Walther Hermann Nernst war ein deutscher Wissenschaftler, der 1920 den Nobelpreis gewann
Wissenschaftler

Walther Hermann Nernst war ein deutscher Wissenschaftler, der 1920 den Nobelpreis gewann

Walther Nernst war ein deutscher Wissenschaftler, der 1920 den Nobelpreis für Chemie für seinen Beitrag auf dem Gebiet der Thermochemie erhielt. Er wollte zunächst Dichter werden, wechselte aber später zur Physik. Letztendlich wurde er einer der Begründer der modernen physikalischen Chemie. Noch in seinen Zwanzigern etablierte er die Nernst-Gleichung, die die Thermodynamik mit der Theorie der elektrochemischen Lösung verbinden wollte. Gleichzeitig schrieb er ein Lehrbuch über physikalische Chemie, in dem er die Bedeutung von Physik und Chemie für die Behandlung chemischer Prozesse hervorhob. Er gab auch dem Avogadro-Gesetz und der Thermodynamik die gleiche Bedeutung. Seine Arbeit zur Thermodynamik brachte ihm nicht nur allgemeine Anerkennung ein, sondern auch den begehrten Nobelpreis. Gleichzeitig erfand er eine Reihe von Objekten mit industriellem Potenzial. Zum Beispiel verbrachte er fast ein Jahrzehnt damit, Glühlampen zu verbessern, und produzierte schließlich Nernst Lamp. Obwohl er einer der Unterzeichner des "Manifests der Dreiundneunzig" war und zu den deutschen Kriegsanstrengungen während des Ersten Weltkriegs beitrug, war er gründlich gegen die Lehren von Adolf Hitler und seiner NSDAP. Infolgedessen wurde er Anfang der 1930er Jahre ein Ausgestoßener und führte ein ruhiges Leben, nachdem er sein Amt niedergelegt hatte.

Kindheit & frühe Jahre

Walther Hermann Nernst wurde am 25. Juni 1864 in Wąbrzeźno, Polen geboren. Die Stadt war damals als Briesen bekannt und gehörte zu Westpreußen. Walthers Vater, Gustav Nernst, war Landrichter. Der Name seiner Mutter war Ottilie (Nerger) Nernst. Er wurde als viertes der fünf Kinder seiner Eltern geboren.

Walther begann seine Ausbildung in einem Gymnasium in Graudenz, das heute als Grudziadz bekannt ist. Da Gymnasien die Geisteswissenschaften stärker belasten, interessierte sich der junge Walther mehr für Poesie, Literatur und Theater. Irgendwann beschloss er sogar, Dichter zu werden. Sein Ehrgeiz änderte sich jedoch nach seinem Abschluss im Jahr 1881.

Er besuchte die Universitäten Zürich, Berlin und Graz und studierte Physik und Mathematik. Letztendlich studierte er Physik und promovierte an der Universität Würzburg. Hier begann er sich mit den Auswirkungen von Magnetismus und Wärme auf die elektrische Leitfähigkeit zu befassen und promovierte 1887.

Werdegang

Nach seiner Promotion wechselte Walther Nernst zum deutschen Physikalischen Chemiker Friedrich Wilhelm Ostwald an die Universität Leipzig. Hier begann er mit der Arbeit am Diffusionskoeffizienten von Elektrolyten für unendlich verdünnte Lösungen und stellte anschließend die Nernst-Gleichung auf. Die Arbeit wurde weiterentwickelt und zur Grundlage der Habilitationsthese, die er 1889 abschloss.

1891 wurde Nernst als außerordentlicher Professor an die Universität Göttingen berufen. Irgendwann begann er auch ein Lehrbuch über physikalische Chemie zu schreiben. Das Buch mit dem Titel "Theoretische Chemie vom Standpunkte der Avogadroschen Regel und der Thermodynamik" unter dem Gesichtspunkt der Avogadroschen Regel und Thermodynamik wurde 1893 veröffentlicht.

Das Buch wurde so populär, dass es in 33 Jahren 15 Ausgaben verkaufte. 1893 ließ er sich von der Arrhenius-Ionisationstheorie inspirieren und begann daran zu arbeiten. Er entwickelte eine Theorie zum Abbau ionischer Verbindungen in Wasser.

1894 erhielt Nernst mehrere Angebote. Er wurde an die Physik-Lehrstühle der Universität München und der Universität Berlin sowie gleichzeitig an den Lehrstuhl für Physikalische Chemie in Göttingen eingeladen. Er wählte Göttingen. Dort gründete er das Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie und wurde dessen Direktor.

Bald startete er eine Reihe ehrgeiziger Projekte in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft. Neben seiner Forschung in Chemie und Elektrologie arbeitete er auch an der Entwicklung der vorhandenen Glühlampe und erfand 1897 die Nernst-Lampe. Anschließend verkaufte er die Technologie an gewerbliche Einrichtungen und wurde finanziell abgesichert.

1905 wurde Nernst zum Professor für Physikalische Chemie an der Universität Berlin und zum Direktor des Zweiten Chemischen Instituts derselben Universität ernannt. Darüber hinaus wurde er zum ständigen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften ernannt.

Bisher arbeitete Nernst hauptsächlich an Theorien seiner Vorgänger, um bestehende Probleme zu lösen. Jetzt begann er neue Themen zu erforschen. Die Thermodynamik der chemischen Reaktion war eine davon.

Im Dezember 1905 stellte Nernst sein "New Heat Theorem" vor. Es half, die Auswirkungen von Temperatur und Gleichgewicht bei verschiedenen chemischen Reaktionen zu berechnen. Später wurde aus diesem Satz der dritte Hauptsatz der Thermodynamik entwickelt.

Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, unterstützte Nernst die deutschen Kriegsanstrengungen. Er war einer der dreiundneunzig bedeutenden deutschen Wissenschaftler, die das „Manifest der dreiundneunzig“ unterzeichnet haben. Er wurde auch wissenschaftlicher Berater des Stabes in der kaiserlichen Armee und war an der Entwicklung chemischer Waffen beteiligt.

Nach dem Krieg kehrte er in die akademische Laufbahn zurück und begann, an neuen Themen wie der Photochemie zu arbeiten. 1918 schlug er seine "Atomic Chain Reaction Theory" vor. Es wurde erklärt, warum ein Gemisch aus Wasserstoff- und Chlorgasen bei Lichteinwirkung zur Explosion neigt.

Nernst trat 1922 von seinem Amt an der Universität Berlin zurück und wurde Direktor der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. Seine Absicht war es, die Organisation wiederzubeleben und zu einem der führenden Institute der Wissenschaft zu machen.

Er scheiterte jedoch an seiner Mission, weil für solche Projekte im Nachkriegsdeutschland keine Zuschüsse zur Verfügung standen. Daher kehrte er 1924 als Professor für Physik an die Universität Berlin zurück und wurde gleichzeitig zum Direktor des neu gegründeten Physikalisch-Chemischen Instituts der Universität ernannt.

Nernst war ein Gegner von Hitlers Politik. Außerdem waren seine Töchter mit Juden verheiratet. Als die Nazis an Bedeutung gewannen und die antisemitische Mentalität in Deutschland Einzug hielt, wurde er langsam zum Ausgestoßenen. 1933 zog sich Nernst von seiner Arbeit zurück und begann ein isoliertes Leben zu führen.

Hauptarbeiten

Walther Nernst ist am bekanntesten für seine Entdeckung des „Dritten Hauptsatzes der Thermodynamik“.Ursprünglich als "New Heat Theorem" bekannt, erklärte es das Verhalten von Dingen, die sich dem absoluten Nullpunkt nähern.

Obwohl er sein Papier zum ersten Mal im Dezember 1905 vorstellte, arbeitete er bis 1912 weiter daran. Schließlich stellte er fest, dass „es möglich sein würde, nur durch eine Reihe von unendlichen Schritten den absoluten Nullpunkt zu erreichen“. Es bedeutete, dass man sich dem absoluten Nullpunkt nähern kann, ihn aber niemals erreichen kann.

Er war auch ein großartiger Akademiker und hatte eine Reihe namhafter Wissenschaftler unterrichtet, darunter Sir Frances Simon, Richard Abegg, Irving Langmuir, Leonid Andrussow, Karl Friedrich Bonhoeffer, Friedrich Lindemann, William Duane usw.

Auszeichnungen & Erfolge

Walther Nernst erhielt 1920 den Nobelpreis für Chemie "für seine Arbeit in der Thermochemie". Er erhielt den Preis 1921.

1928 wurde er vom Franklin Institute of Philadelphia, USA, für seine Arbeit in der Chemie mit der Franklin-Medaille ausgezeichnet.

Persönliches Leben & Vermächtnis

1892 heiratete Walther Nernst Emma Lohmeyer. Das Paar hatte fünf Kinder; zwei Söhne und drei Töchter. Seine Söhne Gustav und Rudolf Nernst starben im Ersten Weltkrieg im Einsatz.

Seine Töchter Hildegard Cahn, Angela Hahn und Edith Von Zanthier waren mit Juden verheiratet. Dies war einer der Gründe, warum er 1933 von seinem Job zurücktreten musste.

Er starb am 18. November 1941 in Zibelle und wurde in Göttingen nahe den Gräbern seiner Kollegen Max Planck, Otto Hahn und Max von Laue beigesetzt.

Abgesehen vom dritten Hauptsatz der Thermodynamik wird er für die Nernst-Gleichung, den Nernst-Effekt, das Nernst-Potential, die Nernst-Planck-Gleichung, die Nernst-Lampe, das Nernst-Glühen usw. in Erinnerung behalten.

Wissenswertes

1930 hatte Nernst auch ein E-Piano erfunden. Darin ersetzte er den Resonanzboden durch Funkverstärker. Es funktionierte genauso wie moderne E-Gitarren; aber es war nicht kommerziell erfolgreich.

Nernst trug maßgeblich zum Aufstieg von Albert Einstein bei. Während Nernst am dritten Gesetz arbeitete, war Einstein ein wenig bekannter Wissenschaftler, der in Zürich an der Quantenmechanik spezifischer Wärme bei kryogenen Temperaturen arbeitete. Nernst war von seinen Papieren so beeindruckt, dass er den ganzen Weg nach Zürich reiste, um ihn zu treffen.

Mit seinem Besuch nahmen Wissenschaftler Einstein ernst. Nernst arrangierte auch einen geeigneten Job für ihn in Berlin. Es befreite Einstein von seinen Lehrpflichten und ließ ihn frei experimentieren. Darüber hinaus arrangierte Nernst auch ein Stipendium für ihn und leistete häufig einen persönlichen Beitrag von seiner privaten Katze.

Kurzinformation

Geburtstag 25. Juni 1864

Staatsangehörigkeit Deutsche

Gestorben im Alter von 77 Jahren

Sonnenzeichen: Krebs

Auch bekannt als: Walther Hermann Nernst

Geboren in: Wąbrzeźno

Berühmt als Physiker und Chemiker