Thomas Hunt Morgan war ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter amerikanischer Evolutionsbiologe, Genetiker und Embryologe. Er entwickelte ein frühes Interesse an Naturgeschichte, als er in der Landschaft von Kentucky herumstreifte, und erwarb später seinen B.S. in der Zoologie. Während seines Aufbaustudiums an der neu gegründeten Hopkins University interessierte er sich besonders für Morphologie. Obwohl er seine Karriere am Bryn Mawr College begann, wurden seine Hauptarbeiten an der University of Columbia ausgeführt. Hier betonte er hauptsächlich Evolution und Erbschaft und arbeitete mit „Drosophila melanogaster“ (Fruchtfliege) zusammen, um vererbbare Mutationen zu finden. Nach Jahren sorgfältiger Arbeit konnte er Mendels Theorien nicht nur in die Boveri-Sutton-Chromosomentheorie der Vererbung integrieren, sondern auch unwiderlegbare Beweise dafür liefern. Seine Entdeckung der Theorie des Chromosoms wurde mit der Entdeckung von Galileo und Newton verglichen, da dies einen großen Sprung darstellte und die Tür für weitere Studien öffnete. Für seine Entdeckungen, die die Rolle des Chromosoms bei der Vererbung erklärten, erhielt er den Nobelpreis für Physiologie.
Kindheit & frühe Jahre
Thomas Hunt Morgan wurde am 25. September 1866 in Lexington, Kentucky, in eine einflussreiche Familie südlicher Pflanzer geboren. Sein Vater, Charlton Hunt Morgan, war ein ehemaliger konföderierter Offizier. Seine Mutter, Ellen Key Howard Morgan, stammte aus Maryland.
Nach dem Bürgerkrieg verloren die Morgans aufgrund ihrer Beteiligung an der Konföderation einen Teil ihrer Bürger- und Eigentumsrechte. Folglich musste die Familie eine schwere Zeit durchmachen.
Der junge Thomas wanderte viel durch die Landschaft von Kentucky und Maryland und sammelte Vogeleier und Fossilien. Es schuf in ihm ein Interesse an der Naturgeschichte, das ihm bis zu seinem Tod erhalten blieb.
1880 wurde Morgan in die Vorbereitungsabteilung des College of Kentucky aufgenommen. 1882 erhielt er dann die Zulassung zum Hauptkollegium. Als Student konzentrierte er sich auf Naturwissenschaften und studierte gerne Naturgeschichte.
1886 schloss er sein Studium als Valedictorian mit einem B.S. Abschluss in Zoologie. Anschließend verbrachte er den Sommer an der Marine Biology School in Annisquam, Massachusetts, bevor er an die John Hopkins University in Baltimore wechselte.
Bei Hopkins studierte er Allgemeine Biologie, Anatomie, Physiologie, Morphologie und Embryologie, wobei er die Morphologie, die er bei William Keith Brooks studierte, besonders betonte. Nach zweijähriger Arbeit bei Brooks in Hopkins erhielt er seinen M.S. Abschluss am State College of Kentucky im Jahr 1888.
Morgan wählte Seespinnen für seine Doktorarbeit und promovierte 1890 an der Hopkins University. Anschließend begann er für sein Postdoktorat am selben Institut für Bruce-Stipendien zu arbeiten. Es erlaubte ihm, für weitere Forschungen nach Bahamas, Jamaika und Neapel zu reisen.
Werdegang
Thomas Hunt Morgan schloss sein Postdoktorat 1891 ab und wurde im Herbst zum Associate Professor für Biologie am Bryn Mawr College ernannt. Dort unterrichtete er hauptsächlich morphologiebezogene Fächer.
Obwohl er ein guter Lehrer war, interessierte er sich mehr für Forschungsarbeiten. In den ersten Jahren am College forschte er an Wassertieren wie Eicheln, Ascidianwürmern und Fröschen.
Später im Jahr 1894 verabschiedete er sich für ein Jahr und ging nach Neapel, um in den Labors der Stazione Zoologica zu forschen. Dort lernte er die Entwicklungsmechanik School of Experimental Biology kennen und schloss eine experimentelle Studie zur Ctenophorembryologie ab.
