Tarsila do Amaral, der Welt besser bekannt als Tarsila, war ein brasilianischer Künstler, der der lateinamerikanischen Kunst eine neue Richtung gab. Sie war die starke Frau, die das Leben zu ihren eigenen Bedingungen lebte. Ob es ihre Arbeit oder ihr Privatleben war - sie überwand immer die Grenzen, um ihrem Herzen zu folgen. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts in eine Pflanzerfamilie geboren und hatte ihre erste Ausbildung in akademischer Kunst. Später, im Alter von 30 Jahren, hatte sie ihren ersten Kontakt mit modernistischer Kunst durch die Werke von Anita Malfatti. Drei Jahre später zog sie nach Paris, wo sie dem Kubismus, Futurismus und Expressionismus ausgesetzt war. Ihre Erfahrung in Paris veranlasste sie auch, tief in ihre brasilianischen Wurzeln einzutauchen, und entzündete ihren Wunsch, als brasilianische Künstlerin bekannt zu werden. Als sie nach Hause zurückkehrte, begann sie, die Landschaft zu bereisen und die leuchtenden Farben ihres Landes wiederzuentdecken. Sehr bald begann sie, brasilianische Landschaften und Bilder darzustellen und brasilianische Elemente mit dem Kubismus zu synthetisieren. Später wechselte sie zum Surrealismus. Ihr Gemälde „Abaporu“ von 1928 war maßgeblich an der Entstehung der Antropofagia-Bewegung beteiligt und inspirierte Andrades berühmtes "Kannibalen-Manifest". In späteren Jahren wurde sie sozial bewusster und stellte durch ihre Arbeiten soziale Themen dar.
Kindheit & frühe Jahre
Tarsila do Amaral wurde am 1. September 1886 in Capivari, einer kleinen Stadt im brasilianischen Bundesstaat São Paulo, geboren. Ihr Vater, José Estanislau do Amaral, stammte aus einer Familie wohlhabender Landbesitzer und baute auf seiner Plantage Kaffee an. Der Name ihrer Mutter war Lídia Dias de Aguiar.
Tarsila wurde als zweites der fünf Kinder seiner Eltern geboren und hatte einen älteren Bruder namens Osvaldo Estanislau do Amaral und drei jüngere Geschwister namens Milton Estanislau do Amaral. Cecília do Amaral und José Estanislau do Amaral. Über ihre Familie ist wenig bekannt, außer dass ihre Eltern außergewöhnlich offen gewesen sein müssen.
Zu einer Zeit, als Töchter reicher Familien meistens zu Hause blieben und wenig lernten, wurde sie von ihren Eltern in ihrem Bestreben unterstützt, sich weiterzubilden. Es ist jedoch nicht bekannt, ob sie tatsächlich in São Paulo zur Schule geschickt wurde, obwohl einige Quellen erwähnen, dass sie die Zion-Schule besucht hat.
Im Jahr 1900 zog die Familie nach Barcelona, wo sie in eine Schule eingeschrieben wurde. An dieser Schule hatte sie ihren ersten formalen Kunstunterricht. Sehr bald beeindruckte sie ihre Lehrer mit ihren Kopien von Bildern aus der Sammlung der Schule.
1906 kehrte die Familie nach São Paulo zurück. Bis dahin war Tarsila in ihr Kunststudium vertieft.
Ab 1916 begann sie mit Zadig und Montavani Skulptur zu erforschen. Später ab 1917 begann sie bei Pedro Alexandrino Malerei zu studieren.
Ihr Interesse an der Moderne wurde zum ersten Mal durch einen Besuch in Anita Malfattis Einzelausstellung "Exposição de Pintura Moderna" im Dezember 1917 geweckt. Malfatti war die erste brasilianische Künstlerin, die die europäische und amerikanische Moderne in Brasilien und ihre Werke einführte, obwohl sie von den meisten Brasilianern stark kritisiert wurde betroffen junge Tarsila.
Ihren Stil weiterentwickeln
1920 reiste Tarsila nach Paris, wo sie sich an der Académie Julian einschrieb, die vom Maler und Lehrer Rodolphe Julian gegründet wurde. Dort studierte sie bis 1921 und kehrte Anfang 1922 nach dem Abschluss der Semana de Arte Moderna (Woche der modernen Kunst) vom 11. bis 18. Februar nach Hause zurück.
Während ihres Aufenthalts in Brasilien traf sie einige der Organisatoren der „Semana de Arte Moderna“, insbesondere Anita Malfatti, Oswald de Andrade, Mário de Andrade und Menotti Del Picchia. Anschließend wurde sie eingeladen, sich der Bewegung anzuschließen, und zusammen bildeten sie die „Grupo dos Cinco“ oder die „Gruppe der Fünf“.
Die Hauptabsicht der Gruppe war es, die brasilianische Kultur durch moderne Kunst zu fördern und Stile zu vermeiden, die typisch europäisch waren. Stattdessen versuchten sie, in Brasilien heimische Elemente einzubeziehen.
