Rolf Martin Zinkernagel ist ein bedeutender Schweizer Immunologe, der 1996 zusammen mit Peter C. Doherty den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt, "für seine Entdeckungen bezüglich der Spezifität der zellvermittelten Immunabwehr". Nach seinem Medizinstudium wollte Zinkernagel zunächst bei Leprakranken in Afrika arbeiten, wurde aber abgelehnt. Als nächstes versuchte er sich an einer Operation im örtlichen Krankenhaus. aber bald wurde ihm klar, dass er für einen solchen Job nicht geeignet war. Also trat er in die Universität Basel ein, um seinen M.D. zu erwerben, und wechselte dann zur Postdoktorandenarbeit an die Universität Lausanne. Während seiner Arbeit in Lausanne entwickelte er ein Interesse an Immunologie und wollte weitere Forschungen zu diesem Thema durchführen. Schließlich erhielt er einen solchen Umfang an der Australian National University und machte sich auf den Weg nach Canberra. Dort entdeckte er in Zusammenarbeit mit Peter Doherty, wie T-Zellen virusinfizierte Wirtszellen erkennen und zerstören. Ihre Arbeit beleuchtete auch die Funktion des Haupthistokompatibilitätskomplexes. Rund zwei Jahrzehnte später erhielten sie für diese Arbeit den Nobelpreis. Zinkernagel verbrachte die letzten Jahre seines Berufslebens an der Universität Zürich und beschäftigte sich weiterhin mit Immunschutz und Immunpathologie. Schließlich ging er 2008 in den Ruhestand; arbeitet aber weiterhin in anderen Funktionen und versucht, die biomedizinische Forschung in Europa, insbesondere in der Schweiz, voranzutreiben.
Kindheit & frühe Jahre
Rolf M. Zinkernagel wurde am 6. Januar 1944 in Riehen, einem Dorf in der Nähe von Basel, geboren. Sein Vater promovierte in Biologie und arbeitete in einem großen Pharmaunternehmen in Basel. Seine Mutter war Labortechnikerin.
Rolf wurde als zweites der drei Kinder seiner Eltern geboren. Sein älterer Bruder Peter wurde Architekt und seine jüngere Schwester Anne Marie trat in die Fußstapfen seiner Mutter, um Labortechnikerin zu werden.
Rolf begann seine Ausbildung an einer öffentlichen Schule in Riehen. Später besuchte er das Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasium in Basel.Da die Schule der Wissenschaft mehr Bedeutung beimaß und kein Latein als Pflichtfach unterrichtete, was für das Studium der Rechtswissenschaften oder der Medizin immer noch als wesentlich angesehen wurde, nahm er vier Jahre freiwilliges Latein.
Im Jahr 1962 erhielt er seine Reife (High School Exit Certificate). Da die Medizin eine größere Auswahl an Berufen bot, nahm er sie auf und schrieb sich an der Universität Basel ein.
Die nächsten Jahre waren ziemlich hart. Er musste zuerst seine Reife in Latein erhalten. Parallel zu seinem Medizinstudium musste er auch seinen Militärdienst leisten. Er schaffte das alles irgendwie und bestand 1968 die National Board Examination der Universität Basel an der medizinischen Fakultät.
Als nächstes beschloss Zinkernagel, nach Afrika zu gehen, um unter Leprakranken zu arbeiten und die Krankheit zu untersuchen. Er bewarb sich bei verschiedenen internationalen Organisationen, einschließlich der WHO, wurde jedoch aufgrund mangelnder Erfahrung abgelehnt. Daher trat er am 1. Januar 1969 in die chirurgische Abteilung eines örtlichen Krankenhauses ein.
Sehr bald wurde ihm klar, dass eine Operation nichts für ihn war. Daher trat er im selben Jahr in das Institut für Anatomie der Universität Basel ein und studierte das Kapillarwachstum bei der Epiphyse der langen Knochen. 1970 erhielt er schließlich seinen MD. Seine Dissertation befasste sich mit den klinischen Problemen der Plexusneuritis Brachialis.
Werdegang
Nach einer kurzen Zeit als Student der experimentellen Medizin an der Universität Zürich wechselte Zinkernagel im Oktober 1970 als Postdoktorand zum Institut für Biochemie der Universität Lausanne. Hier beschäftigte er sich mit Immunologie und Immunchemie.
Obwohl das ursprüngliche Projekt gescheitert war, gelang es ihm, einige positive Ergebnisse zur Rolle von Immunglobulin-A zu erzielen, das von hyperimmunisierten Kühen erworben wurde. Diese Arbeit veranlasste ihn auch, sich eine zweite Postdoktorandenstelle zu suchen.
1973 wechselte er mit einem von der Schweizerischen Stiftung gewährten Gaststipendium an die Abteilung für Mikrobiologie der John Curtin School of Medical Research der Australian National University (Canberra). Hier fand er Platz im Labor von Peter Doherty und begann mit der Immunologie.
Gleichzeitig begann er zu promovieren und promovierte Anfang 1975. Seine Dissertation trug den Titel "Die Rolle des H-2-Genkomplexes bei der zellvermittelten Immunität gegen virale und bakterielle Infektionen bei Mäusen".
