Wilhelm Eduard Weber, am besten als Miterfinder des ersten elektromagnetischen Telegraphen bekannt, war ein in Wittenberg geborener deutscher Physiker des 19. Jahrhunderts. Später zog die Familie nach Halle, wo er seine formelle Ausbildung erhielt. Er begann seine Karriere als Privatdozent an der Universität Halle und wechselte auf Einladung von Carl Friedrich Gauss als Professor für Physik an die Universität Göttingen. Dort entwickelte er gemeinsam mit Gauß den ersten praktischen Ferntelegraphen. Er verlor seine Position, als er zusammen mit sechs anderen gegen den Versuch des Königs von Hannover protestierte, die Verfassung zu widerrufen. Später wurde er zum Professor für Physik an die Universität Leipzig berufen, kehrte aber nach Göttingen zurück, als der König gezwungen war, seine Entscheidungen zurückzuziehen. Seine spätere Karriere widmete er dem Studium der Elektrodynamik und der elektrischen Struktur der Materie. In Zusammenarbeit mit Rudolf Kohlrausch zeigte er, dass die Zahl, die durch das Verhältnis von elektrostatischen zu elektromagnetischen Einheiten erzeugt wird, dem Wert der damals bekannten Lichtgeschwindigkeit entspricht. Darüber hinaus entwickelte er eine Reihe von Geräten, von denen das Elektrodynamometer das bedeutendste ist.
Kindheit & frühes Leben
Wilhelm Eduard Weber wurde am 24. Oktober 1804 in Wittenberg geboren. Sein Vater Michael Weber war Professor für Theologie an der Universität Wittenberg. Michael hatte dreizehn Kinder, von denen nur eine Tochter und vier Söhne das Erwachsenenalter erreichten. Wilhelm war sein dritter überlebender Sohn.
Unter seinen Brüdern wurde der Älteste Minister. Sein zweiter älterer Ernst Ernst Heinrich wurde ein führender Anatom und Physiologe und Professor an der Universität Leipzig. Der jüngste Bruder, Eduard, wurde ebenfalls Professor für Anatomie in Leipzig.
1814 griff Preußen Wittenberg an. Während der Razzia wurde das Haus, in dem die Familie Weber lebte, zerstört und als die preußische Armee die Stadt eroberte, wurde die Universität, an der sein Vater Professor war, geschlossen.
Daher zog die Familie 1815 nach Halle, wo Michael Weber Professor für Theologie an der Universität Halle wurde. Bis jetzt hatte Wilhelm seinen Unterricht zu Hause, aber jetzt in Halle war er an der Waisenanstalt und am Gymnasium eingeschrieben.
1821 trat Wilhelm in das Francke-Institut ein und bereitete sich auf den Eintritt in die Universität Halle vor. Zu dieser Zeit war er erst siebzehn Jahre alt, aber weit genug fortgeschritten, um mit seinem zweiten Bruder, Ernst Heinrich, über den Fluss von Flüssigkeiten sowie Wasser- und Schallwellen zu forschen.
1822 trat er in die Universität Halle ein und studierte Naturphilosophie. In dieser Zeit wurde er stark vom Physiker Johann S. C. Schweigger und dem Mathematiker Johann Friedrich Pfaff beeinflusst.
Gleichzeitig arbeitete er weiterhin mit seinem Bruder Ernst zusammen und veröffentlichte 1825 das Ergebnis ihrer Experimente als „Wellenlehre, auf Erfahrungen erfahren“. Dadurch wurden ihre Namen im wissenschaftlichen Umfeld bekannt.
Bis dahin hatte er auch begonnen, an seiner Doktorarbeit über Rohrorgelpfeifen bei Professor Schweigger zu arbeiten. Er reichte seine Diplomarbeit 1826 ein und erhielt sie im selben Jahr.
Gelehrter in Halle
1827 trat Wilhelm Weber als Privatdozent in die Universität Halle ein. Er begann nun, seine Habilitationsarbeit über Rohrorgelpfeifen als gekoppelte Oszillatoren mit akustischer Kopplung von Zunge und Luftraum zu schreiben und reichte sie im selben Jahr ein.
1828 wurde er außerordentlicher Professor für Naturphilosophie in Halle. Später im September begleitete er Ernst nach Berlin, wo die Brüder am 7. Treffen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte teilnahmen.
Hier las Wilhelm Weber eine Zeitung über Orgelpfeifen. Es beeindruckte Wissenschaftler wie Alexander von Humboldt, der das Treffen organisierte, und Carl Friedrich Gauss, Professor an der Universität Göttingen, der sich damals für Geomagnetismus interessierte.
Gauß erkannte schnell Webers Potenzial und erkannte, dass der junge Mann ein großartiger Mitarbeiter sein würde. Leider gab es zu diesem Zeitpunkt keine Stelle für Weber in Göttingen und so blieb er in Halle und veröffentlichte eine Reihe von Artikeln über Rohrorgelpfeifen.
