Sandra Day O'Connor ist eine pensionierte Associate Justice des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten von Amerika
Anwälte-Richter

Sandra Day O'Connor ist eine pensionierte Associate Justice des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten von Amerika

Sandra Day O'Connor ist eine pensionierte Associate Justice des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie war die erste Frau, die 1981 zur Richterin am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten von Amerika ernannt wurde. Sie begann ihre Karriere zu einer Zeit, als die Möglichkeiten für Frauen weit und knapp waren. Daher erwarb sie ihren ersten Job als Anwältin, nachdem sie an mehrere Türen geklopft hatte, und bot an, für einen etablierten Anwalt frei zu arbeiten. Nach Jahren der Arbeit wurde sie als erste weibliche republikanische Mehrheitsführerin in Arizona gewählt, bevor sie Associate Justice am Obersten Gerichtshof wurde. Bekannt als Föderalistin mit gemäßigten republikanischen Ansichten, hielt sie ihre Meinung im Gerichtssaal in Schach und hielt die Verfassung Amerikas als ihre Führungskraft. Während ihrer Karriere versuchte sie, Frauen nicht nur in Amerika, sondern auf der ganzen Welt zu stärken. Nachdem sie vierundzwanzig lange Jahre am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten gedient hatte, ging sie 2006 in den Ruhestand. Zu Ehren ihrer Verdienste um die Nation wurde ihr vom damaligen US-Präsidenten die höchste zivile Auszeichnung verliehen, die "Presidential Medal of Freedom". Barack Obama.

Kindheit & frühes Leben

Sandra wurde am 26. März 1930 in El Paso, Texas, als Tochter der Viehzüchter Harry und Ada Mae geboren. Sie lebte bei ihrer Großmutter und besuchte die Radford School for Girls.

Bis 1946 absolvierte sie die Austin High School als Sechste. Mit einem unstillbaren Wissensdurst schrieb sie sich an der Stanford University ein und schloss ihr Studium mit einem B.A. in Wirtschaft im Jahr 1950.

Sie wurde für einen LL.B-Abschluss in die Stanford Law School aufgenommen und schloss zwei Jahre später im Jahr 1952 ihren dritten Platz in ihrer Gruppe ab.

An einem schwarzen Brett der Universität erhielt sie die Telefonnummern mehrerer Kanzleien, die Anwälte anstellten. Doch auch nach vielen Versuchen war niemand bereit, eine Anwältin zu rekrutieren.

Frühe Karriere

Sie begann schließlich mit einem Anwalt als stellvertretender Bezirksstaatsanwalt in Kalifornien zu arbeiten, unter der Bedingung, dass sie kein Gehalt berechnen würde, bis der Anwalt ausreicht, um zu zahlen, und dass sie ohne ein bestimmtes Büro arbeiten würde.

Später zog sie nach Deutschland und arbeitete drei Jahre als Zivilanwältin beim "Quartiermeisterkorps" der Armee, bevor sie nach Amerika zurückkehrte. Nach ihrer Rückkehr assistierte sie in der Präsidentschaftskampagne des Senators von Arizona, Barry M. Goldwater.

1965 wurde sie für einen Zeitraum von vier Jahren zur „Assistant General Attorney of Arizona“ ernannt.1973 wurde sie als Mehrheitsführerin in den Senat gewählt und diente später bis 1979 am „Maricopa County Superior Court“.

Ihre Bemühungen, Frauen zu stärken, wurden belohnt und sie wurde zum „Arizona State Court of Appeals“ befördert, wo sie beim „Court of Appeals-Division One“ arbeitete.

Der Oberste Gerichtshof

Während der Präsidentschaftskampagne 1980 versprach Reagan, eine Dame für den Obersten Gerichtshof zu nominieren, was er am 7. Juli 1981 erfüllte, als er Sandra Day O’Connor als Associate Justice des Obersten Gerichtshofs ernannte.

Ihre Nominierung wurde von Pro-Life- und religiösen Gruppen sowie einigen Republikanern des US-Senats abgelehnt. Ihre Nominierung wurde jedoch vom US-Senat bestätigt und in ihrem ersten Jahr erhielt sie mehr Bitten von Bürgern als jemals zuvor eine Justiz.

In ihren ersten Jahren stimmte sie mit dem konservativen William Rehnquist überein und ging zurückhaltend mit Fällen um und vermied Verallgemeinerungen.

Im Laufe der Jahre wurde das Gericht konservativer. In vielen Fällen hielt sie die Swing-Abstimmung ab und enttäuschte oft den liberaleren Block des Gerichts. Ihre Stimmen hatten ein Verhältnis von 82 zu 28, wobei das erstere zugunsten der Konservativen war.

Später Karriere & Ruhestand

Obwohl sie sich zu Beginn ihrer Karriere entschied, in Fragen der Abtreibung ambivalent zu bleiben, wurde sie später mit dem Fall „Geplante Elternschaft V. Casey“ konfrontiert, der zu Kontroversen führte.

