Winnie Madikizela-Mandela war eine südafrikanische Anti-Apartheid-Aktivistin und Politikerin
Führung

Winnie Madikizela-Mandela war eine südafrikanische Anti-Apartheid-Aktivistin und Politikerin

Winnie Madikizela-Mandela, bekannt als die zweite Frau von Nelson Madela, war eine südafrikanische Anti-Apartheid-Aktivistin und Politikerin. Sie war Mitglied des Parlaments und hatte einmal die Frauenliga der Partei des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) geleitet. Als qualifizierte Sozialarbeiterin arbeitete sie immer als Anti-Apartheid-Aktivistin, wurde jedoch zu einer öffentlichen Persönlichkeit, nachdem ihr Ehemann und Mit-Anti-Apartheid-Aktivist Nelson Mandela inhaftiert worden war. In seiner Abwesenheit verfolgte Winnie aktiv die Politik und wurde unter verschiedenen Anklagen mehrmals von der Polizei inhaftiert und gefoltert. Die längste Zeit, die sie im Gefängnis verbrachte, betrug 493 Tage. Nachdem sie das Gefängnis verlassen hatte, wurde sie zum Gesicht des Terrors, als sie in ihrer Anti-Apartheid-Bewegung in Soweto Gewalt ausübte. Von der Entführung über Folter bis hin zum Mord versuchte sie jede Taktik, um mit ihren Gegnern umzugehen. Sie wurde vom ANC für ihre Aktivitäten heftig kritisiert und schließlich aufgrund von Korruptionsvorwürfen aus der Partei entlassen. Mandela und sie ließen sich 1996 nach einem Streit um Mandelas Eigentum scheiden. Nachdem sie 2003 wegen Diebstahls und Betrugs für schuldig befunden worden war, trat sie einen Schritt zurück aus der Politik, um einige Jahre später zurückzukehren.

Kindheit & frühes Leben

Nomzamo Winfreda Zanyiwe Madikizela wurde am 26. September 1936 im Dorf Mbongweni in der Provinz Ostkap geboren. Ihre Eltern, Columbus und Gertrude, waren beide Lehrer. Ihr Vater war Geschichtslehrer und ihre Mutter unterrichtete Hauswissenschaften.

Von den acht Mädchen und einem Jungen in der Familie war Winnie die vierte Tochter ihrer Eltern. Ihre Mutter starb, als sie neun Jahre alt war. Danach wurden ihre Geschwister und sie weggeschickt, um bei verschiedenen Verwandten zu leben.

Sie schloss ihre Ausbildung in Embongweni ab und schloss 1956 ihr Studium der Sozialarbeit an der Jan Hofmeyr School of Social Work in Johannesburg ab. Winnie erwarb auch einen Bachelor-Abschluss in internationalen Beziehungen an der University of the Witwatersrand.

Nach mehreren kleinen Jobs bekam Winnie endlich ihren ersten Job im Baragwanath Hospital in Soweto, wo sie als Sozialarbeiterin arbeitete.

Werdegang

Winnie war immer an Politik interessiert und während ihrer Arbeit im Krankenhaus wurde ihr Interesse vielfältig, insbesondere nachdem sie sich einen Schlafsaal mit Adelaide Tsukudu geteilt hatte, die später den Präsidenten des African National Congress (ANC), Oliver Tambo, heiratete. Adelaide sprach oft über ihren zukünftigen Ehemann und seinen Freund, den charismatischen Rechtspartner Nelson Mandela.

Winnie lernte Nelson Mandela 1957 kennen und heiratete ihn ein Jahr später. Trotz zweier Kinder war ihr Eheleben sehr einsam. Mandela war immer unterwegs, um an ANC-Sitzungen teilzunehmen oder Rechtsfälle und den Verratsprozess zu bearbeiten.

Im Oktober 1958 nahm Winnie an einem Protest gegen die Apartheid-Regierung teil, der von der ANC Women’s League organisiert wurde. Die Polizei verhaftete 1000 Frauen, die Teil dieses Protests waren. Ihre erste Begegnung mit dem Gefängnisleben setzte Winnie dem entsetzlichen Zustand südafrikanischer Gefängnisse aus, was ihre Entschlossenheit, gegen die Apartheid zu kämpfen, weiter stärkte.