Gleichzeitig begann er mit Peter Doherty bei Immunantworten bei Mäusen gegen das lymphozytische Choriomeningitis-Virus zusammenzuarbeiten. Anschließend entdeckten sie, wie Immun-T-Zellen virusinfizierte Wirtszellen erkennen und erkannten auch die Funktion des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC).
1976 wechselte Zinkernagel als Associate Professor (Associate Member) in die Abteilung für Immunpathologie zum Scripps Clinical Research Institute in La Jola, Kalifornien, USA. Gleichzeitig unterrichtete er am Department of Pathology der University of California in San Diego.
Irgendwann im Jahr 1979 wurde er zum ordentlichen Professor (Mitglied) bei Scripps ernannt. Hier untersuchte er die T-Zell-Reifung und die Entwicklung des T-Zell-Repertoires in Abhängigkeit von der Transplantationsantigen-Expression im Thymus.
Im Herbst 1979, nicht lange nachdem er Vollmitglied von Scripps geworden war, zog Zinkernagel zurück in die Schweiz. Hier wurde er als außerordentlicher Professor in die Abteilung für Pathologie der Universität Zürich berufen.
In Zürich musste er alles von Grund auf neu organisieren. Der Molekularbiologe Hans Hengartner schloss sich ihm zu diesem Zeitpunkt an und die beiden Wissenschaftler schlossen eine Zusammenarbeit, die bis zur Pensionierung von Zinkernagel im Jahr 2008 dauerte.
1988 wurde Zinkernagel zum ordentlichen Professor ernannt. Später im Jahr 1992 wurde er zum Gründungs-Co-Direktor des Instituts für Experimentelle Biologie der Universität ernannt. Auch hier setzte er seine Zusammenarbeit mit Hans Hengartner fort und untersuchte den Immunschutz und die durch Virusinfektionen verursachte Immunpathologie. Schließlich zog er sich im Frühjahr 2008 von beiden Positionen zurück.
Neben der Grundlagenforschung interessierte sich Rolf Zinkernagel auch für die Entwicklungsmedikamente. 1999 wurde er in den Verwaltungsrat der Novartis AG gewählt. Von 2000 bis 2003 war er außerdem Mitglied des Verwaltungsrates der Cytos Biotechnology AG.
Hauptarbeiten
Zinkernagel ist am besten für seine Arbeit mit Peter Doherty aus dem Jahr 1973 in Erinnerung geblieben, wie das Immunsystem die Infektion mit dem lymphozytischen Choriomeningitis-Virus, einem Meningitis-verursachenden Antigen, bekämpft. Die Forschung konzentrierte sich auf die zytotoxischen T-Lymphozyten oder T-Zellen; eine weiße Blutkörperchen, die in der Lage ist, die eindringenden Viren und virusinfizierten Zellen zu zerstören.
Sie fanden heraus, dass T-Zellen einer infizierten Maus virusinfizierte Zellen einer anderen Maus nur dann zerstören würden, wenn sie zu einem genetisch identischen Stamm gehören. Wenn es dagegen zu einem anderen genetischen Stamm gehört, würde die T-Zelle es einfach ignorieren.
Sie stellten auch fest, dass T-Zellen, um infizierte Zellen zusammen mit fremden Molekülen abzutöten, ein Selbstmolekül erkennen müssen, das als Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) bezeichnet wird. Es ist das MHC, das dem Immunsystem mitteilt, dass eine bestimmte Zelle zum eigenen Körper gehört.
Diese Entdeckung warf ein neues Licht auf den allgemeinen Mechanismus der Zellimmunität. Es bildete auch die Grundlage für die Entwicklung von Impfstoffen und Arzneimitteln gegen Infektionskrankheiten, entzündliche Erkrankungen und Krebs.
Auszeichnungen & Erfolge
1996 erhielten Zinkernagel und Peter Doherty gemeinsam den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin "für ihre Entdeckungen hinsichtlich der Spezifität der zellvermittelten Immunabwehr".
Persönliches Leben & Vermächtnis
Zinkernagel lernte seine zukünftige Frau Kathrin Lüdin während ihres Medizinstudiums an der Universität Basel als Klassenkameraden kennen. Sie heirateten im November 1968, zwei Wochen nachdem sie ihre Abschlussprüfung abgelegt hatten. Sie ist jetzt praktizierende Ärztin.
Das Paar hat drei Kinder. Unter ihnen ist ihre älteste Tochter, Christine Zinkernagel, Immunologin. Ihre zweite Tochter, Annelies Zinkernagel und Sohn Martin Zinkernagel, sind Ärzte.
Kurzinformation
Geburtstag 6. Januar 1944
Staatsangehörigkeit Schweizerisch
Berühmt: ImmunologenSchweizer Männer
Sonnenzeichen: Steinbock
Auch bekannt als: Rolf Martin Zinkernagel
Geboren in: Riehen, Basel-Stadt, Schweiz
Berühmt als Immunologe
Familie: Ehepartner / Ex-: Kathrin Lüdin Geschwister: Anne Marie, Peter Kinder: Annelies Zinkernagel, Christine Zinkernagel, Martin Zinkernagel Weitere Fakten: Ernst-Jung-Preis (1982) Mack-Forster-Preis (1985) Gairdner Foundation International Award (1986) Christoforo Colombo Award (1992) Albert Lasker Medical Research Award (1995) Nobelpreis für Physiologie oder Medizin (1996) ForMemRS (1998)