Professor für Physik in Göttingen
Anfang 1831, nach dem Tod von Tobias Mayer Jr., wurde eine Stelle in Göttingen geschaffen und Weber die Stelle angeboten. Im April wechselte er als Professor für Physik an die Universität Göttingen.
Hier zeichnete er sich hervorragend aus und illustrierte seine Vorlesungen mit Experimenten. Bald erkannte er, dass die Schüler mehr davon profitieren würden, wenn sie diese Experimente selbst durchführen könnten. Deshalb eröffnete er sein Labor für seine Schüler.
Gleichzeitig arbeitete er die nächsten sechs Jahre eng mit Gauß zusammen und produzierte viele wichtige Papiere. Die erste von ihnen, die Ende 1832 veröffentlicht wurde, trug den Titel "Intensitas vis magneticae terrestris ad mensuram absolutam revocata". Darin führten sie die absoluten Maßeinheiten für den Magnetismus ein.
Der Erfolg dieses Projekts hing weitgehend von den von Weber entwickelten empfindlichen Magnetometern und anderen magnetischen Instrumenten ab. Obwohl das Papier von Gauß gelesen wurde, wurden Webers Beiträge zu dieser Arbeit von der wissenschaftlichen Fakultät hoch geschätzt.
1833 gründeten Gauß und Weber mit Unterstützung von Alexander von Humboldt den Göttingen Magnetischen Verein, der aus einem Netzwerk von Magnetobservatorien auf der ganzen Welt besteht. Ihr Ziel war es, die Schwankungen des Erdmagnetfeldes in koordinierter Form zu messen. Um genaue Messwerte zu erhalten, hat Weber auch viele Instrumente entwickelt.
Ebenfalls im Jahr 1833 errichteten die beiden Wissenschaftler eine 9000 Fuß lange Telegraphenlinie zwischen dem Physiklabor und dem astronomischen Observatorium, um gleichzeitige magnetische Beobachtungen zu ermöglichen. Ursprünglich war es batteriebetrieben, aber 1834 ersetzten sie die Batterie durch elektrischen Strom.
Der 1833 von ihnen gegründete Magnetische Verein wurde 1836 funktionsfähig und blieb bis 1842 in Betrieb. Von 1837 bis 1843 veröffentlichte er mehrere Artikel, die ursprünglich hauptsächlich von Gauß und Weber verfasst wurden. Später wurden jedoch Berichte aus verschiedenen Zentren veröffentlicht.
Gleichzeitig arbeitete Wilhelm Weber mit seinem jüngeren Bruder Eduard an der Physiologie und Physik der menschlichen Fortbewegung zusammen. Das Papier mit dem Titel „Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge“ wurde 1836 veröffentlicht. Leider geriet er bereits im nächsten Jahr in eine politische Kontroverse und verlor seine Position.
Positionsverlust
Als Ernst August 1837 König von Hannover wurde, hob er die liberale Verfassung von 1833 auf. Wilhelm Weber sandte zusammen mit sechs anderen ein Protestschreiben an den König. Sie weigerten sich auch, dem neuen König einen Eid zu leisten.
Als Vergeltung entließ der König alle sieben - später als "Göttinger Sieben" bekannt - aus ihren Positionen. Webers Freunde versuchten ihn wieder einzusetzen; Dafür musste er jedoch einen öffentlichen Widerruf schreiben, was Weber ablehnte.
Obwohl arbeitslos, arbeitete Wilhelm Weber weiterhin für den Göttingen Magnetischen Verein und reiste von März 1838 bis August 1838 zuerst nach Berlin und dann nach London, um das Netzwerk zu erweitern. Später ging er nach Paris, wo er viele angesehene Wissenschaftler traf.
In Leipzig
Schließlich wurde Weber 1843, als Professor G. T. Fechner von der Universität Leipzig wegen teilweiser Blindheit vorzeitig in den Ruhestand ging, an seinen Lehrstuhl berufen und Professor für Physik in Leipzig. Zu dieser Zeit waren seine beiden Brüder an derselben Universität beschäftigt.
Er blieb bis 1849 in Leipzig. Als Professor für Göttingen begann er 1832 mit der Arbeit an elektrischer Kraft. Er setzte nun die Arbeit fort und formulierte sein Gesetz der elektrischen Kraft. 1846 veröffentlichte er die erste seiner "Elektrodynamischen Massenbestimmungen".
Rückkehr nach Göttingen
Im Jahr 1848 kam es in Hannover zu einem großen Aufstand, und der König musste viele seiner Entscheidungen überdenken, die zur Wiedereinsetzung von Wilhelm Weber an die Universität Göttingen führten. Dementsprechend kehrte Weber 1849 zu seiner alten Institution zurück.
Zu dieser Zeit hatte J.B. Listing die Position eines Professors für Physik inne. Auf Wunsch von Weber behielt Listing den Vorsitz und Weber wurde zum Direktor des Astronomischen Observatoriums ernannt. Er arbeitete jedoch weiterhin auf dem Gebiet der Elektrizität und des Magnetismus.
