Wassily Wassilyovich Leontief war ein russisch-amerikanischer Ökonom, der für seine Input-Output-Theorie des Kapitals bekannt war
Intellektuellen-Akademiker

Wassily Wassilyovich Leontief war ein russisch-amerikanischer Ökonom, der für seine Input-Output-Theorie des Kapitals bekannt war

Wassily Wassilyovich Leontief war ein russisch-amerikanischer Ökonom, der für seine Input-Output-Theorie des Kapitals bekannt war, für die er 1973 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt. Seine Arbeiten im Allgemeinen und die Input-Output-Theorie im Besonderen waren maßgeblich für das Verständnis wie die Produktion eines bestimmten Sektors einen anderen Wirtschaftssektor beeinflusste. Seine Studien gingen über die Brücke hinaus, die Ökonomen während seiner Zeit mit empirischen Rohdaten zu halten pflegten. Er bemühte sich auch, Daten für weitere Studien in Zukunft zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Facette seines Studiums war der Einsatz von Computern zu einer Zeit, als sich die meisten Studien auf theoretische Annahmen stützten. Neben einem akribischen Forscher war er auch ein großartiger Lehrer, der während seiner Jahre in Harvard vier zukünftige Nobelpreisträger ausbildete. Gegen Ende seiner Karriere wechselte er an die New York University, wo er seine Forschungsarbeit bis zum Alter von fünfundachtzig Jahren fortsetzte und dort auch nach seiner Pensionierung bis in die Neunziger lehrte. Er wurde weithin für seine Werke anerkannt, wie seine Mitgliedschaft in vielen bedeutenden Gesellschaften und Institutionen zeigte. Er war ein Denker; aber glaubte, dass Theorien nicht gut waren, wenn sie nicht durch Fakten gestützt wurden.

Kindheit & frühe Jahre

Wassily Wassilyevich Leontief wurde am 5. August 1906 in München geboren. Beide Eltern waren Russen. Sein Vater, Wassily W. Leontief, Professor für Arbeitsökonomie an der Universität St. Petersburg, gehörte einer altgläubigen Familie an, die seit 1741 in dieser Stadt lebte. Er wurde in Deutschland ausgebildet.

Seine Mutter, Genya geborene Becker, Kunsthistorikerin, stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie aus Odessa. Kurz vor seiner Geburt waren sie nach München gereist, um eine bessere medizinische Einrichtung in Anspruch zu nehmen. Infolgedessen wurde Wassily in München geboren, nicht in St. Petersburg, wie viele Biographen behaupteten.

Kurz nach Wassilys Geburt zog die Familie nach St. Petersburg zurück, wo er im Alter von drei Wochen in der Spaso-Preobrazhenskaya Kolotyshinskaya-Kirche getauft wurde. Anfangs lebten sie im Haus seines Großvaters; zog aber später nach Krestovskiy Island.

Wie die meisten anderen Kinder hatte Wassily seine Erstausbildung am örtlichen Gymnasium. Mit dem Aufkommen der Februarrevolution im Jahr 1917 änderte sich jedoch alles. Obwohl sein Vater seinen Job behalten konnte, verloren sie ihr Eigentum und mussten aus ihrem Haus ausziehen.

Von 1917 bis 1919 studierte Wassily zu Hause. Danach wurde er in die 27. Sowjetunion Labour School aufgenommen, wo er 1921 seinen Abschluss machte und im Alter von fünfzehn Jahren sein Schulabschlusszeugnis erhielt.

1921 trat Walissy Leontief mit Philosophie und Soziologie in die Universität von Petersburg ein, die neu in Universität Leningrad umbenannt wurde. Aber sehr bald erregte die Wirtschaft sein Interesse und er gab die Philosophie auf und nahm die Wirtschaft an ihre Stelle.

Von Beginn seiner Studienzeit an begann er sich für das gesellschaftspolitische Umfeld seines Landes zu interessieren. Der Mangel an intellektueller und persönlicher Freiheit begann ihn zu beunruhigen und er wurde bald lautstark und lud den Zorn des kommunistischen Regimes ein.

