Walter Gerlach war ein deutscher Physiker, der für seine Entdeckung der Spinquantisierung in einem Magnetfeld bekannt ist
Wissenschaftler

Walter Gerlach war ein deutscher Physiker, der für seine Entdeckung der Spinquantisierung in einem Magnetfeld bekannt ist

Walther Gerlach war ein brillanter Kernphysiker, der im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts geboren wurde. Er wurde an der Universität Tübingen ausgebildet und begann bereits vor seiner Promotion, seinen Doktorandenberater zu unterstützen. Später erhielt er seine Habilitation während seines Dienstes in der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs. Nach dem Krieg wechselte er an die Universität Frankfurt am Main und begann dort zusammen mit Otto Stern an der Ablenkung von Atomen in inhomogenem Magnetfeld und Co zu arbeiten entdeckte die Spinquantisierungstheorie, bekannt als Stern-Gerlach-Effekt. Später kehrte er zu seiner Alma Mater zurück und wechselte schließlich zur Ludwig-Maximilians-Universität München. Gleichzeitig hatte er auch viele wichtige Posten im Dritten Reich inne. Nach dem Krieg wurde er von den Alliierten zuerst in Frankreich, dann in Belgien und schließlich in England interniert. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er zunächst Gastprofessor an der Universität Bonn und anschließend zum Ordinarius-Professor für Experimentalphysik an der Universität München ernannt. Auch diesmal hatte er viele angesehene Positionen inne und wurde gegen Ende seines Lebens von der Bundesregierung mit Pour le Mérite für seine außergewöhnlichen Leistungen ausgezeichnet.

Kindheit & frühes Leben

Walther Gerlach wurde am 1. August 1889 in Biebrich am Rhein, heute eine westdeutsche Gemeinde, geboren. Sein Vater, Valentisn Gerlach, war Arzt. Der Name seiner Mutter war Marie Niederhaeuser.

1908 schrieb sich Gerlach an der Eberhard Karls Universität Tübingen ein. Nach seinem Abschluss begann er an derselben Universität seine Doktorarbeit über Strahlungsmessung. Der bekannte deutsche Physiker Louis Karl Heinrich Friedrich Paschen war sein Doktorvater. Er promovierte 1912.

Als nächstes begann Gerlach für seine Habilitation an der Universität Tübingen zu arbeiten. Er hatte ab 1911 als Assistent für Paschen angefangen. Trotz seiner Tätigkeit für die Habilitation assistierte er Paschen weiterhin im Labor.

All dies wurde jedoch unterbrochen, als der Erste Weltkrieg ausbrach und Gerlach in die deutsche Armee aufgenommen wurde. Er wurde nun beauftragt, unter Max Wein, dem Direktor des Instituts für Physik an der Universität Jena, an der drahtlosen Telegraphie zu arbeiten.

Später im Jahr 1916 erhielt er seine Habilitation und wurde Privatdozent an der Universität Tübingen und dann an der Georg-August-Universität Göttingen. Irgendwann während des Krieges diente er auch in der Artillerie-Prüfungs-Kommission (APK) unter Rudolf Ladenburg

Werdegang

Gerlach wurde nach Kriegsende 1918 außer Dienst gestellt. 1919 wechselte er als Leiter des Physiklabors zu Farbenfabriken Elberfeld und war dort bis 1920 tätig.

1920 wechselte er als Lehrassistent und Dozent an die Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im nächsten Jahr wurde er zum außerordentlichen Professor am Institut für Experimentalphysik derselben Universität ernannt.

Vor einiger Zeit lernte er Otto Stern kennen, der zu dieser Zeit als Assistent am Institut für Theoretische Physik der Universität arbeitete. Gemeinsam begannen die beiden Wissenschaftler an der Spinquantisierung zu arbeiten.

Das erste Experiment wurde 1921 unter Verwendung eines Elektromagneten durchgeführt, der es ermöglichte, das Magnetfeld langsam von einem Nullwert aus einzuschalten. Im selben Jahr erhielt Stern jedoch seinen ersten akademischen Posten und wechselte an die Universität Rostock. Gerlach blieb zurück, um das Experiment abzuschließen.

1925 verließ Gerlach die Universität Frankfurt, um als Ordinarius-Professor an die Universität Tübingen zu wechseln. Damit trat er die Nachfolge seines Mentors und Promotionsberaters Friedrich Paschen an.

1929 wurde er als Ordinarius-Professor an die Ludwig-Maximilians-Universität München eingeladen. Er nahm die Stelle gerne an und blieb dort bis 1945.

Während Deutschland sich auf den Zweiten Weltkrieg vorbereitete, wurde Gerlach 1937 in den Aufsichtsrat der 1911 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften aufgenommen Hitler begann es, wissenschaftliche Experimente für die Nazis durchzuführen.

1939 wurde er zum Mitglied der Comerlin-Arbeitsgruppe gewählt, die sich mit der Entmagnetisierung von Schiffen befasste, einem Prozess, der darauf abzielte, die magnetische Signatur von Schiffen zu verringern oder zu beseitigen. Darüber hinaus befasste sich das Komitee auch mit Torpedophysik.