Sie erklärte jedoch, dass ihre Überzeugungen keinen Einfluss auf die allgemeinen Massen haben würden. So hat sie in bestimmten Fällen die Beschränkungen für den Zugang zur Abtreibung verschärft, aber auch das Recht auf Abtreibung unterstützt, wie es in der 14. Änderung der Verfassung festgelegt ist.

Sie achtete auch sehr auf das Völkerrecht. Im „Südlichen Zentrum für internationale Studien“ kam sie zu dem Schluss, dass sich das Gericht in Richtung eines globaleren Überblicks bewegt, ohne seine eigenen inländischen Institutionen aufzugeben. Sie bestand darauf, dass das amerikanische Gericht die Prinzipien des „Transjudicialismus“ aufnehmen könne.

Am 31. Januar 2006 zog sie sich aus dem Obersten Gerichtshof zurück. Präsident Bush ernannte Samuel Alito zum "Third Circuit Judge", um O’Connors Platz einzunehmen.

Hauptarbeiten

In Bezug auf die Angelegenheit „Webster V. Reproductive Health Services“ stimmte O’Connor für die Mehrheit. Die Entscheidung widersprach den Trimesteranforderungen des Falles „Roe V. Wade“, lehnte es jedoch ab, Roe außer Kraft zu setzen.

Im Jahr 2000 wurden sie und vier Richter mit dem Fall „Bush gegen Gore“ konfrontiert, der sich auf die Nachzählung von Stimmen in Florida während der Präsidentschaftswahlen bezog. Das Urteil fiel zugunsten von Bush aus, der später Präsident wurde.

Später im Jahr 2005 leitete sie ihre erste mündliche Verhandlung vor dem Obersten Gerichtshof in der Angelegenheit „Kelo gegen City of New London“, da ihre beiden Senioren - Stevens und Rehnquist - abwesend waren.

Auszeichnungen & Erfolge

Ihre erste Auszeichnung, den "Elizabeth Blackwell Award", erhielt sie 1985 von den "Hobart and William Smith Colleges" für ihren herausragenden Dienst an der Menschheit als Frau.

2003 wurde sie vom "National Constitution Center" in Philadelphia mit der "Liberty Medal" ausgezeichnet und erhielt im folgenden Jahr den "John Heinz Award" für ihren öffentlichen Dienst.

2005 wurde O’Connor von der United States Military Academy mit dem "Sylvanus Thayer Award" ausgezeichnet. Die Arizona State University benannte ihre juristische Fakultät nach ihr um.

Sie erhielt den "Franklin Award" am 22. September 2008 von der "National Conference on Citizenship". Präsident Barrack Obama verlieh ihr am 12. August 2009 die „Presidential Medal of Freedom“.

Sie schrieb viele Bücher wie "Die Majestät des Gesetzes: Reflexionen eines Obersten Gerichtshofs" im Jahr 2003, "Finding Susie" im Jahr 2009 und "Außer Betrieb: Geschichten aus der Geschichte des Obersten Gerichtshofs" im Jahr 2013.

Persönliches Leben & Vermächtnis

Sie heiratete John Jay O'Connor III am 20. Dezember 1952. Seit ihrer Heirat war ihr Ehemann die treibende Kraft in ihrem Leben. Zusammen wurden die beiden mit drei Söhnen gesegnet - dem ältesten Scott, gefolgt von Brian und Jay.

1988 wurde bei ihr Brustkrebs diagnostiziert; Sie wurde einer Mastektomie unterzogen und erst 1994 über ihre Behandlung informiert. Viele dachten, sie würde vom Gericht zurücktreten, aber sie kämpfte gegen Krebs und hielt weiterhin ihren Platz.

1989 begann ihr Mann an Alzheimer zu leiden. Es war schwierig für sie zu sehen, wie ihr Mann sein Gedächtnis verlor. Er lebte zwanzig Jahre mit der fortschreitenden geistigen Verschlechterung und atmete 2009 seinen letzten Atemzug ein.

Bevor er jedoch verstarb, erhielt sie bei ihrem 305. Beginn am 22. Mai 2006 einen Ehrendoktor der Yale University.

Im selben Jahr startete sie auch die Online-Ausbildung „iCivics“ für Mittelschulkinder, um den Schülern das Verständnis für die Funktionsweise der amerikanischen Regierung zu erleichtern.

Kurzinformation

Geburtstag 26. März 1930

Staatsangehörigkeit Amerikaner

Berühmt: Richter Amerikanerinnen

Sonnenzeichen: Widder

Geboren in: El Paso, Texas, USA

Berühmt als Ehemaliger Associate Justice des Obersten Gerichtshofs der USA

Familie: Vater: Harry Alfred Day Mutter: Ada Mae (Wilkey) Geschwister: Ann Day Stadt: El Paso, Texas US-Bundesstaat: Texas Weitere Fakten Ausbildung: Stanford University (BA, LLB) Stanford Law School