Er wurde zum ersten Mal im Alter von fünfzehn Jahren verhaftet und dabei erwischt, wie er antikommunistische Plakate an die Wand einer Militärbaracke nagelte. Mehrere Tage lang wurde er in Einzelhaft gesteckt. Bei seiner Freilassung nahm er seine antikommunistischen Aktivitäten umgehend wieder auf und forderte weitere Inhaftierungen auf.

Im Jahr 1924 erhielt er seinen Abschluss als Learned Economist, der einem MA-Abschluss an anderer Stelle entspricht. Bis dahin beherrschte er Deutsch und Französisch, nachdem er die Werke der bekanntesten deutschen und französischen Ökonomen gelesen hatte.

Im Jahr 1925 wurde ein Wachstum festgestellt, möglicherweise an seinem Hals, das die Ärzte als Sarkom diagnostizierten. Anschließend beantragte er die Erlaubnis, nach Deutschland reisen zu dürfen. Da die Behörden dachten, dass er sowieso sterben würde, erlaubten sie ihm zu gehen.

In Berlin erwies sich sein Wachstum als harmlos. Deshalb promovierte er an der Universität Berlin und promovierte gleichzeitig mit Ladislaus Bortkiewicz, einem bekannten Wirtschaftswissenschaftler und Statistiker aus St. Petersburg, und Werner Sombart, einem deutschen Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen.

Leontief hatte von Anfang an erkannt, dass man eine gute mathematische Grundlage haben muss, um in der Wirtschaft erfolgreich zu sein. Während Sombart ein großer Sozialwissenschaftler war, kannte er keine Mathematik, ein Fach, das Leontief bei Bortkiewicz studierte.

1928 reichte Leontief seine Dissertation mit dem Titel "Die Wirtschaft als Kreislauf" ein, die er 1929 promovierte. Bis dahin waren seine Ideen zur Input-Output-Analyse eine Arbeit, die ihn eines Tages berühmt machen würde. hatte bereits begonnen, sich in seinem Kopf zu formen.

Frühe Karriere

1927 begann Leontief seine Karriere am Institut für Weltwirtschaft der Universität Kiel. Dort blieb er bis 1930 und beschäftigte sich hauptsächlich mit der Ableitung statistischer Nachfrage- und Angebotskurven.

Während er noch an der Universität Kiel beschäftigt war, reiste er 1929 auf Einladung der chinesischen Regierung nach Nanking, China, und war als Berater des Eisenbahnministeriums tätig. Im folgenden Jahr kehrte er nach Deutschland zurück und nahm seine Forschungsarbeit in Kiel wieder auf.

1931 zog er in die Vereinigten Staaten von Amerika, wo er dem National Bureau of Economic Research beitrat, einer der besten Organisationen auf seinem Gebiet.Hier begann er im New Yorker Büro der Organisation mit seinen Forschungen zur amerikanischen Wirtschaft, die gerade in die Weltwirtschaftskrise eingetreten war.

Als er erkannte, dass eine Teilanalyse nicht in der Lage war, die Struktur und Funktionsweise von Wirtschaftssystemen zu erklären, begann er, eine allgemeine Gleichgewichtstheorie zu formulieren, die bei der empirischen Umsetzung helfen würde. Die von ihm veröffentlichten Artikel erregten die Aufmerksamkeit vieler Ökonomen.

In Harvard

1932 wurde er als Dozent für Wirtschaftswissenschaften an die Wirtschaftsabteilung der Harvard University eingeladen. Bevor er die Position antrat, stellte er sicher, dass die Universität ihm half, seine Ideen zu entwickeln, was später als Input-Output-Analyse bekannt wurde.

Wie vereinbart, gewährte Harvard ihm ein Stipendium von 2.000 USD sowie einen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Damit begann er, eine Tabelle für 42 amerikanische Industrien für die Jahre 1919 und 1929 zu erstellen. Es war eine mühsame Arbeit, und die Zahlen brauchten Monate, um sie zusammenzustellen. Danach mussten sie manuelle Berechnungen durchführen.

1933 wurde er zum Assistenzprofessor befördert. Während er an der Input-Output-Analyse arbeitete, veröffentlichte er auch eine Reihe von Artikeln. Beispielsweise veröffentlichte er 1933 einen wichtigen Artikel über die Analyse des internationalen Handels über Indifferenzkurven. 1934 schuf er sein nichtlineares Spinnennetzmodell.

