Leo XIII. Diente von 1878 bis 1903 als Papst oder Oberhaupt der „katholischen Kirche“. Er war nach Pius IX. Der am zweitlängsten regierende Papst und auch der am längsten lebende Papst. Obwohl er weiterhin an einigen traditionellen Merkmalen des Papsttums festhielt, weigerte er sich, die modernen Facetten der damaligen Gesellschaft vollständig abzulehnen. Er reparierte unter anderem die diplomatischen Beziehungen zu Italien, Deutschland und Frankreich, indem er eine weichere Haltung einnahm als seine Vorgänger. Er weigerte sich, das Christentum mit der Politik zu verschmelzen und verurteilte auch den Amerikanismus. Er war auch ein überzeugter Anhänger von Thomas von Aquin. Obwohl er den Ansichten liberaler Ökonomen in Bezug auf die Ausbeutung von Arbeitskräften nicht zustimmte, glaubte er, dass Arbeitsprobleme durch gegenseitige Zusammenarbeit von Geschäftsinhabern und ihren Arbeitnehmern gelöst werden könnten. Seine Zykliker zeigen seinen Glauben an Mediation als Weg zur Lösung sozialer Probleme.
Frühes Leben & Karriere
Vincenzo Gioacchino Raffaele Luigi Pecci wurde am 2. März 1810 in Carpineto Romano (Frosinone) in der Nähe von Rom geboren. Er war der sechste der sieben Söhne, die in die untere Adelsfamilie des Grafen Ludovico Pecci und der Anna Prosperi Buzzi hineingeboren wurden.
Seine Familie war sienesischer Herkunft. Giuseppe und Giovanni Battista Pecci waren zwei seiner Brüder. Bis 1818 lebte er mit seiner Familie zusammen, die sich stark der Religion widmete.
Er besuchte mit seinem Bruder Giuseppe das Jesuitenkolleg in Viterbo. Dort studierte er von 1818 bis 1824. Er liebte Latein und schrieb im zarten Alter von 11 Jahren lateinische Gedichte.
1824 gingen er und Giuseppe nach Rom, um ihre sterbende Mutter zu besuchen. Sie blieben dann nach dem Tod ihrer Mutter bei ihrem Vater. In Rom besuchten sie von 1824 bis 1832 das „Jesuit Collegium Romanum“.
1828 begann Vincenzo, dem weltlichen Klerus zu folgen, während Giuseppe dem Jesuitenorden folgte. Vincenzo besuchte dann die "Accademia dei Nobili Ecclesiastici" (oder die "Akademie der edlen Geistlichen") in Rom. Dort studierte er Rechtswissenschaften und Diplomatie.
1834 hielt er einen Vortrag über päpstliche Urteile. Es gewann ihn mehrere Auszeichnungen und machte ihn sogar auf vatikanische Beamte aufmerksam. Er wurde bald von Kardinalstaatssekretär Luigi Lambruschini in die Gemeinden des Vatikans eingeführt.
Er unterstützte Kardinal Sala als Aufseher der Krankenhäuser der Stadt während einer Cholera-Epidemie in Rom. 1836 promovierte er in Theologie sowie im Zivil- und Kirchenrecht.
Im Dezember 1837 wurde er zum Priester geweiht. Vincenzo wurde dann zum apostolischen Delegierten in Benevento ernannt. 1841 wurde er zum päpstlichen Delegierten nach Perugia ernannt.
1843 wurde er von Papst Gregor XVI. Als Nuntius nach Belgien geschickt. Nach drei Jahren machte ihn Gregor zum Bischof von Perugia (1846–1877).
Er trat 1853 dem Kardinalskollegium bei. Seine Unterstützung für den „Lehrplan der Fehler“ (1864) wurde von den Konservativen kritisiert. Beim "Vatikanischen Konzil" war er auf der Seite der Mehrheit, sagte aber, dass er nicht alle Fortschritte verurteilte.