Am 30. März 1961, wenige Tage nach dem Massaker an 69 Menschen durch die Polizei während einer Anti-Pass-Demonstration des Panafrikanischen Kongresses (PAC) in Sharpeville, startete die Polizei eine Razzia in Nelson Mandelas Haus. Dann verhafteten sie Nelson Mandela, woraufhin Winnie allein gelassen wurde, um für sich selbst zu sorgen.

Nach der Inhaftierung von Nelson Mandela wurde Winnie Mandela aktiv an politischen Aktivitäten beteiligt, für die sie häufig von der Polizei festgenommen wurde. Am 12. Mai 1969 wurde Winnie von der Polizei festgenommen und 17 Monate lang in Einzelhaft gehalten.

Später war sie von 1977 bis 1985 in der Stadt Brandfort im Freistaat Orange eingesperrt und durfte die Stadt zwischen 18.00 und 6.00 Uhr nicht verlassen, da sie ihren Ehemann Mandela im Gefängnis nicht treffen konnte.

Auch unter Haft organisierte Winnie Kampagnen für Gleichberechtigung, aufgrund derer sie vom ANC als Symbol für ihren Kampf gegen die Apartheid gefördert wurde. Sie und ihre Anhänger wurden ständig von der Apartheidpolizei belästigt und gefoltert.Sie wurde so schwer gefoltert, dass sie schließlich von Schmerzmitteln und Alkohol abhängig wurde, um die durch die Schläge der Polizei verursachten Rückenschmerzen zu ertragen.

Ende 1985 beschloss Winnie, trotzig gegen die Regierung nach Soweto zurückzukehren. 1986 begann sie mit Protesten gegen die Praxis des „Necklacing“, bei dem lebende Menschen mit Reifen und Benzin geopfert werden. Sie begann sich in Militäruniform zu kleiden und ernannte die Mitglieder des Mandela United Football Club (MUFC) zu ihren Leibwächtern.

Mit ihren Leibwächtern begann sie, Familienstreitigkeiten in ihrem Haus beizulegen und Urteile zu fällen, die schließlich zu Aktivitäten wie Entführung und Mord führten. In dieser Zeit wurden ihr mehrere Morde vorgeworfen.

Als Vergeltung für die von MUFC begangenen Morde brannte die Studentin von Soweto 1988 Winnies Haus nieder. Der ANC kritisierte ihre Handlungen heftig, nachdem sie ihre Allianz mit MUFC nicht abgebrochen hatte, obwohl sie von ihrem Ehemann Nelson Mandela dazu angewiesen worden war.

1988 wurde der 14-jährige Stompie Sepei auf Winnies Befehl von der MUFC entführt und zu Tode gefoltert, als sie ihn zwangen zuzugeben, dass er vom methodistischen Minister Rev. Paul Verryn sexuell missbraucht wurde. Winnie wurde jedoch wegen fehlender Beweise von allen Anklagen freigesprochen, mit Ausnahme der Entführung von Stompie. Ihre Freiheitsstrafe von sechs Jahren wurde dann auf eine bloße Geldstrafe reduziert.

Im Februar 1990 wurde Winnie zum ersten Mal mit ihrem Ehemann Nelson Mandela gesehen, als er nach 30 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wurde. Mandela reichte jedoch bald im April 1992 die Scheidung ein und verwies auf Winnies Untreue. Ihre Scheidung wurde im März 1996 abgeschlossen.

Außerdem wurde Winnie von ihrer Position als Leiterin der ANC-Sozialabteilung entlassen, da sie in Korruptionsgerüchte verwickelt war. Sie setzte jedoch ihre Kampagne für den ANC bei den ersten nichtrassischen Wahlen in Südafrika fort und sicherte sich im Mai 1994 eine Position als stellvertretende Ministerin für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technologie. Sie wurde jedoch gebeten, die Position innerhalb eines Jahres zu verlassen nachdem sie erneut inmitten von Korruptionsgerüchten erwischt wurde.

Trotz Gerüchten über Korruption war Winnie bei ihren Anhängern immer noch sehr beliebt und wurde nicht nur einmal, sondern zweimal, d. H. Im Dezember 1993 und April 1997, zur Präsidentin der ANC Women's League gewählt.