1935 war er der erste Sozialwissenschaftler, der einen Computer benutzte. Es war jedoch kein elektronischer Computer, sondern eine große mechanische Rechenmaschine. Im selben Jahr startete er auch sein Seminar „Preisanalyse“, das eines Tages dazu beitragen würde, die mathematische Ökonomie in Harvard zu etablieren.

1936 veröffentlichte Wassily Leontief ein Papier über „Composite Commodities“, das später die Grundlage des mikroökonomischen Theorems bildete. Darüber hinaus veröffentlichte er Rezensionen zu Keynes 'General Theory.

1939 wurde er zum Associate Professor befördert. Sehr bald, als der Zweite Weltkrieg ausbrach, wurde er zum Berater des Office of Strategic Services ernannt, der der US-Regierung half, eine bessere industrielle Produktion zu planen, eine Aufgabe, die er neben dem Vollzeitunterricht weiterführte.

1941 veröffentlichte er die ersten Ergebnisse seiner Arbeit zur Input-Output-Analyse als "Structure of the American Economy, 1919-1929". Danach entwickelte er seine Theorie weiter, um die verschiedenen Anwendungen herauszufinden, und begann 1943 damit, Mark I, den ersten großen elektronischen Computer, zu verwenden.

1946 wurde Leontief zum ordentlichen Professor in Harvard ernannt. Im selben Jahr veröffentlichte er ein Papier zum Lohnvertrag. Es wurde skizziert, was heute als klassische Anwendung des Prinzipal-Agenten-Modells bezeichnet wird.

1948 gründete er das Harvard Research Project zur Struktur der amerikanischen Wirtschaft mit dem Ziel, seine Input-Output-Modelle zu erweitern und zu verfeinern. Er wurde sein erster Direktor, eine Position, die er bis 1973 innehatte.

Für dieses Forschungsprojekt erhielt er Zuschüsse von den Ford- und Rockefeller-Stiftungen und der Luftwaffe. Später gab er das Luftwaffenstipendium auf, weil seine Input-Output-Theorie kritisiert wurde. Für diese Arbeit erhielt er auch einen 650-Lochkarten-Computer von I.B.M., bekannt als Mark II.

1949 teilte er die US-Wirtschaft in 500 Sektoren ein und modellierte jeden von ihnen mit Hilfe seines Computers mit einer linearen Gleichung. Damit war er einer der ersten, der Computer für die mathematische Modellierung in großem Maßstab verwendete.

1953 veröffentlichte er weiter an seiner Input-Output-Analyse und veröffentlichte "Studies in the Structure of the American Economy". Im selben Jahr wurde er zum Henry Lee Professor für Wirtschaftswissenschaften ernannt, der den Vorsitz innehatte, bis er 1975 Harvard verließ.

Ebenfalls 1953 bemerkte er, dass die USA, die reich an Kapital, aber knapp an Arbeitskräften waren, arbeitsintensivere Materialien wie Nahrungsmittelkörner exportierten und so das „Leontief Paradox“ etablierten. Im selben Jahr veröffentlichte er das Ergebnis dieser Arbeit als „Inlandsproduktion und Außenhandel: Überprüfung der amerikanischen Kapitalposition“.

1961 war er Berater der Vereinten Nationen zu den wirtschaftlichen Folgen der Abrüstung. Auch zu Hause argumentierte er, dass eine Kürzung des Verteidigungsbudgets nicht nur notwendig, sondern auch machbar sei. Sein Vorschlag wurde vom Gesetzgeber angenommen, was zu einem allmählichen Rückgang der Verteidigungsausgaben führte.

1965 wurde er Vorsitzender der Harvard Society of Fellows. Aber irgendwann danach wurde sein Verhältnis zur Universität angespannt. Als die Harvard-Studenten 1969 protestierten, stellte er sich auf ihre Seite.

1975 verließ er die Harvard University, verärgert darüber, dass zu oft Lehrer nicht unterrichteten und Forscher nicht forschten. Er hatte sich auch einer internen Untersuchung angeschlossen, bei der er die Wirtschaftsabteilung aus einer Reihe von Gründen kritisiert hatte, z.

