Witold Pilecki war ein polnischer Offizier, Geheimdienstagent, Sozialarbeiter und Gemeindevorsteher, an den man sich erinnert, weil er absichtlich als Gefangener das Konzentrationslager Auschwitz betreten hatte, um Informationen zu sammeln.Es gelang ihm auch, nach drei Jahren mit wichtigen deutschen Dokumenten aus dem Lager zu fliehen, und erlebte die Geschichte in dem Bericht, der als "Witolds Bericht" bekannt war. Der römisch-katholische Mann kämpfte auch in verschiedenen Kriegen und war Teil der polnischen Armee in Polen. Sowjetkrieg, Zweite Polnische Republik und Zweiter Weltkrieg. Bekannt als einer der größten Kriegshelden, kämpfte Pilecki auch im Warschauer Aufstand, bis er verhaftet und in ein Lager in Bayern geschickt wurde. Obwohl er ein loyaler Offizier war und für seinen Patriotismus in Erinnerung blieb, wurde Pilecki verschiedene Anklagen vorgeworfen, wie die Arbeit für den „ausländischen Imperialismus“ und die Ausübung des illegalen Handels, und nach dem Prozess für schuldig befunden. Er wurde zum Tode verurteilt und 1948 hingerichtet. Filme wie "Der Tod von Kapitän Pilecki" (2006) und "Pilecki" (2015) wurden gedreht, um sein Erbe zu ehren. Er wurde auch in Dokumentarfilmen wie "Gegen die Chancen: Widerstand in Konzentrationslagern der Nazis" (2004) und "Helden des Krieges: Polen" (2014) erwähnt.
Kindheit & frühes Leben
Pilecki wurde am 13. Mai 1901 in Karelien, Russland, als Sohn von Julian Pilecki und Ludwika Pilecki (geb. Osiecimska) geboren. Pilecki war das vierte der fünf Kinder seiner Eltern.
Sein Vater Julian besuchte das "Petersburger Institut für Forstwirtschaft", wo er Forstwirtschaft studierte, und wurde später leitender Inspektor beim "Board of National Forests" in Karelien. Während Julian seine Arbeit fortsetzte, zog Ludwika 1910 mit den Kindern in die nordwestliche Krai.
Die Familie ließ sich schließlich in Wilno (heutiges Vilnius, Litauen) nieder. Pilecki beendete dort seine Schulausbildung und schloss sich anschließend einer illegal operierenden Pfadfinderbewegung namens "ZHP Scouts Organization" an.
Aufgrund der Auswirkungen des Ersten Weltkriegs in Vilnius mussten Pilecki und seine Familie nach Mogilev, Weißrussland, fliehen. Sie suchten Schutz vor Deutschen. Pilecki gründete ein lokales Kapitel der "ZHP Scouts Organization", nachdem er nach Oryol, Russland, gezogen war.
1918 kehrte er nach Vilnius zurück, um seine Grundschulausbildung an der Joachim Lelewel High School abzuschließen. Er beendete seine Sekundarschulbildung im Jahr 1921.
Bald darauf besuchte er die Universität von Posen, wo er Landwirtschaft studierte. Anschließend besuchte er die Stefan Batory University, um Kunst zu studieren.
1924 musste er sein Studium wegen des schlechten Gesundheitszustands seines Vaters und der sich verschlechternden finanziellen Situation beenden.
Frühe Karriere
1918 schloss sich Pilecki einer paramilitärischen Selbstverteidigungs-Trainingsgruppe unter der "litauischen und belarussischen Selbstverteidigungsmiliz" an. Die Gruppe entwaffnete die deutschen Truppen und nahm Positionen ein, um die Stadt vor der sowjetischen "Roten Armee" zu retten zu Beginn der russischen Revolution, und der Zweck war es, Wilno zu verteidigen.
