Murray Gell-Mann war ein amerikanischer Physiker, der für seine Arbeit zur Klassifizierung subatomarer Teilchen den Nobelpreis für Physik erhielt. Interessanterweise mochte er als Schuljunge Physik nie und nahm das Fach aus einer Laune heraus als sein Hauptfach auf. Er war erst fünfzehn Jahre alt, als er als Student an die University of Yale kam. Glücklicherweise fand er das Thema bald spannend und erwarb seinen BS, als er kaum achtzehn war. Nach seiner Promotion am MIT verbrachte er eine kurze Zeit am Institute of Advance Study für seinen Post-Doc. Später wechselte er zum Institute for Nuclear Studies der University of Chicago, wo er sein Konzept der „Fremdheit“ vorstellte. Die längste Zeit seines Berufslebens verbrachte er jedoch am California Institute of Technology in Pasadena. Später war er Mitbegründer des Santa Fe Institute in New Mexico und trat ihm als eine seiner angesehenen Fakultäten bei. Obwohl er ein renommierter Physiker war und viele neue Konzepte eingeführt hatte, interessierte er sich für ein breites Themenspektrum und leitete gegen Ende seiner Karriere das Programm „Evolution menschlicher Sprachen“ am Santa Fe Institute.
Kindheit & frühes Leben
Murray Gell-Mann wurde am 15. September 1929 in New York City in eine Familie jüdischer Einwanderer geboren. Sie hatten ihre ursprüngliche Heimat in Czernowitz, einer alten Stadt im österreichisch-ungarischen Reich. Es ist heute als Czernowitz bekannt und gehört zur Ukraine.
Sein Vater Arthur Isidore Gell-Mann unterrichtete Englisch als Zweitsprache. Der Name seiner Mutter war Pauline (geb. Reichstein) Gell-Mann. Obwohl sie während der Weltwirtschaftskrise hart kämpfen mussten, sorgte Arthur dafür, dass sein Sohn eine angemessene Ausbildung hatte.
Murray hatte seine Schulausbildung an der Columbia Grammar & Preparatory School. Als Kind interessierte er sich sehr für Mathematik. Im Laufe der Zeit begann er ein breites Interesse zu wecken. Allerdings mochte er Physik in der Schule nicht und dies war nur ein Fach, in dem er immer schlechte Noten erhielt.
Trotzdem absolvierte Murray im Alter von 15 Jahren das CGPS als Klassenvalidator und erhielt ein Stipendium an der Yale University. Obwohl zu dieser Zeit sein Interesse an Archäologie und Linguistik lag, drängte ihn sein Vater, sich der Wissenschaft zu widmen.
Letztendlich schrieb er sich am Jonathon Edwards College in Yale ein und wählte auf skurrile Weise Physik als Hauptfach. Er war sehr bald von dem Thema fasziniert. 1947 nahm er am William Lowell Putnam Mathematical Competition teil und wurde Zweiter.
Murray erhielt 1948 seinen B.S.-Abschluss in Physik. Anschließend schrieb er sich am Massachusetts Institute of Technology für seine Promotion ein und schrieb seine Doktorarbeit über subatomare Teilchen. Er erhielt seinen Abschluss im Jahr 1951 und trat im selben Jahr dem Institute of Advance Study in Preston für seinen Post-Doc bei.
Werdegang
1952 wechselte er als Dozent für Physik zum Institute for Nuclear Studies der University of Chicago. Er wurde 1953 zum Assistant Professor und 1954 zum Associate Professor befördert.
In dieser Zeit arbeitete Gell-Mann hauptsächlich an kosmischen Strahlenteilchen wie Kaonen und Hyperonen. Diese kürzlich entdeckten Partikel verhielten sich ziemlich seltsam. Zum Beispiel zerfielen viele dieser neuen Teilchen langsamer und die Physiker konnten den Grund nicht erklären.
Um dieses Phänomen zu erklären, führte Gell-Mann sein Konzept der „Fremdheit“ ein. Es ist eine Quanteneigenschaft, die das Zerfallsmuster bestimmter Mesonen erklärt. Der japanische Physiker Kazuhiko Nishijima arbeitete übrigens auch selbständig an demselben Problem und kam fast zur gleichen Zeit zu demselben Ergebnis.