Spätere Jahre

Als er 1975 Harvard verließ, wechselte er an die New York University, wo er sowohl Graduierten- als auch Grundschulklassen unterrichtete. Gleichzeitig setzte er seine Forschungsarbeit fort und produzierte 1977 wegweisende Arbeiten wie "Essays in Economics, II" und "The Future of the World Economy".

1978 gründete er das Institut für Wirtschaftsanalyse an der New York University und leitete das Institut bis 1991. Während dieser Zeit begann er auch, seine Arbeit zur Input-Output-Analyse zu erweitern und anderen Nationen dabei zu helfen, diese zu übernehmen.

Ab den 1980er Jahren war er Co-Autor einer Reihe von Büchern wie "Militärausgaben: Zahlen und Fakten, weltweite Auswirkungen und Zukunftsaussichten" (1983), "Die Zukunft der Nichtbrennstoffmineralien in den USA" und "Weltwirtschaft" (1983). und "Die zukünftigen Auswirkungen der Automatisierung auf die Arbeitnehmer" (1986). Darüber hinaus verfasste er zahlreiche Artikel zu verschiedenen Themen.

Seit Ende der 1980er Jahre arbeitet Leontief mit China und Russland zusammen. Er engagierte sich jedoch mehr für Sowjetrußland und leitete die Nation beim Übergang von einer zentral geplanten Wirtschaft zu einer Marktwirtschaft.

1991 zog er sich von seiner Position an der New York University zurück; aber lehrte weiter und veröffentlichte gleichzeitig wichtige Artikel. Die letzten Artikel, die in seinem Namen veröffentlicht wurden, waren "Kann Wirtschaft als empirische Wissenschaft rekonstruiert werden?". und "Money-Flow Computations", beide 1993.

Hauptarbeiten

Wassily Leontief ist am besten für seine Arbeit von 1941 „Die Struktur der amerikanischen Wirtschaft 1919–1929: Eine empirische Anwendung der Gleichgewichtsanalyse“ in Erinnerung geblieben. Basierend auf seiner Input-Output-Analyse leitet das Buch seinen Wert sowohl aus seiner reichen Erfahrung und sorgfältigen Zusammenstellung von Daten als auch aus seinem lebendigen Schreibstil ab.

Auszeichnungen & Erfolge

1973 erhielt Leontief zum Gedenken an Alfred Nobel den Preis der Sveriges Riksbank für Wirtschaftswissenschaften "für die Entwicklung der Input-Output-Methode und für ihre Anwendung auf wichtige wirtschaftliche Probleme".

Er erhielt auch viele andere renommierte Auszeichnungen, wie den Bernhard-Harms-Preis des Instituts für Weltwirtschaft der Universität Kiel (1970), den Takemi Memorial Award, das Institute of Seizon & Life Sciences, Japan (1991) und den Harry Edmonds Award für Lebensleistung, International House, New York (1995) usw.

Persönliches Leben & Vermächtnis

1932 heiratete Wassily Leontief Estelle Marks, eine Dichterin und Autorin, die für ihre Memoiren „Genia and Wassily“ bekannt war. Sie hatten eine Tochter, Svetlana Leontief Alpers, die später Kunsthistorikerin, Professorin, Schriftstellerin und Kritikerin wurde.

Er starb in der Nacht vom 5. Februar 1999 im New York University Medical Center. Er war damals 93 Jahre alt und wurde von seiner Frau und seiner Tochter überlebt.

Kurzinformation

Geburtstag 5. August 1906

Nationalität: Amerikanisch, Russisch

Berühmt: EconomistsAmerican Men

Gestorben im Alter: 92

Sonnenzeichen: Löwe

Auch bekannt als: Wassily Wassilyevich Leontief

Geborenes Land: Deutschland

Geboren in: München

Berühmt als Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

Familie: Ehepartner / Ex-: Estelle Marks Vater: Wassily W. Leontief Mutter: Eugenia Kinder: Svetlana Leontief Alpers Gestorben am: 5. Februar 1999 Todesort: New York City: München, Deutschland Gründer / Mitbegründer: Institut für Wirtschaftliche Analyse. Weitere Fakten Ausbildung: Universität Leningrad (1921-25), PhD Economics, Universität Berlin (1925-28) Auszeichnungen: 1991 - Takemi Memorial Award 1995 - Harry Edmonds Award für Lebensleistung 1973 - Nobelpreis