Mircea Eliade war ein rumänischer Philosoph, Historiker und Romanautor. Bekannt für seine Arbeit zur Geschichte der Religionen, haben seine Paradigmen in der Religionswissenschaft in der modernen Wissenschaft immer noch Bedeutung. Er war ungefähr drei Jahrzehnte lang Direktor der Abteilung "Geschichte der Religionen" an der "Universität von Chicago". Er ist hoch angesehen für seine Arbeit über Schamanismus, Alchemie und Yoga. Seine vier wichtigsten wissenschaftlichen Werke ("Traité d'histoire des religions", 1949; "Le Mythe de l'éternel retour", 1949; "Le Chamanisme et les Techniken archaïques de l'extase", 1951; und "Le Yoga: Immortalité") et liberté, '1954) sind auf Französisch. Das bemerkenswerteste wissenschaftliche Werk des produktiven Schriftstellers ist "Histoire des croyances et des idées religieuses" (1978–85). Sein 1955er Roman "Forêt interdite" gilt jedoch als Eliades Meisterwerk. Die meisten seiner Schriften stammen aus fantastischen oder autobiografischen Genres.
Kindheit & frühes Leben
Eliade wurde am 9. März 1907 in Bukarest, Rumänien, als Sohn von Gheorghe Eliade und Jeana geb. Vasilescu geboren. Er hatte eine Schwester, Corina (die Mutter des Semiologen Sorin Alexandrescu).
Sein Vater hatte sein Geburtsdatum am "Tag der vierzig Märtyrer von Sebaste" (9. oder 10. März) registriert. Da die Römer erst 1924 dem Gregorianischen Kalender folgten, ist sein Geburtsdatum nach dem julianischen Kalender der 28. Februar.
Als Eliade aufwuchs, interessierte sie sich für Entomologie und Botanik. Schließlich neigte er jedoch zur Weltliteraturphilologie, Philosophie und vergleichenden Religion.
Als unersättlicher Leser las er ausgiebig rumänische, französische und deutsche Literatur. Er lernte Italienisch und Englisch, um die Originalwerke von Raffaele Pettazzoni und James George Frazer zu lesen.
Er besuchte eine Schule in der Mântuleasa Street und absolvierte dann das 'Spiru Haret National College'. Er war auch Mitglied der "rumänischen Pfadfinder".
Von 1925 bis 1928 besuchte er die "Philosophische Fakultät" der "Universität Bukarest", um den frühneuzeitlichen italienischen Philosophen Tommaso Campanella zu studieren.
Zu dieser Zeit war Eliade stark von der Logik- und Metaphysikprofessorin Nae Ionescu beeinflusst.
Das Thema von Eliades Diplomarbeit für seinen Master war "Italienische Renaissance-Philosophen". Beeinflusst vom Humanismus der Renaissance reiste er nach Indien, um seine philosophischen Erkenntnisse zu testen.
Reise nach Indien
Nach einem langen Studium in Britisch-Indien begann er seine wissenschaftlichen Arbeiten an der 'University of Calcutta'. Der Maharaja von Kassimbazar förderte sein Studium in Indien mit einer Zulage von vier Jahren.
1928 begann er in Kalkutta unter der Anleitung von Professor Surendranath Dasgupta Sanskrit, Pali, Bengali und indische Philosophie zu studieren.
In Indien blieb er auch kurz in einem Himalaya-Ashram und praktizierte sechs Monate lang Yoga in Rishikesh unter der Leitung von Swami Shivananda (1930–31).
Eliade war auch sehr daran interessiert, Mahatma Gandhi zu kennen. Er traf ihn persönlich und erfuhr mehr über die 'Satyagraha'. Er übernahm schließlich gandhianische Ideen.
Bukarest
Eliade kehrte 1932 nach Bukarest zurück und reichte seine Doktorarbeit über Yoga an der Abteilung für Philosophie ein, um seinen Doktortitel zu erhalten. Die These wurde später in französischer Sprache mit dem Titel "Yoga: Essai sur les origines de la mystique Indienne" veröffentlicht.
Eine überarbeitete Version der Arbeit wurde später als "Yoga, Unsterblichkeit und Freiheit" veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen halfen ihm, in den 1930er Jahren eine einflussreiche literarische Figur in Rumänien zu werden.
