Sophie Germain war eine französische Mathematikerin. Schauen Sie sich diese Biografie an, um mehr über ihre Kindheit zu erfahren.
Wissenschaftler

Sophie Germain war eine französische Mathematikerin. Schauen Sie sich diese Biografie an, um mehr über ihre Kindheit zu erfahren.

Marie-Sophie Germain war eine autodidaktische französische Mathematikerin, die im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert an vielen wegweisenden mathematischen Theorien arbeitete. Germain konnte wegen des Ausbruchs der Französischen Revolution als Kind nicht zur Schule gehen, aber sie ließ sich nicht davon abhalten zu lernen und brachte sich mit Hilfe von Büchern, die in der Bibliothek ihres Vaters aufbewahrt wurden, die Grundlagen der Mathematik bei. Sophie Germain arbeitete jahrelang an Zahlentheorie und Elastizität; Sie arbeitete auch jahrelang am Beweis von Fermats letztem Satz, bevor sie ihn gegen Ende ihrer Karriere endlich beweisen konnte. Sie fand es schwierig, als Frau in einem Bereich akzeptiert zu werden, der damals von Männern dominiert wurde, und tatsächlich wurde die Teilnahme von Frauen nicht gefördert. Das hinderte sie jedoch nicht daran, ihre Ziele zu verfolgen. Sophie Germain korrespondierte mit einigen der führenden Mathematiker der Zeit unter Verwendung eines Pseudonyms und setzte ihre Arbeit fort, die zeigt, gegen welche Chancen sie kämpfen musste, um eine Karriere als unabhängige Mathematikerin zu haben.

Kindheit & frühes Leben

Marie-Sophie Germain wurde am 1. April 1776 in Paris als Tochter von Ambrose-Francois Germain und Marie-Madeline Germain geboren. Es gibt einige Streitigkeiten über den genauen Beruf ihres Vaters, aber nach den meisten Berichten war er entweder ein wohlhabender Kaufmann, der mit Seide handelte, oder ein Goldschmied. Sie hatte zwei Schwestern; ein Ältester und ein Jüngerer.

Sophie Germain war erst 13 Jahre alt, als die Französische Revolution stattfand, und das war der Grund, warum sie wegen der leicht entflammbaren Atmosphäre in Paris drinnen bleiben musste. Sie brachte sich jedoch die Grundlagen der Mathematik bei, indem sie mehrere Bücher zu diesem Thema durchging, die in der Privatbibliothek ihres Vaters aufbewahrt wurden.

1794 beschloss Germain, den Mathematiklehrplan an der neu eröffneten Ecole Polytechnique zu nutzen. Obwohl Frauen gemäß den Regeln von der Polytechniqu ausgeschlossen waren, durfte sie die Vorträge halten. Joseph-Louis Legrange, Mathematiker am Institut, wurde ihr Mentor. Sie benutzte ein männliches Pseudonym M. LeBlanc in ihrer Korrespondenz, damit die Leute nicht herausfinden konnten, dass sie eine Frau war.

Werdegang

1798 interessierte sich Sophie Germain für die Zahlentheorie, nachdem sie das Buch „Theorie des Nombres“ des Mathematikers Adrien-Marie Legendre durchgesehen hatte. Germain schickte ihr einige ihrer eigenen Ideen zum Thema Zahlentheorie und Elastizität, die der Mathematiker als Ergänzung zur zweiten Ausgabe seines Originalbuchs veröffentlichte.

Nachdem Sophie Germain Carl Friedrich Gauss 'Buch "Disquisitiones Arithmeticae" gelesen hatte, schrieb sie 1804 an die Autorin über ihre eigenen Ideen in Bezug auf Fermats letzten Satz. Vielen zufolge hatten Germains Theorien keine soliden Beweise und sie erhielt nie eine Antwort von Gauß zu diesem Thema.

Die Französische Akademie der Wissenschaften führte einen Mathematikwettbewerb durch, bei dem die Teilnehmer eine mathematische Erklärung in Bezug auf die vom Wissenschaftler Ernst F.F. Chladini auf vibrierenden Platten. Germain reichte ihre Arbeit 1811 ein, zwei Jahre nach Bekanntgabe des Preises, aber ihre Arbeit wurde abgelehnt. Der Mathematiker Adrien-Marie Legendre erklärte, dass Germains Theorie keine universelle sei.

Sophie Germain bemühte sich weiterhin um den Mathematikpreis der französischen Akademie der Wissenschaften und nachdem sie die Richter wiederholt nicht beeindruckt hatte; 1816 gewann sie schließlich den Preis auf ihrem Papier, das sich mit Vibrationen auf gekrümmten und ebenen Oberflächen befasste. Sie war die erste Frau, die diesen Preis erhielt.

Während des letzten Teils ihrer Karriere arbeitete Sophie Germain an Fermats letztem Theorem und in Zusammenarbeit mit Legendre machte sie es schließlich im Jahr 1825 richtig. Es war das größte Werk von Germains Karriere. Später im Leben studierte sie auch Philosophie und Psychologie.

Bei Sophie Germain wurde im Jahr 1829 Brustkrebs diagnostiziert, was sie jedoch nicht davon abhielt, weiter an ihren Theorien zu arbeiten, und zwei Jahre nach der Diagnose. Ihr Artikel über die Krümmung elastischer Oberflächen wurde in der Fachzeitschrift "Crelle's Journal" veröffentlicht.

Hauptarbeiten

Sophie Germain war eine der wichtigsten Mathematikerinnen ihrer Zeit. Sie leistete Pionierarbeit auf ihrem Gebiet der Zahlentheorie und ihre wichtigste Arbeit war es, Fermats letzten Satz zu beweisen.

Auszeichnungen & Erfolge

Sophie Germain lebte in einer Zeit, in der Frauen nicht dazu ermutigt wurden, wissenschaftliche Tätigkeiten auszuüben, und obwohl sie in ihrem Leben als Mathematikerin viel erreicht hatte. Sie wurde mit keinem Preis ausgezeichnet. Sie war jedoch die erste Frau, die den von der französischen Preisakademie verliehenen Mathematikpreis gewann. Dies war jedoch keine Auszeichnung, sondern ein Preis, den sie im Rahmen eines Wettbewerbs gewann.

Persönliches Leben & Vermächtnis

Sophie Germain blieb ihr ganzes Leben lang unverheiratet und hatte auch keine romantische Beziehung.

Sophie Germain starb am 27. Juni 1831, nachdem sie zwei Jahre lang an Brustkrebs gelitten hatte.

Kurzinformation

Geburtstag 1. April 1776

Staatsangehörigkeit Französisch

Berühmt: Mathematiker Französische Frauen

Gestorben im Alter von 55 Jahren

Sonnenzeichen: Widder

Geboren in: Paris

Berühmt als Mathematiker