Vincenzo studierte katholische Operationen in Brüssel und besuchte dann London, das Rheinland und Paris. In Perugia behauptete er, soziale Ungerechtigkeit sei sündig. Er kritisierte auch den "unmenschlichen Verkehr" von Kindern in verschiedenen Fabriken. Er war jedoch nicht gegen jeden Aspekt der modernen Welt.
Der Beginn seines Pontifikats
Nach dem Tod von Pius IX. Im Februar 1878 galt Vincenzo als Nachfolger. Die meisten nichtitalienischen Kardinäle unterstützten seine Kandidatur. Vincenzo wurde am 20. Februar 1878 im Alter von 68 Jahren gewählt.
Er erklärte, dass er den Namen "Leo" in Erinnerung an Leo XII verwenden würde, den er vergötterte.
Das Pontifikat seines Vorgängers Pius IX. War lang. Pius IX. War ein konservativer Papst und widersetzte sich der neuen italienischen Regierung, die die Kirchenstaaten annektiert hatte.
Das Pontifikat von Leo XIII. War jedoch anders, da es viele flexible Strategien verfolgte.
Leo versuchte auch, diplomatische Beziehungen aufzubauen, indem er an den Präsidenten von Frankreich und dann an die Kaiser von Russland und Deutschland sowie an den Präsidenten der Schweizerischen Eidgenossenschaft schrieb. 1884 stellte er die diplomatischen Beziehungen zu Deutschland wieder her. Er wandte sich auch an belgische Katholiken und bat sie, ihre Verfassung beizubehalten, obwohl dies die Trennung von Kirche und Staat nahelegte.
1879 machte Leo John Henry Newman zum Kardinal. Er machte die Kirche auch Gelehrten zugänglich und wurde dadurch populär.
Beziehungen zu Deutschland
Er verfolgte eine flexible Strategie für den Umgang mit dem Deutschen Reich. Otto von Bismarck lud ihn ein, den Zusammenstoß zwischen Deutschland und Spanien im Caroline-Archipel zu vermitteln. Im Dezember 1885 wurde seine Vermittlung angenommen.
Bald wurde vom Reichstag das „vierte Friedensgesetz“ verabschiedet. 1890 wurde erklärt, dass die katholische Kirche alles zurückbekommen würde, was den Priestern während des Kulturkampfs (eines Konflikts zwischen Regierung und Kirche) weggerissen wurde.
Beziehungen zu Italien
Im Januar 1881 erklärte die italienische Regierung, sie werde in ihren Regionen Kirchenbesitz beschlagnahmen und nutzen. Leo war vehement dagegen.
Die Beziehungen verschlechterten sich im Juli 1881, als die Leiche von Pius IX. Außerhalb der Mauern von St. Peter nach San Lorenzo gebracht wurde. Leo bat um ausländische Intervention.
Beziehungen zu Frankreich
In Frankreich forderte Präsident Jules Grévy Leo auf, die französischen Katholiken dazu zu bringen, die Royalisten / Monarchisten aufzugeben. Leo folgte dem Vorschlag und wurde von Kardinal Mariano Rampolla del Tindaro und Kardinal Charles-Martial-Allemand Lavigerie unterstützt.
Im Jahr 1892 erklärte Leo, dass er, obwohl er die Opposition gegen antiklerikale Maßnahmen unterstützte, immer noch wollte, dass die Menschen die Republik respektieren. So stärkte Leo 1894 die Beziehungen zwischen dem Vatikan und Paris, indem er die Dritte Republik anerkannte und die Katholiken aufforderte, ihr zu folgen.
Traditionen und neue Gedanken in Einklang bringen
Leo widersetzte sich liberalen Ökonomen und zeigte stattdessen eine christliche Sorge um die Armen und betonte die Notwendigkeit, ihr Leiden zu beseitigen. Leo verurteilte die Arbeit nicht, sondern schlug eine Zusammenarbeit zwischen Geschäftsinhabern und ihren Mitarbeitern vor.
