theologiestudium am Ore Place in Hasting, Sussex, abzuschließen. Er wurde am 24. August 1911 zum Priester geweiht. Trotz seines wachsenden Interesses an Paläontologie konnte er seine Forschungen nicht fortsetzen, da er sich in dieser Zeit mit seinen theologischen Studien beschäftigte.

Um 1912 begann Pierre sein Studium der Paläontologie am Museum National d'Histoire Naturelle und am Institute Catholique in Paris. Gleichzeitig nahm er an Ausgrabungen mit bekannten Paläontologen teil und entwickelte sehr bald ein Interesse an der Geologie des Eozäns.

Erster Weltkrieg

1914 wurde Pierre Teilhard de Chardin für sein Tertianship nach Hastings zurückgeschickt. Als im August der Erste Weltkrieg ausbrach, kehrte er nach Paris zurück und wurde anschließend als Krankenträger mobilisiert. Im Januar 1915 begann er seinen Einsatz bei den nordafrikanischen Zuaven der französischen Armee.

Während der Kriegsjahre erlebte er 1915 Aktionen in Marne und Epres, 1916 in Nieuport, 1917 in Verdun und 1918 in Chateau Thierry. Da er davon überzeugt war, dass der Tod nur ein Zustandswechsel war, bewegte er sich ruhig auf dem Schlachtfeld und holte die Toten zurück verwundet, während die fliegenden Kugeln ignoriert werden.

Nachdem er am 10. März 1919 demobilisiert worden war, kehrte er für eine Erholungsphase nach Jersey zurück. Im August schrieb er "Puissance spirituelle de la Matière". Danach zog er nach Paris und erhielt 1919 sein Zertifikat in Geologie und 1920 in Zoologie.

, Gott, Zeit, Wille, Geschichte

Frühe Karriere

Im Herbst 1920 erhielt Pierre Teilhard de Chardin seine erste Ernennung zum Dozenten am Institute Catholique in Paris. Er schrieb eine Dissertation über Geologie des Eozäns und promovierte am 22. März 1922. Während dieser Zeit wurde er zum Assistenzprofessor für Geologie befördert.

Am 1. April 1923 segelte er nach China, nachdem er eine Einladung des Jesuitenwissenschaftlers und Paläontologen Emile Licent angenommen hatte. Im Juni unternahm er seine erste Expedition in die Ordos-Wüste und schrieb von dort aus „La Messe sur le Monde“.

Nach seiner Rückkehr nach Paris im September 1924 unterrichtete er weiterhin am Institute Catholique. Zu dieser Zeit war das Umfeld in der römisch-katholischen Kirche überhaupt nicht förderlich für freies Denken, und Teilhard wurde gebeten, einige seiner Ansichten zu erläutern.

In den Jahren 1920 und 1922 verfasste er zwei Artikel: "Chute, Rédemption et Géocentrie" (Fall, Erlösung und Geozentrie) und "Notes sur quelques représentations historiques possibles du Péché originel" (Anmerkung zu einigen möglichen historischen Darstellungen der Erbsünde). Als er nach Frankreich zurückkehrte, hatte der Vatikan seine Ansichten zur Kenntnis genommen.

In seinen kontroversen Artikeln hatte er versucht, viele theologische Ideen wie die „Erbsünde“ neu zu interpretieren. 1925 wurde Teilhard angewiesen, eine Erklärung zu unterzeichnen, auf seine umstrittenen Theorien zu verzichten und Frankreich nach Abschluss der Semesterkurse zu verlassen. Schließlich reiste er im April 1926 nach China.

Herumreisen

Im Jahr 1926 ließ sich Pierre Teilhard de Chardin in China nieder und lebte bis 1932 mit Emile Licent in Tientsin. Im selben Jahr nahm er als Berater an den laufenden Ausgrabungen in Zhoukoudian teil, besser bekannt als „Peking Man“. Ebenfalls zwischen 1926 und 1927 erkundete er das Sang-Kan-Ho-Tal und bereiste die Ostmongolei.

1927 schrieb er "Le Milieu Divin" (Das göttliche Milieu) und begann seine Arbeit an "Le Phénomène Humain" (Das Phänomen des Menschen). Er kehrte nach Frankreich zurück, aber der Generaloberste der Jesuiten verbot ihm im Juli 1928, über Theologie zu schreiben.

Während seiner Zeit in Europa besuchte er Leuven in Belgien, Cantal und Ariège in Frankreich. Aber die bedrückende Atmosphäre auf dem Kontinent ließ ihn im November 1928 nach China zurückkehren.

1929 wurde er zum Berater des kürzlich gegründeten kenozoischen Forschungslabors des Geological Survey of China ernannt. In dieser Funktion beteiligte er sich im selben Jahr an der Entdeckung von Sinanthropus pekinensis (Peking-Mann).

Auf Einladung des American Museum of Natural History trat er 1930 der Central Mongolian Expedition unter der Leitung von Ray Chapman Andrew bei. Nach einer Reise in die USA trat er im Mai 1931 der finanzierten Yellow Expedition nach Zentralasien bei von der Citroen Automobile Company.

1934 reiste er mit George Barbour den Jangtse hinauf und durch die Bergregionen von Szechuan. 1935 reiste er zuerst mit der Yale-Cambridge-Expedition nach Indien und dann mit Ralph von Koenigswalds Expedition nach Java, wo er die Stätte von Java Man besuchte. Später ging er mit der Harvard-Carnegie Expedition nach Myanmar.