Im Dezember 1922 kehrte Tarsila nach Paris zurück, wo sie bei André Lhote an der Académie Lhote studierte. Darüber hinaus studierte sie kurz bei Albert Gleizes und Fernand Léger. Während dieser Zeit war sie verschiedenen Arten moderner Kunst ausgesetzt, wie dem Kubismus, dem Futurismus und dem Expressionismus.
Sie erkannte bald, dass der Kubismus, obwohl er seine Vorteile hatte und Künstlern half, aus den akademischen Kunstformen herauszukommen, sich letztendlich als destruktiv erweisen würde. Obwohl sie den Kubismus nicht aufgab, kämpfte sie darum, einen eigenen Stil zu entwickeln, der stark von Fernand Léger (französischer Maler, Bildhauer und Filmemacher) beeinflusst wurde.
Als Inspiration begann sie nun, sich mit der brasilianischen ethnischen Kultur zu beschäftigen. In einem Brief an ihre Eltern in dieser Zeit hatte sie erklärt, wie ihre Erfahrungen in Paris sie dazu inspiriert hatten, ihre Wurzeln und ihr brasilianisches Erbe zu erkunden und wie sie als brasilianische Malerin bekannt werden wollte.
1923 schuf sie ihr berühmtes Gemälde „Die schwarze Frau“ (A Negra). Es war ein übertriebenes und abgeflachtes Porträt einer nackten afro-brasilianischen Frau vor einem geometrischen Hintergrund. Es war der Beginn ihres einzigartigen Stils, der eine Synthese aus avantgardistischer Ästhetik und brasilianischer Ethnizität hervorhob.
Pau-Brasil-Zeit
Im Dezember 1923 kehrte Tarsila nach Brasilien zurück. Sehr bald kamen zwei Dichter hinzu, der Brasilianer Oswald de Andrade und der Franzose Blaise Cendrars. Die drei begannen nun, Brasilien zu bereisen und besuchten Rio de Janeiro während des berühmten Karnevals und der kleinen Bergbaustädte in Minas Gerais während der Karwoche.
In Minas Gerais war sie erfreut, die lebendigen Farben, die sie als Kind liebte, wiederzuentdecken, wurde aber später gelehrt, als „hässlich und ungekünstelt“ abzulehnen. Darüber hinaus erregten die rustikalen Häuser und alten Kirchen ihre Fantasie. Langsam vertiefte sie sich in ihr brasilianisches Erbe und begann, ihre Wurzeln zu entdecken.
Diese Zeit ihres Lebens ist nach einem Manifest ihres Begleiters und zukünftigen Ehemanns Oswald de Andrade als "Pau Brasil" bekannt. Im Manifest forderte er die Künstler auf, Werke zu schaffen, die einzigartig brasilianisch sind und nicht den europäischen Stil imitieren.
Während ihrer Reisen fertigte Tarsila viele Skizzen an, die später zur Grundlage vieler ihrer Gemälde wurden. Die Farben waren immer lebendig; etwas, das sie während dieser Tour wiederentdeckt hat. Sie entwickelte auch ein Interesse an der Industrialisierung und ihren Auswirkungen auf die brasilianische Gesellschaft.
"Estrada de Ferro Central do Brasil" (E.F.C.B. 1924) war Tarsilas erstes großes Werk dieser Zeit. Das in lebendigen Farben gestaltete Stadtbild war eine wunderbare Synthese aus Kubismus und ethnischen Gemälden. "Carnaval em Madureira", ebenfalls 1924 gemalt, ist ein weiteres ihrer Hauptwerke.
Antropofagie-Periode
Tarsila klammerte sich an ihre Wurzeln und porträtierte weiterhin brasilianische Landschaften und Bilder in ihren Gemälden. Nach der Heirat mit Oswald de Andrade zogen sie 1926 nach Europa und veranstalteten ihre erste Ausstellung in der Galerie Percier in Paris, wo ihre Verwendung von kräftigen Farben und tropischen Bildern hoch gelobt wurde.
In Paris war Tarsila dem Surrealismus ausgesetzt. Bei ihrer Rückkehr nach Brasilien nach einer Tournee durch Europa und den Nahen Osten begann sie eine neue Periode in ihrer Malerei. Ausgehend von ihrem früheren Stil, Landschaften und Stadtlandschaften darzustellen, begann sie, Surrealismus in ihre Bilder einzubeziehen.
Bis dahin hatte in verschiedenen Teilen Brasiliens, insbesondere in São Paulo, eine neue Bewegung begonnen, die Brasilien als Land der großen Schlangen darstellt. Die Bewegung, die auf der früheren Bewegung „Pau Brasil“ basiert, zielte darauf ab, den europäischen Stil und die Einflüsse zu nutzen, um einen einzigartigen brasilianischen Stil zu schaffen.
1928 schuf Tarsila ihr berühmtestes Werk, "Abaporu". Es zeigte einen Mann, die Sonne und einen Kaktus und inspirierte Andrade, das Anthropophagite Manifesto zu schreiben, aus dem die Anthropophagic Movement hervorging.