1944 wurde Gerlach offiziell zum Leiter der Abteilung Physik des Reichsforschungsrates und Bevollmächtigter der Kernphysik ernannt. In der späteren Eigenschaft hatte er die bevollmächtigte oder absolute Macht.

Am 8. Mai 1945 wurde das deutsche Kapitulationsinstrument unterzeichnet und damit der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Im selben Monat wurde Gerlach zusammen mit vielen anderen Wissenschaftlern von den Alliierten unter der Operation Alsos festgenommen.

Die Hauptabsicht seiner Entführer war es, das Ausmaß der wissenschaftlichen Entwicklung Deutschlands zu entdecken. Von Mai bis Juli 1945 war Gerlach zunächst in Frankreich und dann in Belgien interniert.

Später am 3. Juli 1945 wurden er und neun weitere Wissenschaftler nach England geschickt und bis zum 3. Januar 1946 in Farm Hall, einem abgehörten Haus in Godmanchester bei Cambridge unter der Operation Epsilon, interniert. Es wurde vermutet, dass diese zehn Wissenschaftler an der Entwicklung der Atombombe durch Deutschland beteiligt waren.

Das Hauptziel der Operation Epsilon war es, durch das Abhören ihrer Gespräche festzustellen, wie nahe Nazi-Deutschland am Bau einer Atombombe gewesen war. Daher durften die Wissenschaftler in der Farm Hall frei sprechen und ihre Konversation wurde von versteckten Mikrofonen aufgezeichnet.

Sehr bald wurde klar, dass Deutschland keine Atombombe hatte und deshalb wurde Gerlach im Januar 1946 freigelassen. Anschließend kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Gastprofessor an der Universität Bonn.

1948 wurde er zum Ordinarius-Professor für Experimentalphysik an die Universität München berufen. Gleichzeitig wurde er auch Direktor des Fachbereichs Physik und hatte diese Position bis 1957 inne. Außerdem war er von 1948 bis 1951 Rektor der Universität.

Gleichzeitig hatte Gerlach auch viele angesehene Positionen inne. 1949 wurde er Gründungspräsident der Fraunhofer-Gesellschaft, einem Institut zur Förderung der angewandten Wissenschaften, das diese Position bis 1951 innehatte.

Ebenfalls 1949 wurde Gerlach Vizepräsident der Deutschen Gemeinschaft zur Förderung und Förderung der Forschung. Er hatte die Position bis 1961 inne.

1957 unterzeichnete Gerlach zusammen mit siebzehn anderen führenden Nuklearwissenschaftlern aus Deutschland das Göttinger Manifest. Durch diese Erklärung bürgten sie dafür, die Bundesrepublik Deutschland nicht mit Atomwaffen zu bewaffnen.

Hauptarbeiten

Gerlach ist am bekanntesten für das Stern-Gerlach-Experiment von 1922. Das Experiment wurde gemeinsam mit Otto Stern durchgeführt. Sie schickten Silberatome durch ein ungleichmäßiges Magnetfeld. Die abgelenkten Atome treffen auf eine Glasplatte und teilen sich in zwei Strahlen. Das Ergebnis dieses Experiments wurde in der deutschen Fachzeitschrift "Zeitschrift für Physik" veröffentlicht.

Darüber hinaus hatte Gerlach auch in den Bereichen Strahlung, Spektroskopie und Quantentheorie bedeutende Beiträge geleistet.

Auszeichnungen & Erfolge

1970 erhielt Walther Gerlach Pour le Mérite für seinen Beitrag zur Physik. Es ist eines der höchsten Verdienstorden, die die deutsche Regierung für außergewöhnliche persönliche Leistungen verliehen hat.

Tod & Vermächtnis

Gerlach starb am 10. August 1979 in München.

Obwohl die Spinquantentheorie seit seiner Entdeckung weit fortgeschritten ist, gilt er immer noch als einer der Autoren des Stern-Gerlach-Effekts. Seine Arbeit in dieser Richtung bestand zunächst darin, die Spinquantisierungstheorie experimentell zu bestätigen. Darüber hinaus ebnete es den Weg für die Weiterentwicklung der modernen Physik.

Wissenswertes

Obwohl Otto Stern 1943 den Nobelpreis für Physik erhielt, wurde in dem Zitat der „Stern-Gerlach-Effekt“ nicht erwähnt. Dies geschah hauptsächlich, um Gerlach jeglichen Kredit zu nehmen, weil er weiterhin im nationalsozialistischen Deutschland gearbeitet hatte.

Kurzinformation

Geburtstag 1. August 1889

Staatsangehörigkeit Deutsche

Berühmt: PhysikerGerman Men

Gestorben im Alter von 90 Jahren

Sonnenzeichen: Löwe

Auch bekannt als: Герлах, Вальтер

Geboren in: Biebrich, Rheinlandpfalz

Berühmt als Physiker