Wolfgang Paul war ein deutscher Physiker, der 1989 die Hälfte des Nobelpreises für Physik erhielt
Wissenschaftler

Wolfgang Paul war ein deutscher Physiker, der 1989 die Hälfte des Nobelpreises für Physik erhielt

Wolfgang Paul war ein deutscher Physiker, der 1989 mit dem in Deutschland geborenen amerikanischen Physiker Hans G. Dehmelt die Hälfte des Nobelpreises für Physik teilte. Die andere Hälfte des Preises ging an den amerikanischen Physiker Norman F. Ramsey.Paul erhielt seinen Anteil am Preis für die Entwicklung der Paul-Falle - eines elektromagnetischen Geräts, das Ionen (elektrisch geladene Atome) einfängt und lange genug hält, damit ihre Eigenschaften genau gemessen werden können. Sein Vater war Professor für Pharmazeutische Chemie, so dass Paul schon früh mit dem Leben eines Wissenschaftlers in einem chemischen Labor vertraut wurde. Beide Eltern befürworteten eine humanistische Ausbildung und Pauls Interesse an der Wissenschaft wurde sehr früh geweckt. Nachdem er das Gymnasium in München mit 9 Jahren Latein und 6 Jahren Altgriechisch, Geschichte und Philosophie abgeschlossen hatte, entschloss er sich, Physiker zu werden. Während seiner gesamten Studienzeit hatte er sehr inspirierende Lehrer, die einen starken Einfluss auf sein wissenschaftliches Denken hatten. Seine Doktorarbeit wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs unterbrochen und er wurde in die Luftwaffe aufgenommen. Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Professor an der Universität Bonn war er Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Ausschüsse im In- und Ausland.

Kindheit & frühes Leben

Wolfgang Paul wurde am 10. August 1913 in Lorenzkirch, einem kleinen Dorf in Sachsen, als viertes Kind von Theodor und Elisabeth Paul, geboren. Seine Eltern hatten sechs Kinder.

Paul wuchs in München auf, wo sein Vater Professor für Pharmazeutische Chemie an der Universität war. Schon früh lernte er das Leben eines Wissenschaftlers in einem chemischen Labor kennen. Sein Vater starb, als Paul noch ein Schüler war.

Nachdem er das Gymnasium in München mit 9 Jahren Latein und 6 Jahren Altgriechisch, Geschichte und Philosophie abgeschlossen hatte, entschloss er sich, Physiker zu werden.

Arnold Sommerfeld, der Kollege seines Vaters an der Universität, riet ihm, eine Ausbildung in Präzisionsmechanik zu beginnen.

Später, im Herbst 1932, begann er sein Studium an der Technischen Hochschule München.

Nach seiner ersten Prüfung im Jahr 1934 wandte er sich an die Technische Hochschule in Berlin, wo er Schüler von Hans Kopfermann wurde, der großes Interesse an Pauls Studien zeigte.

An derselben Institution wurde er vom Theoretiker Richard Becker unterrichtet, und sowohl Hans Kopfermann als auch Richard Becker hatten einen starken Einfluss auf Pauls wissenschaftliches Denken.

Die beiden Männer beeinflussten nicht nur Pauls Herangehensweise an die Wissenschaft, sondern hatten auch einen tiefen Einfluss auf seine politische Haltung während der Zeit des Weltkrieges. Dies führte später dazu, dass Paulus 1957 die Erklärung der „Gottinger Achtzehn“ unterzeichnete, eine Erklärung von 18 führenden westdeutschen Atomwissenschaftlern gegen die Bewaffnung der westdeutschen Armee mit taktischen Atomwaffen.

1937 folgte er Kopfermann nach seiner Diplomprüfung an die Universität Kiel, wo er gerade zum Professor Ordinarius ernannt worden war.

Für seine Doktorarbeit wählte er die Bestimmung der Kernmomente von Beryllium aus dem Hyperfeinspektrum. Er entwickelte eine Atomstrahllichtquelle, um den Doppler-Effekt zu minimieren. Doch kurz bevor er die These beenden konnte, wurde er einige Tage vor Kriegsbeginn zur Luftwaffe gezogen. Glücklicherweise wurde er einige Monate später beurlaubt, um seine Diplomarbeit zu beenden und seine Doktorprüfung an der TH Berlin abzulegen. 1940 wurde er vom Militärdienst befreit.