Morgan wurde 1895 zum ordentlichen Professor ernannt. Er begann nun, sich mit der Regeneration und Entwicklung von Larven zu befassen und versuchte, zwischen äußeren und inneren Ursachen zu unterscheiden. 1897 veröffentlichte er sein erstes Buch "Die Entwicklung des Froscheis".
Anschließend begann er eine Reihe von Studien über die Fähigkeit zur Regeneration bei kleinen Tieren wie Kaulquappen, Fischen und Regenwürmern. 1901 veröffentlichte er seine Ergebnisse in einem anderen Buch namens "Regeneration".
Vor einiger Zeit begann er auch mit seinen Forschungen zur Geschlechtsbestimmung. 1903 veröffentlichte er sein drittes Buch "Evolution und Anpassung", in dem er den Evolutionsprozess akzeptierte, aber Darwins Theorie der natürlichen Selektion kritisierte.
1904 wechselte Morgan als Professor für experimentelle Zoologie an die University of Columbia. Hier konzentrierten sich seine Forschungen hauptsächlich auf Erbschaft und Evolution und versuchten, De Vries 'Mutationstheorie experimentell zu beweisen. Er war jedoch skeptisch gegenüber Mendels Vererbungsgesetzen und auch gegenüber der chromosomalen Theorie der Geschlechtsbestimmung.
Im Jahr 1908 begann Morgan mit der Arbeit an „Drosophila melanogaster“ (gemeine Fruchtfliege). Er begann mit der Kreuzung dieser Fliegen, um vererbbare Mutationen zu finden. Letztendlich fand Morgan 1910 eine männliche Fliege mit weißen Augen unter ihren rotäugigen wilden Schwestern.
Dann begann er, die weißäugige Mutantenfliege mit ihren rotäugigen wilden Schwestern zu kreuzen und stellte fest, dass die Männchen immer mit weißen Augen geboren wurden, während die Weibchen meistens rote Augen hatten. Obwohl es Ausnahmen gab, zeigte die Arbeit zum ersten Mal die Beziehung zwischen erblichen Charakteren und spezifischem Chromosom.
Tatsächlich spiegelten die in den Jahren 1909 und 1910 veröffentlichten Arbeiten Morgan seine Überzeugung wider, dass Chromosomen mit der Geschlechtsbestimmung zusammenhängen könnten. Bis dahin war er jedoch nicht zu dem Schluss gekommen, dass das akzessorische Chromosom X der eigentliche Geschlechtsbestimmer war.
1911 veröffentlichte er seinen Befund im Science Magazine, in dem er behauptete, dass einige Merkmale geschlechtsgebunden seien und diese Merkmale wahrscheinlich auf einem der Geschlechtschromosomen übertragen würden. Er vermutete auch, dass auch die anderen Gene auf bestimmten Chromosomen getragen wurden.
Morgan sammelte dann zusammen mit seinem Wissenschaftlerteam Tausende von mutierten Fliegen und begann, ihre komplexen Vererbungsmuster zu untersuchen. 1913 veröffentlichte er seine Ergebnisse in seinem fünften Buch mit dem Titel "Vererbung und Sex".
Langsam begann er Mendels Gesetze zu akzeptieren und setzte gleichzeitig seine Forschungen mit Fruchtfliegen fort. Schließlich integrierte er 1915 Mendels Theorien in die Boveri-Sutton-Chromosomentheorie der Vererbung und lieferte unbestreitbare Beweise dafür.
Ebenfalls 1915 schrieb Morgan mit Sturtevant, Calvin Bridges und H. J. Muller ein wegweisendes Buch. Das Buch mit dem Titel „Der Mechanismus der Mendelschen Vererbung“ gilt als das grundlegende Buch für das Studium der neuen Genetik.
Morgan begann sich als nächstes auf die Embryologie zu konzentrieren. Er ermutigte seine Studenten, experimentelle Ansätze in allen Bereichen der Biologie zu verfolgen.