Irgendwann im Jahr 1854 begann Weber mit Rudolf Hermann Arndt Kohlrausch, damals außerordentlicher Professor an der Universität Marburg, zusammenzuarbeiten. 1856 zeigten sie, dass die Zahl, die durch das Verhältnis von elektrostatischen zu elektromagnetischen Einheiten erzeugt wurde, dem Wert der damals bekannten Lichtgeschwindigkeit entsprach.
In der Folge begann Weber, sich für Elektrodynamik und die elektrische Struktur der Materie zu interessieren. Sein engster Mitarbeiter in der späteren Phase seiner Karriere war der Astrophysiker J. K. F. Zöllner von der Universität Leipzig. Gemeinsam arbeiteten sie an der elektrischen Leitfähigkeit.
Weber zog sich irgendwann in den 1870er Jahren offiziell von der Universität Göttingen zurück. Seine Arbeit wurde von seinem Assistenten und Nachfolger Eduard Riecke aufgenommen, der in seinen späteren Jahren die Elektronentheorie der Metalle auf der Grundlage von Webers Ideen entwickelte.
Später, als J.K.F. Zöllner 1882 verstarb, nahm Weber seine Ideen auf und begann, an der Wechselwirkung der Atome der beiden Arten von Elektrizität zu arbeiten. Das Ergebnis seiner Arbeit wurde in der Manuskriptform seiner letzten Arbeit „Elektrodynamische Maassbestimmungen“ belassen.
Hauptarbeiten
Wilhelm Webers theoretische Beiträge bestehen aus acht langen Werken mit dem Titel „Elektrodynamische Maassbestimmungen“. Sieben dieser Werke waren von 1846 bis 1878 veröffentlicht worden, und das achte, das in handschriftlicher Form hinterlassen wurde, wurde posthum veröffentlicht.
Man erinnert sich jedoch am besten an seine Arbeit mit Rudolph Kohlrausch über das Verhältnis zwischen elektrodynamischen und elektrostatischen Ladungseinheiten. Die 1856 als Arbeit veröffentlichte Arbeit erwies sich als entscheidend für die Entwicklung von Maxwells Theorie, dass Licht eine elektromagnetische Welle ist. Darüber hinaus erscheint in diesem Artikel die erste Verwendung von "c" für die Lichtgeschwindigkeit.
Er ist auch für seine Arbeit am elektromagnetischen Telegraphen bekannt. 1833 arbeitete er mit Gauß zusammen, um einen der ersten Langstrecken-Telegraphen zu entwickeln, die ebenfalls praktisch waren.
Weber hatte auch an der Entwicklung vieler Instrumente gearbeitet, und das bedeutendste davon war seine Arbeit am Elektrodynamometer. 1848 legte er sein Grundprinzip fest, das später von Werner von Siemens zur Entwicklung des eigentlichen Instruments verwendet wurde.
Auszeichnungen & Erfolge
1855 wurde Weber zum ausländischen Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
1859 wurde er von der Royal Society, London, mit der Copley-Medaille "für die in seinen Maasbestimmungen und anderen Forschungen zu Elektrizität, Magnetismus und Akustik enthaltenen Untersuchungen" ausgezeichnet.
1879 erhielt er die Matteucci-Medaille, eine italienische Auszeichnung für Physiker der Italienischen Gesellschaft der Wissenschaften.
Persönliches Leben & Vermächtnis
Wilhelm Weber hat nie geheiratet. Sein Haushalt wurde hauptsächlich von seiner Schwester und später von seiner Nichte geführt. Er war ein einfacher Mann und liebte das Wandern. Ein Großteil seiner Reisen wurde zu Fuß unternommen.
Am 23. Juni 1891 starb Weber friedlich in seinem Garten in Göttingen. Er war damals sechsundachtzig Jahre alt. Er wurde auf dem alten Stadtfriedhof in Göttingen beigesetzt.
Das "Weber", die SI-Einheit des Magnetflusses, symbolisiert durch Wb, wurde ihm zu Ehren benannt.
Wissenswertes
Neben Weber waren die anderen Mitglieder von „Göttinger Sieben“ F.E. Dahlmann, W.E. Albrecht, Jakob Grimm, Wilhelm Grimm, G. Gervinus und G.H. von Ewald. Unter ihnen waren Jacob und Wielham Grimm die berühmten Märchen- und Volksmärchenautoren, die der Welt als Brüder Grimm bekannt sind.
Kurzinformation
Geburtstag 24. Oktober 1804
Staatsangehörigkeit Deutsche
Berühmt: PhysikerGerman Men
Gestorben im Alter von 86 Jahren
Sonnenzeichen: Skorpion
Auch bekannt als: Wilhelm E. Weber
Geboren in: Wittenberg, Sachsen, Heiliges Römisches Reich
Berühmt als Physicst
Familie: Vater: Michael Weber. Geschwister: Eduard Friedrich Weber, Ernst Heinrich Weber Gestorben am: 23. Juni 1891 Todesort: Göttingen Entdeckungen / Erfindungen: Elektromagnetischer Telegraph Weitere Fakten Ausbildung: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Georg-August-Universität Göttingen Auszeichnungen: 1859 - Copley Medaille 1879 - Matteucci-Medaille