Nachdem Wilno von bolschewistischen Kräften gefangen genommen worden war, floh Pilecki nach Bialystok und schloss sich bald dem polnisch-sowjetischen Krieg an (1919–1920). Später schloss er sich dem 211. "Uhlan (leichte Kavallerie) Regiment" an. Er kämpfte in der Schlacht von Warschau und engagierte sich als Teil des Regiments auch im Rudniki-Wald
In dieser Zeit kämpfte er auch im polnisch-litauischen Krieg. 1921 wurde er zur Armee versetzt.
Kurz nachdem Pilecki zum Unteroffizier befördert worden war, konzentrierte er sich darauf, seine Ausbildung abzuschließen. Er musste es jedoch aufgeben, nachdem sich der Gesundheitszustand seines Vaters verschlechterte.
Er beschloss, sich an der Ausbildungsschule für Kavallerie-Reserveoffiziere in Grudziadz auszubilden. In dieser Zeit wurde er als Fähnrich zum „26. Lancer Regiment“ geschickt.
1926 wurde er zum zweiten Leutnant befördert. In den nächsten Jahren setzte er seine Sozialarbeit fort und konzentrierte sich auch auf die landwirtschaftliche Entwicklung.
1932 baute er in Lida eine eigene Ausbildungsschule (Kavallerie) auf. Während dieser Zeit erhielt er den Rang eines Kommandanten der "1. Lidsky-Staffel".
Werdegang
1939 wurde er als Kavalleriezug der „Polnischen 19. Infanteriedivision“ zugeteilt. Als Teil des Zuges kämpfte er zur Zeit des Einmarsches in Polen gegen die Deutschen.
Nachdem die deutschen Streitkräfte den Zug zerstört hatten, fusionierte dieser mit der 41. Infanteriedivision, in der sich Pilecki als Stellvertreter der Division anschloss. Einen Monat nach der Unterzeichnung des „Molotow-Ribbentrop-Pakts“ (1939) fiel die Sowjetunion in Ostpolen ein und führte zur Übergabe der polnischen Regierung an die „Nazis“.
Trotz der Kapitulation der Regierung am 27. September 1939 kämpfte Pilecki weiter durch seine Division. Seine Division wurde jedoch aufgelöst, und Teile davon ergaben sich ihren Feinden.
Einen Monat später gründeten Pilecki und sein Kommandant, Major Włodarkiewicz, die "Tajna Armia Polska" (TAP) oder die "Geheime polnische Armee". Innerhalb eines Jahres arbeiteten in der "TAP" mehr als 8.000 Männer. Die "TAP" wurde später in die "Union für bewaffneten Kampf" (Związek Walki Zbrojnej) aufgenommen, die dann als "Heimatarmee" (Armia Krajowa, AK) bekannt wurde. Bis zum Sommer 1940 hatte Pilecki ein anderes Maß an Patriotismus erreicht.
Er meldete sich freiwillig zum deutschen Konzentrationslager Auschwitz in Oświęcim. Nachdem Pilecki von seinen Senioren die Genehmigung für den von ihm vorgelegten Plan erhalten hatte, wurde er am 19. September 1940 von den Deutschen zusammen mit 2.000 Zivilisten absichtlich inhaftiert.
Nach zwei Tagen heftiger Schläge wurde er nach "Auschwitz" geschickt. Später gab er an, dass seine Identität nach der Übertragung auf "Nummer 4859" beschränkt war und nicht mehr.
Er bemerkte auch, dass das Essen, um einen Gefangenen am Leben zu erhalten, 6 Wochen lang kaum ausreichte. Wenn jemand mehr lebte, bedeutete dies, dass er / sie Essen gestohlen hatte, und die Strafe dafür war der Tod.
Inmitten aller Gräueltaten gelang es Pilecki, die „Union der Militärorganisationen“ (ZOW) zu organisieren, die anderen polnischen Untergrundorganisationen Berichte und Aktualisierungen über das Lager übermittelte. Die Organisation stellte ihren Mitgliedern auch zusätzliches Essen, Kleidung und Neuigkeiten zur Verfügung.