Wieder schloss er sich der Gruppe um Kopfermann an, die 2 Jahre später nach Göttingen zog. Dort wurde er 1944 Privatdozent, ein akademischer Titel, der die Fähigkeit einer Person bezeichnet, unabhängig auf Universitätsniveau an der Universität zu unterrichten.

Werdegang

In seiner Zeit als Professor an der Universität arbeitete er zusammen mit W. Walcher in den Bereichen Massenspektrometrie und Isotopentrennung. Als sie von der Entwicklung des Betatrons durch D. Kerst in den USA und von einer ähnlichen Entwicklung durch Gund bei der Siemens Company hörten, sah Kopfermann sofort, dass Streuexperimente mit hochenergetischen Elektronen die Untersuchung der Ladungsstruktur von Kernen ermöglichen würden. Er überzeugte Paul, sich diesem neuen und vielversprechenden Gebiet der Physik zuzuwenden, und Paul nahm bald an den ersten Testmessungen im Siemens-Labor teil. Nach dem Krieg gelang es ihnen, diesen Beschleuniger nach Göttingen zu bringen.

Aufgrund der von der Militärregierung auferlegten Einschränkung der Physikforschung wandte er sich jedoch in Zusammenarbeit mit seinem Kollegen G. Schubert von der medizinischen Fakultät für einige Jahre der Radiobiologie und Krebstherapie durch Elektronen zu.

Außerdem führten sie einige Streuexperimente durch und untersuchten zunächst den elektrischen Zerfall des Deuterons. Zum ersten Mal maßen sie die Lamb-Verschiebung im He-Spektrum mit optischen Methoden.

1952 wurde er zum Professor an der Universität Bonn und zum Direktor des Physikinstituts ernannt. Hier begann er mit seinen Schülern neue Aktivitäten: Molekularstrahlphysik, Massenspektrometrie und Hochenergieelektronenphysik.

Das Quadrupol-Massenspektrometer und die Ionenfalle wurden von Forschungsstudenten in vielerlei Hinsicht konzipiert und untersucht. Und mit der großzügigen Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft bauten Paul und seine Kollegen ein 500-MeV-Elektronensynchrotron, das erste in Europa, das nach dem neuen Prinzip der starken Fokussierung arbeitet. Es folgte 1965 ein Synchroton für 2500 MeV.

Auszeichnungen & Erfolge

Paul erhielt 1989 den Nobelpreis für Physik für seine Entwicklung der Paul-Falle - eines elektromagnetischen Geräts, das Ionen (elektrisch geladene Atome) einfängt und lange genug hält, damit ihre Eigenschaften genau gemessen werden können.

Aufgrund seiner Erfahrung in der Beschleunigerphysik war er als Berater am CERN tätig.

Er war Mitglied und später Vorsitzender des Ausschusses für wissenschaftliche Politik. Er diente auch viele Jahre dem wissenschaftlichen Delegierten Deutschlands im CERN-Rat.

Für kurze Zeit war er Vorsitzender von ECFA, dem Europäischen Komitee für zukünftige Beschleuniger.

Persönliches Leben & Vermächtnis

Paul war mit Liselotte verheiratet und sie hatten vier Kinder, zwei Töchter und zwei Söhne. Beide Söhne wurden Physiker und forschten mit Paul.

Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Paul Dr. Doris Walch und unterrichtete mittelalterliche Literatur an der Universität Bonn.

Paul starb am 7. Dezember 1993 im Alter von 80 Jahren in Bonn, Nordrhein-Westfalen.

Kurzinformation

Geburtstag 10. August 1913

Staatsangehörigkeit Deutsche

Berühmt: PhysikerGerman Men

Gestorben im Alter von 80 Jahren

Sonnenzeichen: Löwe

Geboren in: Lorenzkirch, Sachsen, Deutsches Reich

Berühmt als Physiker

Familie: Ehepartner / Ex-: Dr. Doris Walch, Liselotte Vater: Theodor Mutter: Elisabeth Paul Gestorben am: 7. Dezember 1993 Todesort: Bonn Weitere Fakten Ausbildung: Technische Universität Berlin, Universität Göttingen, Technische Universität München Auszeichnungen: Nobelpreis für Physik (1989) Dirac-Medaille (1992)