Ionescu ernannte ihn zu seinem Assistenten und er trat der Fakultät der 'Universität Bukarest' bei, um Philosophie, Religion, Hinduismus und Buddhismus zu unterrichten.
Von 1933 bis 1939 arbeitete er aktiv mit der Literaturgesellschaft 'Criterion' zusammen. 1933 veröffentlichte er den rumänischen Roman "Maitreyi" ("Bengal Nights"), einen fiktiven Bericht über seine Beziehung zu einem von Tagores Schützlingen.
1933 war er einer der Unterzeichner eines Manifests gegen den staatlich durchgesetzten Rassismus in Nazideutschland.
Seine polemischen Arbeiten für die Universitätszeitschriften erregten die Aufmerksamkeit der Journalistin Pamfil Șeicaru, die sich bereit erklärte, an der nationalistischen Zeitung "Cuvântul" mitzuarbeiten.
1936 verurteilte er die Entlassung jüdischer Bediensteter aus Rumänien.
Eliade war Kulturattaché bei der 'Royal Legation of Romania' in London (1940) und auch in Lissabon (1941–45).
Seine Novellen "Domnișoara Christina" (1936) und "Isabel și apele diavolului" wurden wegen ihres sinnlichen Inhalts heftig kritisiert. Die 'Romanian Writers' Society 'zeichnete ihn jedoch mit einer Auszeichnung aus.
Trotz der Proteste der Studenten wurde Eliade 1937 offiziell von seiner Position an der Universität entfernt. Er verklagte das Bildungsministerium und es gelang ihm, seine Position als Ionescus Assistent an der Universität wiederzuerlangen.
Seine Papiere mit dem Titel "Sfarmă Piatră" und "Buna Vestire" für die "Iron Guard", eine faschistische und antisemitische politische Partei, wurden stark gelobt.
Er trug zum Wahlkampf 1937 im Bezirk Prahova für die 'Eiserne Garde' bei, indem er sich der 'Totul pentru Țară' (Partei "Alles für das Vaterland") anschloss.
Literarische Werke
König Carol II., Der seinen Personenkult gegen die "Eiserne Garde" aufbauen wollte, befahl Eliades Verhaftung am 14. Juli 1938.
Er weigerte sich, eine "Dissoziationserklärung" mit der "Eisernen Garde" zu unterzeichnen, für die er inhaftiert und im Hauptquartier der Siguranţa Statului (Geheimpolizei) festgehalten wurde. Ohne weitere Folter wurde er am 12. November freigelassen. Dann begann er, sein Stück "Iphigenia" oder "Ifigenia" zu schreiben. In den 1940er Jahren, während des Zweiten Weltkriegs, wurde er Kulturattaché des Vereinigten Königreichs und Portugals.
Im Februar 1941 inszenierte das Nationaltheater Bukarest sein Stück "Iphigenia". Es wurde kritisiert, weil es stark von der Ideologie der 'Eisernen Garde' beeinflusst wurde.
1943 reiste er ins besetzte Frankreich und lernte den römischen Philosophen und Essayisten Emil Cioran sowie mehrere andere Gelehrte und Schriftsteller kennen. Er bewarb sich um eine Stelle als Dozent an der Universität Bukarest, zog seine Bewerbung jedoch später zurück.
Er litt an einer klinischen Depression, nachdem seine Frau Nina Mareş Ende 1944 an Gebärmutterkrebs gestorben war. Seine Depression wurde auch durch die Niederlage Rumäniens und der „Achsenverbündeten“ an der Ostfront verschärft.
Er dachte daran, Soldat oder Mönch zu werden und in das neu kommunistische Rumänien zurückzukehren. Er behandelte seine Depression selbst.
Seine Verbindung mit dem rechten Ionescu verdarb jedoch seine Pläne, nach Rumänien zurückzukehren.
1945 zog er zusammen mit seiner Adoptivtochter Gizeh nach Paris, wo der Gelehrte George DumÈzil ihm eine Teilzeitstelle an der École Pratique des Hautes Études empfahl.
Alle seine damals produzierten wissenschaftlichen Werke waren in französischer Sprache.