Im Jahr 2003 half Winnie Mandela bei der Kontrolle einer Geiselsituation an der Wits University, wo ein Student, der seine Studiengebühren nicht bezahlte, einen Mitarbeiter am Messertermin gefangen hielt.

Im April 2003 wurde Winnie Mandela wegen 43 Betrugs und 25 Diebstahls für schuldig befunden und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Nachdem sie vom Gericht einen Haftbefehl erhalten hatte, trat sie von allen Führungspositionen beim ANC zurück.

Im Juli 2004 legte sie erfolgreich Berufung gegen die gerichtliche Anordnung ein, wonach ihre Haftstrafe auf drei Jahre und sechs Monate verkürzt wurde, als sie wegen Diebstahls verurteilt wurde.

Winnies Abwesenheit von der Politik beeinträchtigte ihre Popularität bei ihren Anhängern nicht, als sie am 21. Dezember 2007 die Wahl des Nationalen Exekutivkomitees mit einer Mehrheit von 2.845 Stimmen gewann.

Sie äußerte sich weiterhin gegen die Gewalt gegen Einwanderer zwischen Mai und Juni 2008 und beschuldigte die Regierung, der Öffentlichkeit keine angemessenen Wohnmöglichkeiten zur Verfügung gestellt zu haben.

In der Zeit nach der Apartheid schien sich der ANC von Winnie zu distanzieren. Also ging sie eine enge Beziehung zu Bantu Holomisa und Julius Malema ein. Sie war auch eine politische Patronin von Malema, die nach dem Austritt aus dem ANC seine eigene Partei namens Economic Freedom Fighters gründete.

Auszeichnungen & Erfolge

Winnie Madikizela-Mandela wurde 1985 für ihre Menschenrechtsarbeit in Südafrika mit dem „Robert F. Kennedy Human Rights Award“ ausgezeichnet.

1988 wurde sie von der National Coalition of 100 Black Women mit dem „Candace Award for Distinguished Service“ ausgezeichnet.

Im Januar 2018 verlieh der Universitätsrat und der Senat der Universität Makerere, Kampala, Uganda, ihr einen Ehrendoktor der Rechtswissenschaften (LLD) als Zeichen der Anerkennung für ihre jahrelangen Bemühungen gegen die Apartheid in Südafrika.

Persönliches Leben & Vermächtnis

Winnie Mandela war erst 22 Jahre alt, als sie den Anwalt und Anti-Apartheid-Aktivisten Nelson Mandela traf, der sie zum ersten Mal an einer Bushaltestelle in Soweto sah. Mandela war 16 Jahre älter als sie und war zu dieser Zeit mit Evelyn Mase verheiratet. Er umwarb Winnie und sie heirateten am 14. Juni 1958. Zusammen hatte das Paar zwei Töchter, Zenani und Zindziwa.

Mandela wurde 1963 inhaftiert und 1990 freigelassen. Zwei Jahre später trennte sich das Ehepaar und schloss 1996 die Scheidung ab.

Winnie Madikizela-Mandela verstarb am 2. April 2018 im Alter von 81 Jahren im Netcare Milpark Hospital in Johannesburg. Sie hatte an Diabetes gelitten und sich seit Anfang 2018 mehreren Operationen unterzogen.

Wissenswertes

Winnie war das Schulsprecherin an ihrer High School in Bizana.

Ihre Unterstützer bezeichnen sie liebevoll als "Mutter der Nation".

Kurzinformation

Geburtstag 26. September 1936

Staatsangehörigkeit Südafrikanisch

Gestorben im Alter: 81

Sonnenzeichen: Waage

Auch bekannt als: Winnie Madikizela-Mandela OLS, Nomzamo Winifred Zanyiwe Madikizela

Geboren in: Bizana, Ostkap

Berühmt als Politiker, Anti-Apartheid-Aktivist

Familie: Ehepartner / Ex-: Nelson Mandela (m. 1958; div. 1996) Vater: Columbus Madikizela Mutter: Gertrude Madikizela Kinder: Zenani Mandela, Zindziswa Mandela Gestorben am: 2. April 2018 Todesort: Milpark Hospital, Johannesburg Weitere Fakten Ausbildung: Jan H. Hofmeyr Schule für Sozialarbeit, Universität Witwatersrand Auszeichnungen: Preis der Vereinten Nationen im Bereich Menschenrechte Robert F. Kennedy Menschenrechtspreis Candace Award