Pjotr ​​Kapitsa war ein führender sowjetischer Physiker, der 1978 gemeinsam den Nobelpreis für Physik erhielt
Wissenschaftler

Pjotr ​​Kapitsa war ein führender sowjetischer Physiker, der 1978 gemeinsam den Nobelpreis für Physik erhielt

Pjotr ​​Kapitsa war ein führender sowjetischer Physiker, der 1978 gemeinsam den Nobelpreis für Physik erhielt. Bekannt für seine bemerkenswerten Beiträge zur Kenntnis atomarer Strukturen und zum Verständnis starker Magnetfelder bei extrem niedrigen Temperaturen führte er auch eine Reihe von Experimenten zur Untersuchung von flüssigem Helium durch , was zur Entdeckung seiner Superfluidität führt. Er wurde im späten 19. Jahrhundert im russischen Reich geboren und wuchs in einem politisch turbulenten Umfeld auf. Er war ein verdienstvoller Student, aber sein Studium wurde unterbrochen, als der Erste Weltkrieg ausbrach und der Junge zwei Jahre lang als Krankenwagenfahrer an der polnischen Front arbeiten musste. Er kehrte zu seinem Studium zurück und absolvierte das Petrograd Polytechnical Institute, woraufhin er für seine höheren Studien und seine wissenschaftliche Karriere nach Großbritannien zog. Er arbeitete über ein Jahrzehnt im Cavendish Laboratory in Cambridge, England, wo er sich auf Experimente in der Kernphysik konzentrierte und ein Mikroradiometer konstruierte. Nachdem er Mitte der 1930er Jahre zu einem Besuch nach Russland zurückgekehrt war, wurde ihm von Stalins Regierung verboten, nach Großbritannien zurückzukehren. So verbrachte er den Rest seiner Karriere in Russland und setzte seine bahnbrechende Arbeit fort, die ihm schließlich 1978 einen Anteil am Nobelpreis für Physik einbrachte.

Kindheit & frühes Leben

Pjotr ​​Leonidowitsch Kapitsa wurde am 8. Juli 1894 in Kronstadt, Russland, als Sohn der Eltern Leonid Petrowitsch Kapitsa und Olga Ieronimowna Kapitsa geboren. Sein Vater war ein Militäringenieur, der Befestigungen baute, während seine Mutter in der Hochschul- und Folkloreforschung arbeitete.

Als der Erste Weltkrieg ausbrach und sein Studium unterbrach, studierte er an der Abteilung für Elektromechanik des Petrograder Polytechnischen Instituts von A. F. Ioffe. Er diente zwei Jahre als Krankenwagenfahrer an der polnischen Front, bevor er sein Studium wieder aufnahm und 1918 seinen Abschluss machte.

Bald wurde er Dozent am Polytechnischen Institut, wo er mehrere Artikel veröffentlichte. Er verließ das Land 1921 und ging als Mitglied einer wissenschaftlichen Mission der sowjetischen Akademie der Wissenschaften nach Großbritannien.

Werdegang

In Großbritannien traf er Ernest Rutherford, der Kapitsa einlud, im Cavendish Laboratory in Cambridge, England, zu arbeiten. Die beiden Männer bildeten eine produktive Partnerschaft, die von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Bewunderung geprägt war. Kapitsas erste Experimente befassten sich mit Kernphysik und er entwickelte Techniken zur Erzeugung ultrastarker Magnetfelder, indem er kurzzeitig hohen Strom in speziell konstruierte Luftkernelektromagnete injizierte.

Von 1924 bis 1932 war er stellvertretender Direktor für Magnetforschung am Cavendish Laboratory. 1928 entdeckte er die lineare Abhängigkeit des spezifischen Widerstands vom Magnetfeld für verschiedene Metalle in sehr starken Magnetfeldern. Von 1930 bis 1934 war er außerdem Direktor des Mond Laboratory der Royal Society.

Seine letzten Jahre in Cavendish waren der Niedertemperaturforschung gewidmet und er entwickelte 1934 einen neuen und originellen Apparat zur Verflüssigung von Helium nach dem adiabatischen Prinzip. Im selben Jahr besuchte er regelmäßig Russland, doch Stalins Regierung verbot ihm die Rückkehr nach Großbritannien und bat ihn, seine Arbeit in der Sowjetunion fortzusetzen.