Im Jahr 1927 erhielt Morgan ein Angebot, eine Schule für Biologie am California Institute of Technology zu gründen. Obwohl er sich inzwischen dem Rentenalter genähert hatte, nahm er das Angebot begeistert an und zog 1928 nach Kalifornien.
Morgan zog sich 1942 aus dem Institut zurück, blieb aber bis zu seinem Tod emeritierter Professor und Vorsitzender.Die Institution unter ihm wurde zu einem renommierten Forschungszentrum für experimentelle Embryologie, Genetik und Evolution, Physiologie, Biophysik und Biochemie. Er gründete auch das Meereslabor in Corona del Mar.
Gleichzeitig hatte er auch eine Reihe von angesehenen Positionen inne. Zum Beispiel war Morgan von 1927 bis 1931 Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften. 1930 wurde er Präsident der American Association for the Advancement of Science.
Hauptarbeit
Morgan ist am besten für seine Arbeit an der Chromosomentheorie der Vererbung bekannt. Seine Forschungen mit "Drosophila melanogaster" lieferten unbestreitbare Beweise für die Vererbungstheorie und machten sie für die meisten Biologen dieser Zeit akzeptabel. Darüber hinaus machte sein Erfolg mit Drosophila es zu einem der am häufigsten verwendeten Modellorganismen.
Preise und Erfolge
1933 erhielt Morgan den Nobelpreis für Physiologie und Medizin "für seine Entdeckungen bezüglich der Rolle des Chromosoms bei der Vererbung".
1924 erhielt Morgan von der Royal Society die Darwin-Medaille "Für seine wertvolle Arbeit in der Zoologie und insbesondere für seine Forschungen zu Vererbung und Zytologie."
1939 verlieh ihm die Royal Society auch die Copley-Medaille "für seine Etablierung der modernen Wissenschaft der Genetik, die unser Verständnis nicht nur der Vererbung, sondern auch des Mechanismus und der Natur der Evolution revolutioniert hatte".
1919 wurde Morgan zum ausländischen Mitglied der Royal Society of London ernannt.
Er erhielt einen ehrenamtlichen LL.D. von der John Hopkins University und einen Ehrendoktor der University of Kentucky.
Persönliches Leben & Vermächtnis
1904 heiratete Thomas Hunt Morgan den experimentellen Biologen Lilian Vaughan Sampson, der einen wesentlichen Beitrag zu seiner Forschung über „Drosophila melanogaster“ leistete. Sie wurde später bekannt für ihre Entdeckung von gebundenen X-Chromosomen und Ringchromosomen.
Als sie sich kennenlernten, war sie Studentin bei Bryn Mawr und er war außerordentlicher Professor am selben Institut. In den ersten Jahren ihrer Ehe gab Lillian ihre wissenschaftliche Karriere auf, um ihre vier Kinder großzuziehen. ein Sohn und drei Töchter.
Eine seiner Töchter, Isabel Merrick Morgan, wurde später Virologin an der Johns Hopkins University. Sie wurde bekannt für ihre Arbeit an der Herstellung eines experimentellen Impfstoffs zum Schutz von Affen vor Polio.
Während seines ganzen Lebens litt Morgan an einem chronischen Zwölffingerdarmgeschwür. 1945, als er 79 Jahre alt war, erlitt er einen schweren Herzinfarkt. Er starb am 4. Dezember 1945 an einer gebrochenen Arterie.
1989 gab Schweden eine Briefmarke heraus, um an seine Entdeckungen zu erinnern. Zu seinen Ehren wurde auch die Thomas Hunt Morgan School für Biowissenschaften an der University of Kentucky benannt.
Kurzinformation
Geburtstag 25. September 1866
Staatsangehörigkeit Amerikaner
Gestorben im Alter von 79 Jahren
Sonnenzeichen: Waage
Auch bekannt als: Thomas Morgan
Geboren in: Lexington
Berühmt als Genetiker
Familie: Kinder: Isabel Morgan Gestorben am: 4. Dezember 1945 Todesort: Pasadena US-Bundesstaat: Kentucky Weitere Fakten Ausbildung: Johns Hopkins University, University of Kentucky Auszeichnungen: 1933 - Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1939 - Copley-Medaille