1955 trat Gell-Mann als Mitglied der Fakultät dem California Institute of Technology (Cal Tech) in Pasadena bei und wurde innerhalb kurzer Zeit zum ordentlichen Professor befördert. Mit dreißig Jahren war er der jüngste, der einen solchen Posten in der Geschichte des Instituts innehatte.
In und um diese Zeit waren rund hundert neue Teilchen in den Kernen eines Atoms entdeckt worden. Die Eigenschaften und Verhaltensweisen verwirrten die Physiker so sehr, dass einige sie als „Teilchenzoo“ bezeichneten.
1961 schlug Gell-Mann vor, die Teilchen anhand ihrer elektrischen Ladung und ihrer Fremdheitszahl in eine Gruppe von acht einzuteilen. Er nannte es "Achtfacher Weg" nach dem Achtfachen Weg des Buddhismus. Es brachte Ordnung aus dem Chaos, das durch die Entdeckung so vieler neuer Teilchen entstanden war.
Im selben Jahr formulierte er auch die Gell-Mann-Okubo-Massenformel.Es liefert eine Summenregel für die Massen von Hadronen innerhalb eines bestimmten Multipletts, die durch ihr Isospin und ihre Fremdheit bestimmt wird. Es ist anzumerken, dass sowohl Gell-Mann als auch Okubo unabhängig voneinander daran gearbeitet haben.
Als nächstes begann er, den Prozess zu untersuchen, der das regelmäßige Muster der Eigenschaften subatomarer Teilchen erzeugte. 1964 schlug er vor, dass alle diese Teilchen in den Kernen aus noch kleineren Teilchen bestehen, die eine gebrochene Ladung enthalten. Er nannte sie "Quarks". Er war in einem Buch mit dem Titel „Finnegans Wake“ auf den Begriff gestoßen.
Viele Physiker haben sich lange Zeit geweigert, diese Theorie zu akzeptieren. Selbst das Nobel-Zitat erwähnte seine Entdeckung von Quarks nicht. Erst Ende der sechziger Jahre wurde die „Quark-Theorie“ experimentell bewiesen. Anschließend wurde es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert.
1967 wurde Gell-Mann zum Robert Andrews Millikan Professor für Theoretische Physik ernannt. Anschließend arbeitete er weiter an seiner Quark-Theorie und identifizierte 1972 die Kraft, die die Quarks innerhalb der Kerne zusammenhält. Er nannte es "Farbladung" und wies ihm eine Quantennummer zu.
Später prägte er zusammen mit Heinrich Leutwyler den Begriff „Quantenchromodynamik“, eine Quantenfeldtheorie von Quarks und Gluonen. Es war für alle Kernteilchen und starke Wechselwirkungen verantwortlich. Als nächstes konzentrierte er sich auf die Struktur der schwachen Wechselwirkung subatomarer Teilchen.
1984 gab Gell-Mann seinen Job am California Institute of Technology auf und trat dem Santa Fe Institute bei, das er zusammen mit vielen anderen bekannten Wissenschaftlern gegründet hatte. Hier arbeitete er mit der gleichen Auszeichnung weiter.
In den neunziger Jahren wandte sich sein Interesse dem Studium der Komplexität zu. Ein großer Teil seiner Forschung am Santa Fe Institute konzentrierte sich auf die Theorie komplexer adaptiver Systeme. Später leitete er das Programm „Evolution menschlicher Sprachen“ am Institut.
Um diese Zeit begann er zu schreiben. Seine berühmte Kreation "Der Quark und der Jaguar: Abenteuer im Einfachen und im Komplex" wurde im September 1995 veröffentlicht. Im Jahr 2000 wurde er Mitglied des Board of Directors von Encyclopædia Britannica, Inc.