1947 empfahl ihn der srilankische tamilische Metaphysiker, Historiker und Philosoph der indischen Kunst Ananda Coomaraswamy als Französischlehrer an einer Schule in Arizona. Leider musste er den Job nach Coomaraswamys Tod verlassen.
1948 begann er für die Zeitschrift "Critique" zu schreiben, und im folgenden Jahr begann er seinen Roman "Noaptea de Sânziene".
1954 begann er an der ersten Ausgabe seines Bandes über die Idee der "Ewigen Rückkehr" zu arbeiten. Es war ein großer kommerzieller Erfolg und das Buch wurde schließlich unter verschiedenen Titeln veröffentlicht.
1956 zog er nach Chicago, wo ihn der deutsche Religionswissenschaftler Joachim Wach einlud, Vorlesungen an der "University of Chicago" zu halten. Später wurde er zum Professor und Vorsitzenden der Abteilung für Religionsgeschichte der Universität befördert und lehrte bis zu seiner Pensionierung 1983.
1958 wurde er Vorsitzender der Abteilung für Religionsgeschichte in Chicago. Seitdem (bis zu seinem Tod) veröffentlichte und schrieb er ausgiebig unveröffentlichte Belletristik.
Eliade startete die Zeitschriften "History of Religions" und "The Journal of Religion".
Er war auch kurz an der Veröffentlichung einer rumänischsprachigen Zeitschrift mit dem Titel "Luceafărul" ("Der Morgenstern") beteiligt.
Eliade und Wach gelten als die Gründer der "Chicago School", die die Religionswissenschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts definierte.
Nach seinem Tod ersetzte er Wach und wurde 1964 "Sewell Avery Distinguished Service Professor für Religionsgeschichte".
1966 erhielt er die Mitgliedschaft in der "American Academy of Arts and Sciences" und war Chefredakteur der "Encyclopedia of Religion" bei "Macmillan Publishers".
1968 schloss Eliade seine "Geschichte religiöser Ideen" ab.
1977 unterzeichnete er zusammen mit anderen im Exil lebenden rumänischen Intellektuellen ein Telegramm aus Protest gegen das neu gebildete Ceauşescu-Regime.
Spätere Jahre
In seinen letzten Jahren wurden Eliades frühere Überzeugungen als überzeugter Faschist öffentlich entlarvt. Der Stress forderte einen Tribut an seiner Gesundheit.
Auch seine Karriere als Schriftsteller wurde durch schwere Arthritis behindert.
Er wurde von der "Französischen Akademie" (1977) mit dem "Bordin-Preis" ausgezeichnet und erhielt von der "George Washington University" (1985) den Titel "Doctor Honoris Causa".
Persönliches Leben & Tod
1930 verliebte sich Eliade in die Tochter seines Mentors Dasgupta, Maitreyi Devi. Sein autobiografischer Roman "Maitreyi" zeichnet seine sexuellen Begegnungen mit ihr auf.
1933 war er mit der Schauspielerin Sorana Țopa verbunden und begann eine Beziehung mit Nina Mareș, die seine Freundin und rumänische Dramatikerin, Essayistin, Journalistin und Schriftstellerin Mihail Sebastian vorgestellt hatte. Eliade und Nina heirateten schließlich und er adoptierte ihre Tochter Gizeh aus ihrer früheren Ehe.
Nach Ninas Tod im Jahr 1944 heiratete er Christinel Cotescu.
Eliade starb am 22. April 1986 in Chicago, Illinois.
Kurzinformation
Geburtstag 13. März 1907
Staatsangehörigkeit Rumänisch
Berühmt: SchriftstellerRomanian Men
Gestorben im Alter von 79 Jahren
Sonnenzeichen: Fische
Geborenes Land: Rumänien
Geboren in: Bukarest, Rumänien
Berühmt als Religionshistoriker
Familie: Ehepartner / Ex-: Christinel Cotescu (m. 1948), Nina Mareş (m. 1934–1944) Vater: Gheorghe Eliade Mutter: Jeana Vasilescu Geschwister: Corina Eliade Kinder: Giza Eliade Gestorben am: 22. April 1986 Todesort : Chicago More Facts Ausbildung: Universität von Kalkutta, 1928 - Universität von Bukarest