1942 wurde ebenfalls ein geheimer Radiosender aus geschmuggelten Teilen gebaut, der jedoch später aus Angst vor einer Entdeckung durch die deutsche Armee abgebaut wurde. Abgesehen davon wurden Nachrichten und Berichte verschickt, nachdem sie in Wäschekleidung eingenäht worden waren.
Nachdem Pilecki drei Jahre lang unter solch schrecklichen Bedingungen überlebt hatte, beschloss er, aus dem Lager auszubrechen. Er hatte das Gefühl, er könne Gefangenen helfen, nachdem er den polnischen Geheimdienst davon überzeugt hatte, den Widerstand zu beseitigen.
In der Nacht vom 26. auf den 27. April 1943 unterbrach er zusammen mit zwei anderen die Telefonleitung des Lagers und floh mit einigen deutschen Dokumenten. Dieser Vorfall machte ihn zu einem der bekanntesten polnischen Männer aller Zeiten.
Im August 1944 kämpfte er im Warschauer Aufstand und wurde gefangen genommen und in das Kriegsgefangenenlager Murnau in Bayern gebracht. Nachdem das Lager 1945 von den USA befreit worden war, ging er nach Italien und trat dem "Polnischen Zweiten Korps" bei. Am 8. Mai 1947 wurde er vom "Ministerium für öffentliche Sicherheit" verhaftet und anschließend gefoltert. Er wurde beschuldigt, die Grenze illegal überquert zu haben, gefälschte Dokumente zu verwenden, illegale Waffen zu tragen, Spionage für den „ausländischen Imperialismus“ und viele andere Verbrechen zu betreiben.
Er bekannte sich schuldig und wurde zum Tode verurteilt. Er wurde am 25. Mai 1948 im Mokotów-Gefängnis in Warschau hingerichtet. Er war zum Zeitpunkt seines Todes 47 Jahre alt.
Andere Hauptwerke
Er schrieb einen Bericht, der sich in ein Buch mit dem Titel "The Auschwitz Volunteer: Beyond Bravery" verwandelte. Er war auch Sozialarbeiter, Gemeindeleiter und Maler.
Auszeichnungen & Erfolge
1938 erhielt Pilecki für sein soziales Engagement das „Silberne Verdienstkreuz“. Außerdem wurde er zweimal mit dem „Krzyż Walecznych“ (Kreuz der Tapferkeit) ausgezeichnet.
Er erhielt auch eine Reihe von posthumen Ehrungen. 1995 erhielt er den "Orden der Polonia Restituta". 2006 wurde er mit dem "Orden des Weißen Adlers" geehrt.
Familien- und Privatleben
Er heiratete Maria Pilecka (geb. Ostrowska) am 7. April 1931. Sie war eine örtliche Schullehrerin.
Das Paar hatte zwei Kinder: Andrzej und Zofia.
Kurzinformation
Geburtstag 13. Mai 1901
Staatsangehörigkeit Polieren
Gestorben im Alter von 47 Jahren
Sonnenzeichen: Stier
Auch bekannt als: Roman Jezierski, Tomasz Serafiński, Druh, Witold
Geborenes Land: Russland
Geboren in: Olonets
Berühmt als Polnischer Offizier der NS-Zeit
Familie: Ehepartner / Ex-: Maria Pilecka Vater: Ludwika Pilecka Mutter: Julian Pilecki Geschwister: Józef Pilecki, Maria Pilecka Kinder: Andrzej Pilecki, Zofia Pilecka Gestorben am: 25. Mai 1948 Todesort: Warschauer Gründer / Mitbegründer: Secret Polnische Armee Weitere Fakten Bildung: Auszeichnungen der Universität Vilnius: Orden des Weißen Adlers Kommandeur des Ordens von Polonia Restituta Kreuz der Tapferkeit Auschwitz Kreuz Empfänger des Silbernen Verdienstkreuzes (Polen) Armee von Zentrallitauen Verdienstkreuz Jahrzehnt der Unabhängigkeit Wiedererlangter Krieg Medaille 1918-1921 Warschauer Kreuz des Aufstandsordens des Sterns der Beharrlichkeit