1937 besuchte er erneut die USA und schrieb während der Reise „Le Phénomène spirituel“ (Das Phänomen des Geistes). Von dort kehrte er nach einiger Zeit in Frankreich nach China zurück und schrieb auf seiner Rückreise „L'Energie spirituelle de la Souffrance“ (Spirituelle Energie des Leidens).

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Pierre Teilhard de Chardin verbrachte die Jahre des Zweiten Weltkriegs in China in nahezu Gefangenschaft.1941 konnte er jedoch „Le Phénomène Humain“ in Rom einreichen und um Erlaubnis zur Veröffentlichung bitten. 1944 erhielt er die Nachricht, dass seine Arbeit verboten worden war.

Nach dem Krieg erhielt er die Erlaubnis, nach Frankreich zurückzukehren, durfte jedoch nicht veröffentlichen und unterrichten. Im Juli 1948 erhielt er vom Vatikan eine Einladung, die Kontroversen um seine Ideen zu lösen.

Im Oktober 1948 reiste er mit großer Hoffnung nach Rom. Der Besuch erwies sich jedoch als zwecklos, da ihm klar wurde, dass er niemals „Le Phénomène Humain“ veröffentlichen durfte. 1949 wurde ihm auch die Erlaubnis verweigert, den Lehrstuhl für Paläontologie am Collége de France anzunehmen.

In den Jahren 1951-1952 reiste er ausgiebig nach England und in die USA, um einen Ort zu finden, an dem er den Rest seines Lebens verbringen konnte. Schließlich ließ er sich in New York nieder und gewann einen Forschungstermin bei der Wenner-Gren-Stiftung für anthropologische Forschung.

In den 1950er Jahren reiste er zweimal nach Südafrika, wo er als Forschungskoordinator die Australopithecus-Standorte studierte. Schließlich kam er zu dem Schluss, dass die Hominisierung ein bipolarer Prozess mit einem asiatischen und einem afrikanischen Zentrum war und dass das afrikanische Zentrum direkt zur Geburt des Homo sapiens führte.

Hauptarbeiten

Pierre Teilhard de Chardin ist am besten für "Le Phénomène Humain" (Der Phänomenmann) in Erinnerung geblieben. In dieser Arbeit beschrieb er die Evolution als einen zunehmend komplexen Prozess, der mit der göttlichen Vereinigung oder dem „Omega Point“ endet.

Obwohl das Werk zwischen 1938 und 1939 fertiggestellt war, konnte es aufgrund des Widerstandes der römisch-katholischen Kirche erst 1955 veröffentlicht werden.

"Le Milieu Divin", veröffentlicht 1927, ist ein weiteres wichtiges Werk. Es fordert die Leser auf, ihre Handlungen zu erraten, indem sie erkennen, dass Christus im Zentrum der Welt steht. Es erklärt auch, dass das Leben nur erfüllt wird, wenn man mit Gott, der Erde und anderen Wesen in Gemeinschaft steht.

Auszeichnungen & Leistung

1921 wurde Pierre Teilhard de Chardin für seine Tapferkeit während des Ersten Weltkriegs mit der Medaille Militaire und dem Croix de Guerre ausgezeichnet.

1937 wurde er von der Villanova-Universität mit der Gregor-Mendel-Medaille für seine Arbeiten zur menschlichen Paläontologie auf einer Konferenz in Philadelphia ausgezeichnet.

Er wurde 1922 zum Präsidenten der Geologischen Gesellschaft Frankreichs und 1950 zum Mitglied der Französischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Familien- und Privatleben

1951 bat Pierre Teilhard de Chardin um Erlaubnis, seine letzten Tage in Frankreich verbringen zu dürfen. Als er abgelehnt wurde, ließ er sich in New York City als Bewohner der Jesuitenkirche St. Ignatius Loyola in der Park Avenue nieder.

Am 15. März 1955 teilte er seinen Freunden mit, dass er am Tag der Auferstehung sterben möchte. Er starb an einem Herzinfarkt, als er am 10. April 1955 eine lebhafte Diskussion im Haus seiner persönlichen Sekretärin führte. Es war ein Ostersonntag.

An seiner Beerdigung am Ostermontag nahmen einige Freunde teil. Später wurden seine sterblichen Überreste in St. Andrews-on-Hudson beigesetzt, damals ein Noviziat der Jesuiten.

Kurzinformation

Geburtstag 1. Mai 1881

Staatsangehörigkeit Französisch

Berühmt: Zitate von Pierre Teilhard De ChardinPhilosophen

Gestorben im Alter von 73 Jahren

Sonnenzeichen: Stier

Auch bekannt als: Pierre Teilhard de Chardin SJ

Geborenes Land: Frankreich

Geboren in: Orcines, Frankreich

Berühmt als Philosoph

Familie: Vater: Alexandre-Victor Emmanuel Teilhard de Chardin, Emmanuel Teilhard Mutter: Berthe de Dompiere Geschwister: Albéric, Françoise, Gabriel, Gonzague, Joseph, Marguerite Teillard-Chambon, Marguerite-Marie, Marie-Louise, Olivier, Victor Gestorben am: 10. April 1955 Todesort: New York City, New York, USA Bemerkenswerte Alumni: Universität Paris Todesursache: Herzinfarkt Weitere Fakten Bildung: Universität Paris