Die 1929 entstandene „Antropofagia“ war eines ihrer Hauptwerke dieser Zeit. Ebenfalls 1929 hatte sie ihre erste Einzelausstellung in Brasilien im Palace Hotel in Rio de Janeiro. Später im selben Jahr hatte sie eine weitere Einzelausstellung im Salon Gloria in São Paulo.
Bis 1930 war sie international bekannt geworden und ihre Werke wurden auf Ausstellungen in New York und Paris gezeigt. Aber dies war auch das Jahr, in dem ihre Ehe mit Andrade auseinanderbrach und eine wundervolle Partnerschaft endete, die mehrere Jahre dauerte.
Später Karriere
1931 reiste Tarsila in die Sowjetunion, wo sie eine Ausstellung im Museum für abendländische Kunst in Moskau veranstaltete. Später reiste sie durch die UdSSR und war von der Armut, die sie dort erlebte, ebenso betroffen wie von den Gemälden des sozialistischen Realismus, die sie sah.
1932 kehrte sie sozial aktiver nach Brasilien zurück und beteiligte sich an der konstitutionellen Revolution, die im Juli ausbrach. Wegen ihres Besuchs in der Sowjetunion wurde sie als kommunistische Sympathisantin aufgenommen und für einen Monat inhaftiert.
Während der nächsten zwei Jahrzehnte vermittelten ihre Arbeiten weiterhin soziale Themen, von denen viele erkennbare menschliche Figuren enthielten. "Second Class" (1933), das eine Familie der Arbeiterklasse darstellt, ist ein bekanntes Werk dieser Zeit. Irgendwann begann sie auch, wöchentlich eine Kolumne über Kunst für Diario de São Paulo zu schreiben.
1938 ließ sich Tarsila dauerhaft in São Paulo nieder und malte brasilianische Menschen und Landschaften. In den 1950er Jahren kehrte sie zu ihrem halbkubischen Stil zurück und zeigte immer noch brasilianische Landschaften und Bilder.
Hauptarbeiten
Tarsila ist am besten für ihr Ölgemälde "Abaporu" von 1928 auf Leinwand bekannt. Sie bedeutete wörtlich „Mann isst Menschen“ und schuf es als Geburtstagsgeschenk für Oswald de Andrade. Es inspirierte ihn, die Anthropophagic Movement zu gründen, die brasilianische Künstler ermutigte, die europäische Kultur zu schlucken und sie in etwas vollständig Brasilianisches zu verwandeln. 1995 wurde "Abaporu" bei Christie's versteigert und vom argentinischen Sammler Eduardo Costantini für 1,4 Millionen US-Dollar gekauft. Es wird derzeit im Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires in Argentinien ausgestellt.
Persönliches Leben & Vermächtnis
1906 heiratete Tarsila André Teixeira Pinto, die ihr einziges Kind zeugte; eine Tochter namens Dulce do Amaral Pinto, geboren im selben Jahr. Das Paar hatte kein gemeinsames Interesse und wurde um 1913 nach sieben Jahren Zusammenleben getrennt.
1926 heiratete sie ihren langjährigen Begleiter Oswald de Andrade. Sie trafen sich 1921 in São Paulo. Sehr schnell bildeten sie eine künstlerisch produktive Partnerschaft, die zusammen im In- und Ausland reiste. 1930 endete die Ehe mit einer Scheidung.
Nach der Scheidung von Andrade könnte sie eine Partnerschaft mit Osório Taumaturgo César eingegangen sein. Über diese Gewerkschaft sind jedoch keine Einzelheiten bekannt.
Als nächstes hatte sie eine Partnerschaft mit Luiz Martins, zwanzig Jahre jünger als sie. Obwohl einige Biographen glauben, dass er bis zu ihrem Tod bei ihr geblieben ist, glauben andere, dass er sie für eine jüngere Frau verlassen hat.
Gegen Ende ihres Lebens litt Tarsila unter schweren Rückenproblemen, die sie auf den Rollstuhl beschränkten. Sie starb am 17. Januar 1976 im Alter von 86 Jahren in São Paulo und wurde auf dem Consolação-Friedhof beigesetzt.
Neben 230 Gemälden und fünf Skulpturen hatte sie Hunderte von Zeichnungen, Illustrationen, Drucken und Wandgemälden hinterlassen. Noch wichtiger ist, dass sie die brasilianischen Künste in die Moderne führte und dazu beitrug, einen einzigartigen Stil zu entwickeln, der einheimisch brasilianisch war.
Der Amaral-Krater auf Merkur wurde nach ihr benannt.
Kurzinformation
Geburtstag 1. September 1886
Staatsangehörigkeit Brasilianer
Berühmt: Hispanic PaintersArtists
Gestorben im Alter von 86 Jahren
Sonnenzeichen: Jungfrau
Geboren in: Capivari, São Paulo, Brasilien
Berühmt als Künstler
Familie: Ehepartner / Ex-: André Teixeira Pinto (m. 1906–1913), Oswald de Andrade (m. 1926–1930) Vater: José Estanislau do Amaral Mutter: Lydia Dias de Aguiar Kinder: Dulce Pinto Gestorben am: 17. Januar 1973 Todesort: São Paulo Weitere Fakten Ausbildung: Académie Julian