Im Jahr 1891 ging Leo in seiner Enzyklika „Rerum novarum“ auf Arbeiterfragen ein. Sie zeigte, wie Arbeiter ausgebeutet wurden und nicht für ihre eigenen Rechte eintreten konnten.
Er schlug Gesellschaften und Institutionen für die Sozialarbeiter, die Jungen und die Alten vor. Er schlug auch die Bildung von Gilden anstelle von Industriegewerkschaften vor. Leos Arbeit brachte ihm den Titel "Papst des Arbeiters" ein.
In zwei seiner 1888 bzw. 1890 verfassten Briefe ging es um die Notwendigkeit, die Abschaffung der afrikanischen Sklaverei zu beschleunigen.
Er gründete 1883 das "Vatikanische Archiv" und propagierte den Thomismus (die Überzeugungen von Thomas von Aquin) und die christliche Philosophie in Schulen.
Leo setzte sich für Bibelstudien ein und gründete 1902 eine Bibelkommission. Er unterstützte auch Missionare. Da er die römische Frage jedoch nicht lösen konnte, brauten sich weiterhin Schwierigkeiten zwischen dem Königreich Italien und dem Heiligen Stuhl zusammen.
1895 veröffentlichte er die Enzyklika „Permoti Nos“, die sich mit den sozialen Themen in Belgien befasste. Leo sprach über das Verhältnis von Religion und Moral.
In seiner Enzyklika „Graves de Communi Re“ (Januar 1901) schlug Leo inmitten einer Forderung nach einer christlichen politischen Intervention die Zusammenarbeit vor, um alle sozialen Probleme zu lösen, anstatt einen Konflikt zwischen den Klassen. Daher erkannte er die Christdemokratie nicht als politische Bewegung an.
Darüber hinaus umfasste seine Bewegung alle Gruppen, unabhängig von Klasse oder Position. Er glaubte, dass die Christdemokratie, wenn sie überhaupt als Bewegung betrachtet wird, frei von engstirniger Politik sein sollte.
Trotzdem war er gegen die Freimaurerei (eine Geheimgesellschaft, die als gegen das Christentum gerichtet angesehen wurde) und gegen den vollständigen Liberalismus.
Er unterstützte auch weiterhin die päpstliche Autorität über Kirchen und stärkte die Autorität der Nuntien. Er ermutigte die Menschen auch, dem „Heiligen Herzen Jesu und Mariens“ zu folgen. Er war ein Kritiker des Rationalismus, der erklärte, dass die Hauptquelle des Wissens die Vernunft sei. Er ging 1899 gegen den Amerikanismus (eine Anpassung des Katholizismus an die amerikanische Kultur).
Tod
Leo XIII. Starb am 20. Juli 1903 im Alter von 93 Jahren. Er war der am längsten lebende aller Päpste in der Geschichte. Er war auch der zweitlängste regierende Papst nach Pius IX.
Charles A. Finn diente als Massenoffizier bei Leos Beerdigung. Er wurde zunächst im Petersdom beigesetzt, später (1924) in die alte Basilika des Heiligen Johannes Lateran verlegt, die als Bischof von Rom seine Domkirche war.
Kurzinformation
Geburtstag 2. März 1810
Staatsangehörigkeit Italienisch
Berühmt: Spirituelle und religiöse Führer Italienische Männer
Gestorben im Alter von 93 Jahren
Sonnenzeichen: Fische
Auch bekannt als: Vincenzo Gioacchino Raffaele Luigi Pecci
Geborenes Land: Italien
Geboren in: Carpineto Romano, Italien
Berühmt als Papst
Familie: Vater: Ludovico Pecci Mutter: Anna Prosperi Gestorben am: 20. Juli 1903 Todesort: Apostolischer Palast, Rom, Königreich Italien Weitere Fakten Ausbildung: Päpstliche Kirchenakademie, Päpstliche Gregorianische Universität