Der Wissenschaftler protestierte gegen die gewaltsame Inhaftierung in Russland, wurde jedoch 1935 zum Direktor des speziell eingerichteten Instituts für körperliche Probleme in Moskau ernannt, um ihn zu befrieden. Er nahm seine Arbeit wieder auf und entdeckte Ende der 1930er Jahre die Tatsache, dass Helium II (die stabile Form von flüssigem Helium unter 2,174 K oder –270,976 ° C) fast keine Viskosität (dh Strömungswiderstand) aufweist - ein Phänomen, das als „ Überflüssigkeit. '

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Kapitsa als Leiter der Abteilung für Sauerstoffindustrie des Ministerrates der UdSSR eingesetzt. 1939 entwickelte er eine neue Methode zur Verflüssigung von Luft mit einem Niederdruckzyklus unter Verwendung einer speziellen hocheffizienten Expansionsturbine.

Er wurde in das Sonderkomitee berufen, das 1945 mit dem Bau der sowjetischen Atombombe betraut war. Zwischen Kapitsa und dem politischen Vorsitzenden des Komitees, Lavrenty Beria, traten jedoch Probleme auf, die wiederum zu Spannungen zwischen dem Wissenschaftler und Stalin führten. Infolgedessen wurde Kapitsa von allen seinen offiziellen Ernennungen mit Ausnahme der Mitgliedschaft in der Akademie der Wissenschaften entlassen.

Stalin starb 1953, woraufhin Beria von Nikita Chruschtschow verdrängt wurde, der nach und nach Kapitsas akademische (aber nicht staatliche) Positionen wiederherstellte. Kapitsa erlangte die Leitung des Instituts für körperliche Probleme zurück und behielt sie bis zu seinem Tod.

Im Laufe seiner Karriere unterrichtete Kapitsa mehrere Jahre am Moskauer Institut für Physik und Technologie. Von 1957 bis zu seinem Tod war er Mitglied des Präsidiums der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften.

Hauptarbeiten

Pjotr ​​Kapitsa entdeckte 1937 die Superfluidität in flüssigem Helium. Seine Arbeiten auf diesem Gebiet brachten ihm 1978 den Nobelpreis für Physik ein. Außerdem entwickelte er eine neue Methode zur Verflüssigung von Luft mit einem Niederdruckzyklus unter Verwendung einer speziellen hocheffizienten Expansionsturbine .

Auszeichnungen & Erfolge

Er erhielt die Medaille für Verdienste in der Wissenschaft und für die Menschheit der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften (1964), die Internationale Niels-Bohr-Medaille von Dansk Ingeniørvorening (1964) und die Rutherford-Medaille des Instituts für Physik und Physikalische Gesellschaft (1966).

Pjotr ​​Kapitsa erhielt 1978 die Hälfte des Nobelpreises für Physik "für seine grundlegenden Erfindungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der Niedertemperaturphysik". Die andere Hälfte ging gemeinsam an Arno Allan Penzias und Robert Woodrow Wilson "für ihre Entdeckung der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung".

Persönliches Leben & Vermächtnis

Pjotr ​​Kapitsa heiratete zweimal in seinem Leben. Seine erste Frau und zwei kleine Kinder starben in der weltweiten Influenza-Epidemie von 1918-19. Er heiratete erneut Anna Alekseevna Krylova, Tochter des angewandten Mathematikers A.N. Krylov, im Jahr 1927. Das Paar hatte zwei Söhne.

Er starb am 8. April 1984 in Moskau, Sowjetunion. Er war zum Zeitpunkt seines Todes 89 Jahre alt.

Kurzinformation

Geburtstag 8. Juli 1894

Staatsangehörigkeit Russisch

Berühmt: PhysikerRussische Männer

Gestorben im Alter von 89 Jahren

Sonnenzeichen: Krebs

Auch bekannt als: Pjotr ​​Leonidowitsch Kapitsa, Peter Kapitza

Geboren in: Kronstadt, Russisches Reich

Berühmt als Physiker

Familie: Ehepartner / Ex-: Anna Alekseevna Krylova Vater: Leonid Petrovich Kapitsa Mutter: Olga Ieronimovna Kapitsa Gestorben am: 8. April 1984 Todesort: Moskau, Sowjetunion Weitere Fakten Auszeichnungen: FRS (1929) Faraday-Medaille (1942) Franklin-Medaille (1944) Lomonossow-Goldmedaille (1959) Rutherford-Medaille und Preis (1966) Nobelpreis für Physik (1978)