Neben seinen akademischen Ämtern hatte Gell-Mann auch andere wichtige Ämter inne. Beispielsweise war er von 1979 bis 2002 Direktor der MacArthur Foundation. Er wurde 1994 in den Beraterausschuss des Präsidenten für Wissenschaft und Technologie berufen und war in dieser Funktion bis 2001 tätig
Hauptarbeiten
Das Konzept der „Fremdheit“ ist einer der wichtigsten Beiträge von Gell-Mann zur Wissenschaft. Er schlug vor, dass die Fremdheit erhalten bleibt, wenn ein subatomares Teilchen mittels einer starken elektromagnetischen Kraft interagiert. Er schlug vor, diesen Partikeln Fremdheitszahlen zu geben, damit sie richtig bewertet werden können.
Der "Achtfache Weg" ist ein weiterer wichtiger Beitrag von Gell-Man zur Wissenschaft. Durch dieses Konzept organisierte Gell-Mann die neu entdeckten subatomaren Baryonen und Mesonen in Oktette und ebnete den Weg für weitere Studien.
Auszeichnungen & Erfolge
Während seines ganzen Lebens erhielt Murray Gell-Mann unzählige Preise und Auszeichnungen. Darunter befindet sich der Nobelpreis für Physik, den er 1969 für seine Arbeit auf dem Gebiet der Elementarteilchen erhielt.
Gell-Mann erhielt außerdem die American Physical Society - 1959 den Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik, 1962 den Golden Plate Award der Academy of Achievement, 1966 den Ernest O. Lawrence Award, 1967 die Franklin-Medaille und 1967 den John J. Carty Award der National Academy of Sciences im Jahr 1968.
Später erhielt er 1969 den Preis der Research Corporation, 1990 den World Federation of Scientists - Erice-Preis, 2005 die Albert-Einstein-Medaille und 2014 die Helmholtz-Medaille der Akademie der Wissenschaften Berlin-Brandenberg.
Darüber hinaus wurde er 1978 zum ausländischen Mitglied der Royal Society (ForMemRS) gewählt. 1988 wurde er mit der Ehrenliste des Umweltprogramms der Vereinten Nationen für Umweltleistungen (The Global 500) ausgezeichnet. 2005 wurde er zum Humanist des Jahres von der American Humanist Association.
Familien- und Privatleben
1955 heiratete Gell-Mann die britische Archäologin J. Margaret Dow. Das Paar hatte zwei Kinder, eine Tochter, Elizabeth Sarah Gell-Mann und einen Sohn, Nicholas Webster Gell-Mann. Margaret starb 1981.
1992 heiratete Gell-Mann Marcia Southwick. Er hatte einen Stiefsohn namens Nicholas Southwick Levis aus dieser Gewerkschaft. Er lebt jetzt in Santa Fe.
Murray Gell-Mann starb am 24. Mai 2019 in Santa Fe, New Mexico, im Alter von 89 Jahren.
Wissenswertes
Professor Gell-Mann war mehr als nur ein renommierter Physiker. Seine Interessen lagen in einer Vielzahl von Themen wie Vogelbeobachtung, Antiquitätensammlungen, Archäologie, Naturgeschichte usw. Die historische Sprache sowie die Psychologie des kreativen Denkens interessieren ihn ebenfalls sehr.
Kurzinformation
Geburtstag 15. September 1929
Staatsangehörigkeit Amerikaner
Berühmt: PhysikerAmerican Men
Gestorben im Alter von 89 Jahren
Sonnenzeichen: Jungfrau
Auch bekannt als: Murray Gell-Mann
Geboren in: Manhattan, New York City, USA
Berühmt als Physiker
Familie: Ehepartner / Ex-: J. Margaret Dow (m. 1955; ihr Tod 1981) Marcia Southwick Vater: Arthur Isidore Gell-Mann Mutter: Pauline (geb. Reichstein) Gell-Mann Kinder: Elizabeth Sarah Gell-Mann, Nicholas Southwick Levis , Nicholas Webster Gell-Mann Gestorben am: 24. Mai 2019 Todesort: Santa Fe Stadt: New York City US-Bundesstaat: New Yorker Gründer / Mitbegründer: Santa Fe Institute Weitere Fakten Ausbildung: 1951 - Massachusetts Institute of Technology, Yale Preise der Grammatik- und Vorbereitungsschule der Universität Columbia: Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik (1959) EO Lawrence-Preis (1966) John J. Carty-Preis (1968) Nobelpreis für Physik (1969) ForMemRS (1978)